DuckDB Praxisbericht

Marcel Moré ergänzte seine Präsentation zu DuckDB vom vorigen FileMaker Stammtisch mit Einblicken in ein Projekt aus der Praxis. Zunächst wurden noch einmal die grundlegenden Schritte erläutert, wie sich DuckDB in einer FileMaker Lösung per REST API integrieren lässt. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung ist inzwischen online abrufbar: https://blog.marcel-more.de/2024/07/11/building-a-rest-api-for-duckdb/ Marcel berichtete von einem Projekt, das ohne den Einsatz von DuckDB kaum lösbar gewesen wäre. Zu erstellen war eine komplexe Auswertung eines umfangreichen Datenbestands mit mehr als 10 Jahren Transaktionsdaten, die in einer FileMaker Datenbank vorliegen....

FileMaker Version 2024 Erfahrungsaustausch

Seit der Vorstellung der neuen FileMaker Version 2024 sind nun bereits einige Wochen vergangen. Genug Zeit, um sich mit einigen Neuerungen im Detail vertraut zu machen. Einige der anwesenden Kollegen haben die neue Version bereits im Einsatz. Unterm Strich waren die Rückmeldungen dazu positiv. Die neue Version läuft stabil. Auch die ausgewechselte XML-Library funktioniert erwartungsgemäß. Kritik wurde zur neuen “Open Quickly” Funktion geäußert. Insbesondere die fehlende Möglichkeit, diese Funktion abzuschalten führt in einigen Lösungen zu gravierenden Problemen, weil plötzlich Benutzer in der Lage sind, Scripte oder Layouts aufzurufen, die nur in definierten Kontexten zugänglich sein sollen....

10.07.2024 · 

MBS Plugin 14.3

Christian Schmitz stellte die neuen Funktionen der Version 14.3 vom MBS Plugin vor und beantwortete Fragen der Teilnehmer. Die Neuigkeiten umfassten u.a. Aufruf von Python Funktionen, MQTT, Drag&Drop auf Overlay-Objekte, virtuelle Host-Adressen für WebViewer, Abfrage des Speicherverbrauchs von einzelnen Datensätzen sowie des Gesamt-Speicherverbrauchs, eine neue Status-Funktion für die Formatierungsleiste sowie einige Detailverbesserungen für DynaPDF, Notifications, Archiv-Funktionen, Lizenzinformationen und die Formatierung von Formeln im Formeleditor. Eine Besonderheit im Formeleditor ist die neue Möglichkeit, den Syntaxcheck und die Ergebnisvorschau nur für den selektierten Teil der Formel durchzuführen....

Optimierung von Benutzeroberflächen

Von Bogus kam die Frage, wie die Layoutbereiche in einem Layout anzupassen sind, damit ein ungewolltes Scroll-Verhalten des Kopf- und Fussbereichs vermieden werden kann. Die Lösung liegt in der Verwendung des Bereichstyps “obere Navigation” bzw. “untere Navigation”. Im weiteren Verlauf entspann sich eine Diskussion unter dem Teilnehmern über den Umgang mit Styles. Hier ging es einerseits um die Frage, wie sich der logische Aufbau von Stil-Varianten am besten in den Style-Vorlagen abbilden lässt....

10.07.2024 · 

Python in FileMaker

Im Zuge der Vorstellung der neuen MBS Version gab Christian Schmitz einen Überblick zu den neuen Python Funktionen. Es ist nun möglich, ein oder mehrere Python Umgebungen innerhalb von FileMaker zu initialisieren. Es wird dabei auf eine im System bereits installierte Python Version zugegriffen. Der Pfad zum Python Interpreter wird bei der Initialisierung angegeben. Evtl. benötigte Module müssen vorher im jeweiligen Python Verzeichnis installiert werden. Das MBS Plugin kümmert sich dann um die Parameterübergabe, Ausführung von Python Scripts und die Abfrage der Ergebnisse....

Claris Roadmap

Über neue und geplante Funktionen informiert das Claris Product Backlog: https://community.claris.com/en/s/backlog Neu hinzugekommen ist außerdem das Claris Marketing Backlog, welches über begleitende Maßnahmen zur Produktentwicklung informiert: https://community.claris.com/en/s/marketing-backlog

13.06.2024 · 

FileMaker + DuckDB

Marcel Moré stellte die Datenbank DuckDB vor und zeigte einen Weg, wie sich DuckDB mit einem einfachen Setup per REST API Abfrage mit Hilfe von Node.js in FileMaker integrieren lässt. Anschließend demonstrierte er anhand einiger Beispiele die besonderen Stärken von DuckDB und erläuterte, welche Möglichkeiten sich durch den Einsatz von DuckDB eröffnen. Zunächst ging es um die Frage, was die Besonderheiten von DuckDB ausmacht, und warum man überhaupt eine weitere Datenbank benötigt, um Dinge zu tun, die sich prinzipiell auch in FileMaker lösen lassen....

FileMaker Version 2024

Am 11. Juni wurde von Claris offiziell die Version FileMaker 2024 vorgestellt. Auf der Claris Website wurden Highlights der neuen Version sowie einer lange Liste mit detaillierten Infos veröffentlicht. Die neue Version wird nach der App-internen Zählweise auch Version 21 genannt. Ein Killer-Feature der Version 2024 ist die native Unterstützung von KI-Funktionen in FileMaker Pro und im FileMaker Server. Zunächst wird mit der Einführung nativer Script-Befehle für die Abfrage von APIs für Large-Language-Modelle (LLM) ein einfacherer Zugang für Services wie z....

13.06.2024 · 

Linkliste 2024-06

FileMaker 2024 Release-Notes und Claris Engineering Blog FileMaker Pro https://help.claris.com/en/pro-release-notes/content/index.html FileMaker Server https://help.claris.com/en/server-release-notes/content/index.html FileMaker Go https://help.claris.com/en/go-release-notes/content/index.html Claris Engineering Blog https://support.claris.com/s/article/Claris-Engineering-Blog?language=en_US Claris FileMaker 2024 – Technische Daten https://support.claris.com/s/article/Claris-FileMaker-2024-Technische-Daten?language=de Berichte zu FileMaker 2024 (v21) Inzwischen sind eine ganze Reihe von Berichten mit Beschreibungen zu einzelnen Funktionen auf den einschlägigen Blogs erschienen. Soliant: FileMaker 2024 – Executive Summary https://www.soliantconsulting.com/blog/filemaker-2024-executive-summary-1/ https://www.soliantconsulting.com/blog/filemaker-2024-executive-summary-2/ Soliant: Using an On-prem LLM for AI Semantic Search in FileMaker 21 https://www.soliantconsulting.com/blog/onprem-llm-ai-semantic-search-filemaker-21/...

13.06.2024 · 

Nachlese zur dotfmp 2024

Vom 5. bis zum 9. Juni fand in Berlin die dotfmp Konferenz statt. Knapp 80 Teilnehmer aus 18 Ländern trafen sich erneut zum Austausch über aktuelle FileMaker Themen in den Konferenzräumen der Schankhalle Pfefferberg. Traditionell begann der Auftakt bereits am Mittwoch Abend mit einem Treffen im Prater Biergarten. An den 3 Konferenztagen wurden parallel in zwei Tracks insgesamt 39 Sessions mit englisch-sprachigen Vorträgen, Diskussionen und Workshops angeboten. Ein Schwerpunkt-Thema war diesmal der Einsatz von KI....