E-Rechnungen: Validierung und PDF/A-3

Jan Hagemeister zeigte eine aktualisierte Version seines E-Rechungstools. Das Tool ist ebenfalls in der Lage sowohl X-Rechnungen als auch ZUGFeRD-Rechnungen mit Hilfe der offiziellen Schematron-Dateien zu validieren. Intern wird dazu der Saxon Parser verwendet. Das Tool wird als Microservice über API Call aufgerufen und liefert die Prüfungsergebnisse als JSON zurück. Zusätzlich kann das Tool eine PDF-Repräsentation der enthaltenen Rechnungsinhalte erzeugen, die sich in einem FileMaker Container-Feld speichern lässt. Somit wird neben der Validierung auch die Visualisierung abgedeckt....

E-Rechnungen: Validierung und XML-Angriffe

Armin Egginger zeigte erneut das von seiner Firma Cross Solutions entwickelte Modul zur Validierung von E-Rechnungsformaten. Bereits auf den vorangegangenen Stammtischen in München und Braunschweig gab es eine umfangreiche Vorstellung des Tools. Armin erläuterte nochmals die umfangreichen Schritte bei der Validierung von E-Rechnungen sowohl für den korrekten Aufbau der XML Formate als auch zur Prüfung der enthaltenen semantischen Beschreibung nach den Regeln der Norm EN 16931. Neben den funktionalen Anforderungen und dem verwendeten Verfahren mit Hilfe von Schematron-Dateien ging Armin auf Besonderheiten, wie die Bereitstellung von übersetzten Fehlermeldungen in deutscher Sprache ein....

Update E-Rechnung Infos

Gleich mehrere Beträge standen diesmal wieder zum Thema E-Rechnung auf der Agenda. Dass das Thema relevant ist, spiegelte sich auch in den Diskussionsbeiträgen der Teilnehmer wieder. Laut Zitat aus einer aktuellen Meldung vom heise-Verlag, die verschiedene Branchen-Umfragen zur E-Rechnung auswertet, sind wenige Monate vor der gesetzlichen Einführung der E-Rechnungspflicht nur knapp 4% der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland auf die Einführung der E-Rechnung vorbereitet. Auch viele der anwesenden Entwickler bestätigten den Eindruck, dass manche Firmenkunden das Thema noch überhaupt nicht hinreichend verstanden hätten....

10.10.2024 · 

E-Rechnung Formate und Validierung

Armin Egginger zeigte erneut das von seiner Firma Cross Solutions entwickelte Modul zur Validierung von E-Rechnungsformaten. Bereits im August gab es eine umfangreiche Vorstellung des Tools auf dem FileMaker Stammtisch München. Das Tool ist in der Lage, sämtliche relevanten XML-Formate zu erkennen und in eine einheitliche Datenstruktur umzuwandeln. Es schafft somit die Grundlage für den Format-übergreifenden Zugriff auf alle Pflicht- und Options-Felder, welche in einer E-Rechnung enthalten sein können. Armin erläuterte die Unterschiede zwischen den drei wichtigsten E-Rechnungs Standards UBL, CII und ZUGFeRD, welche zwar XML als gemeinsame technische Grundlage haben, aber unterschiedliche Ausprägungen der inhaltlichen Beschreibungen aufweisen....

E-Rechnung Überblick

Zum Auftakt der E-Rechnungs-Themen führte Marcel Moré durch einen kurzen Überblick der Beiträge. Dabei fanden sowohl die Beiträge der vorangegangenen Stammtisch-Veranstaltungen Berücksichtigung, als auch Beiträge aus dem Forum des FileMaker Magazins und die angekündigten Themen des heutigen Abends. Für Entwickler und Anwender gliedert sich das Thema E-Rechnung in mehrere Bereiche. Diese umfassen zunächst die Unterstützung der jeweiligen Standards. Darüber hinaus die Umsetzung unterschiedlicher Verarbeitungsschritte wie Validierung, Visualisierung und Integration in eigene Workflows und Anwendungen....

E-Rechnung Visualisierer

Jan Hagemeister stellte den Prototyp seines E-Rechnung Visualisierers vor. Das Tool wird auf Basis von Python/Java entwickelt und steht als Online-Version für eigene Tests zur Verfügung. Sinn und Zweck der Anwendung ist eine einfach lesbare Darstellung der im XML-Format von E-Rechnungen enthaltenen Angaben. Das Tool unterstützt alle gängigen XML-Formate, darunter verschiedene Ausprägungen von X-Rechnung und ZUGFeRD sowohl in den Varianten UBL als auch CII. Damit dies für PDF- und XML-Dateien gleichermaßen funktioniert, hat Jan viel Aufmerksamkeit in die Decodierung der Dateiformate gesteckt, was insbesondere bei eingebetteten PDF-Anhängen nicht ganz trivial ist....

e-Rechnung.json

Marcel Moré zeigte den Prototyp einer App, die in der Lage ist, aus dem XML von E-Rechnungen ein einfaches, selbst konfigurierbares JSON zu erzeugen. Sinn der Anwendung ist es, die Hürde für die Integration in eigene FileMaker Lösungen zu minimieren. Zudem ist die Anwendung durch eigene Templates einfach erweiterbar und kann somit an zukünftige Änderungen oder neuere Versionen von E-Rechnungen angepasst werden. Neben dem Auslesen der E-Rechnungsfelder als JSON besteht eine weitere Funktionialität in der Darstellung der E-Rechnung als HTML mit einem einfach strukturierten Rechnungs-Layout....

11.09.2024 · 

Hintergrund-Bild als MouseOver Effekt

Ben Brix erstellte auf die Schnelle eine kleine Demo-Datei, welche durch den geschickten Einsatz von Hintergrundbildern in Buttons einen graphischen Effekt zaubert, der mit FileMaker Bordmitteln nicht realisierbar ist. Der Trick besteht darin, zwei unterschiedliche Darstellungen als Bild abzuspeichern und in den Button als Hintergrund einzubetten. Ein Bild zeigt den Standard-Zustand, das andere den Zustand als Mouse-Over Effekt. So entsteht beim Mouse-Over die Illusion, dass ein rechts ausgerichtetes Icon an einer festen Position im Button zusammen mit dem enthaltenen Text farbig invertiert wird....

Layout-Optimierung für iOS Devices

Bogus zeigte eine selbst erstellte FileMaker Go Lösung, welche für die Darstellung auf dem iPhone und iPad optimiert werden soll. Die Herausforderung bestand darin, automatisch auf den Wechsel zwischen Hochformat und Querformat in der Device-Ausrichtung zu reagieren und dann in ein angepasstes Layout in einer passenden Größe zu wechseln. Dabei sollte die Größe so gewählt sein, dass keine Scrollbalken gezeigt werden. Die Aufgabe beinhaltet also drei einzelne Schritte: Orientierung abfragen und Script-Trigger auslösen in Layout mit passender Größe für das jeweilige Device wechseln Zoom-Stufe fixieren Trotzdem die Lösung schon sehr weit funktionsfähig war, traten an einigen Stellen immer wieder unerwünschte Scrollbalken auf....

Linkliste 2024-09

E-Rechnung Definition “Mehrstück” https://www.ferd-net.de/faqs/fragen-zur-erechnung-im-b2b-bereich/was-ist-ein-inhaltlich-identisches-mehrstueck-einer-rechnung.html?acceptCookie=1 Quba-Viewer https://quba-viewer.org/ ZUGFeRD 2.2 https://www.ferd-net.de/standards/zugferd-2.2/zugferd-2.2.html ZUGFeRD Paket-Downloads https://www.ferd-net.de/standards/paket-downloads/index.html IHK Ratgeber: Elektronische Rechnungen (E-Rechnung) https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Steuerrecht/elektronische-rechnungen/ Finanzministerium: Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025 https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2024-06-14-entwurf-einfuehrung-e-rechnung.pdf?__blob=publicationFile&v=6 European Commission: Send and receive electronic invoices compliant with the European standard on elnvoicing https://ec.europa.eu/digital-building-blocks/sites/display/DIGITAL/eInvoicing XML XSLTJSON: Transforming XML to JSON using XSLT https://github.com/bramstein/xsltjson MBS: XML.ToJSON https://www.mbsplugins.eu/XMLToJSON.shtml KI Cursor - The Al Code Editor https://www.cursor.com...

11.09.2024 ·