FileMaker 2024 Version 21.1

Wenige Tage vor dem Stammtisch wurde die FileMaker Version 21.1 veröffentlicht. Dies betrifft alle FileMaker Produkte: Pro, Go und Server. Neben neuen Funktionen in Bereich KI und semantischer Suche wurden unzählige Detailverbesserungen in diesem Release umgesetzt. Eine komplette Übersicht findet sich auf den offiziellen Ankündigungsseiten bei Claris. Sowie aus Entwicklersicht in den nachstehend verlinkten Blogs der internationalen Kollegen. Auch die Claris Website wurde in wichtigen Bereich ergänzt, so dass viele Informationen zu den Produkten besser auffindbar sind....

13.11.2024 · 

Führungswechsel bei Claris

Claris Chef Brad Freitag verlässt das Unternehmen. Das Amt des CEO wird zunächst von Vertriebs-Vicepresident Ryan McCann übernommen. Auch der langjährige FileMaker Produktmanager Rick Kalmann verlässt das Unternehmen. Seit mehreren Jahrzehnten war er für zahlreiche Produkte der FileMaker Plattform verantwortlich. Weitere Informationen gab es am vergangenen Freitag auf einer Veranstaltung von FMDiSC, die inzwischen als YouTube Aufzeichnung verfügbar ist: https://youtu.be/SKi0AY-XohQ Stellungnahme von Andrew LeCates zum Ausscheiden von Brad Freitag https://youtu.be/SKi0AY-XohQ?si=HJZBsbSrFNeG4zeC&t=4839...

13.11.2024 · 

Jubiläum: 100. Stammtisch

Anlässlich des runden Jubiläums gab es einige Besonderheiten und Überraschungen zum heutigen Stammtisch. Holger Herbst und Marcel Moré moderierten diesmal gemeinsam mit einem aufwändigen Studio-Setup aus Wülperode die Veranstaltung vor laufenden Kameras. Neben zahlreichen Teilnehmern durften wir auch Klemens Kegebein vom K&K Verlag als geistigen Vater der “FileMaker Stammtische” begrüßen. Seine Kollegin Gabriela Rajski-Gerigk war ebenfalls aus dem Team des FileMaker Magazins aus Hamburg mit dabei. Rückblick Zum Auftakt gab es zunächst einen Rückblick über die vergangenen Jahre, ausgeschmückt mit Fotos von früheren Stammtisch-Veranstaltungen in Hamburg, vorangegangenen FileMaker Konferenzen und den Anfängen des Stammtisch Braunschweig....

Script-Tools fmAutoMate, fmCheckMate

Russell Watson erläuterte die Funktionsweise seiner Tools fmAutoMate und fmCheckMate. Diese bieten zahlreiche Hilfsfunktionen an, um Script-Schritte direkt im Editor zu kopieren, einzufügen, umzuwandeln, zu speichern und zu laden sowie per Remote-Session auf andere Rechner zu übertragen. Einzelne Bestandteile wie Variablen-, Feld- oder Tabellen-Namen können per Suchen und Ersetzen ausgetauscht werden, es können strukturierte Kommentarblöcke erzeugt werden oder Script-Blöcke multipliziert werden, um nur einige Beispiele zu nennen. Es lassen sich u....

AI-Tools: Cursor vs VSCode

Adam Augustin zeigte, wie man mit VSCode die Funktionalität von Cursor AI erreicht, ohne dass man gleich monatlich einen festen Betrag von mind. 20US$ zahlen muss. Als FileMaker-Enwickler ist es doch eine Stange Geld, dafür dass man nur ab und zu Probleme im Bereich JS, Python und Co lösen möchte. Mit VSCode und der Erweiterung Cline (früher Claude Dev) kann man die gleichen Ergebnisse erzielen. Dazu kann man bei Anthropic einen kostenpflichtigen API Account anlegen, um das LLM Claude 3....

Bericht von der FMK 2024

In der Vorwoche fand die deutschsprachige FileMaker Konferenz FMK 2024 in Malbun/Liechtenstein statt. Einige Teilnehmer des Stammtischs waren vor Ort und berichteten von ihren Eindrücken. Hervorgehoben wurde erneut die gute Mischung von persönlichem Austausch und fachlichem Input. Hervorgehoben wurde auch der inzwischen gute Austausch mit Claris. Insbesondere Douglas Wallis hatte für Anliegen der Entwickler ein offenes Ohr und gab auch konkrete Rückmeldungen zu relevanten Themen. Mit etwas Wehmut und Enttäuschung wurde die Abkündigung der seit längerem geplanten “Freemium Version” von FileMaker Pro aufgenommen....

10.10.2024 · 

CrossCheck: neues Feature für Optimierungen

Amin Egginger zeigte eine Vorschau auf Funktionen des kommenden Release von CrossCheck. Bei der Überarbeitung und Optimierung bestehender FileMaker Lösungen ist es oft hilfreich, bestimmte Abfolgen von Script-Schritten zu identifizieren. Dazu stellte Armin einige Beispiele von typischen Abläufen vor, die sich mit Best Practices optimieren lassen: Anstatt erst in ein anderes Layout zu wechseln und dann den Suchmodus aufzurufen, ist es besser die Reihenfolge umzudrehen. Also erst in den Suchmodus wechseln und dann das andere Layout aufrufen....

Dynamische Sortierung

Marcus Diederich zeigte eine Auswertungsfunktion mit dynamischen Sortierungen, die er auf Basis einer Demo-Datei “Fast Summaries” von Kevin Franks Blog “FileMaker Hacks” erstellt hat. Seine vorgestellte Lösung enthält Belege, Positionen, Kunden, und Artikel welche sich flexibel filtern, sortieren und aggregieren lassen. Die Datei mit über 220.000 Datensätzen wird auf einem externen Server bei Strato gehostet. Durch die Verwendung der vorstellten Methode ist die Auswertung trotzdem sehr schnell und erlaubt ein flüssiges Arbeiten ohne Wartezeiten....

E-Rechnungen: MBS Blog und Saxon Lib

Holger Herbst gab einen Überblick zu den aktuellen Beiträgen im MBS Blog zum Thema E-Rechnung. Gleich mehrere Ankündigungen und Aktualisierungen finden sich dort, diese sind nachfolgend verlinkt. Ein besonderes Thema ist die Verwendung der Saxon Library. Christian Schmitz hat eine Umfrage an Entwickler gestartet, um das Interesse an einer Einbindung ins MBS Plugin abzufragen. Die Saxon Library bietet einen großen Funktionsumfang für die Verarbeitung und Validierung von XML-Dateien. Allerdings werden dafür auch relativ hohe Lizenzgebühren fällig....

E-Rechnungen: quba Viewer

Marcel Moré stellte den quba Viewer vor. Dabei handelt es sich um eine kleine App für Mac, Windows und Linux, welche in der Lage ist E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD, X-Rechnung, CII, UBL anzuzeigen und auch zu validieren. Die App wurde als Open Source Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und steht als Quellcode im github Konto der ZUGFeRD Community öffentlich zur Verfügung. Interessant ist der quba Viewer zunächst für Anwender, welche eine einfache Möglichkeit zur Anzeige von E-Rechnungen benötigen....