AI Agent: MBS Chatbot mit n8n, LangChain, Qdrant

Nach dem Einstieg in das Thema n8n präsentierte Marcel Moré eine konkrete Beispiel-Anwendung für die Erstellung eines “KI Agenten”. Mit Hilfe der LowCode Plattform lassen sich sehr einfach komplette KI Workflows erstellen, die eine Vielzahl von spezialisierten Tools und Diensten miteinander verbinden. Das Demo-Projekt besteht aus einem ChatBot, der mehrere Wissensquellen zum Thema MBS Plugin und zum FileMaker Stammtisch mit Hilfe eines Sprachmodells zugänglich macht. ChatBot beantwortet Fragen Man kann also wie bei ChatGPT Fragen stellen, diese werden dann aber nicht aus dem gelernten Wissen von ChatGPT beantwortet, sondern der Bot recherchiert zunächst in den hinterlegten Dokumenten und Datenquellen und baut aus den Fundstücken eine Antwort zusammen....

MBS Plugin mit Saxon Library

Christian Schmitz erläuterte die Bereitstellung der Saxon Library im MBS Plugin. Bei der Saxon Library handelt es sich um eine umfangreiche Bibliothek zum Verarbeiten von XML Daten. Der Funktionsumfang bildet u.a. folgende Bereiche ab: XSLT 3.0 für Transformationen XQuery 3.1 für Abfragen XSD 1.1 für die Dokumentvalidierung XPath 3.1 für die Navigation innerhalb von Dokumenten MonkeyBread Software hat für die Verwendung der Saxon Funktionen im MBS Plugin eine umfangreiche Lizenz erworben mit der Berechtigung Unterlizenzen an Entwickler zu vergeben....

n8n Lowcode-Plattform und FileMaker

Marcel Moré stellte die Lowcode Plattform n8n (Acronym für Node-Nation) vor. Die Plattform des von einem deutschen Entwickler vor wenigen Jahren gegründeten Startups aus Berlin erreicht seit kurzem im Internet viel Aufmerksamkeit aufgrund der einfachen Verwendbarkeit im Zusammenhang mit KI-Agenten. Von der Grundstruktur erinnert n8n an Node-Red. Nicht ganz zufällig, denn beide Plattformen basieren auf Node.js und verwenden visuelle “Nodes” für vielseitige Funktionen, die sich in einer Web-Oberfläche auf einem Grid zu mehr oder weniger komplexen Workflows zusammenklicken lassen....

E-Rechnungs-Tool Praxisbericht

Robert Hermann zeigte erneut seine E-Rechnungslösung, die inzwischen bei den ersten Kunden zum Einsatz kommt. Er demonstriert die Funktionalität am praktischen Beispiel. Sein Modul unterstützt X-Rechnung und ZUGFeRD, optional mit oder ohne PDF-Einbindung. Für die Integration in Kunden-Lösungen wird die Datei als eigenständiges Modul mit 2 Scripten angebunden. Die Belegdaten werden per JSON-Format übergeben und in einem temporären Beleg-Datensatz abgelegt. Für die Abbildung der Rechnungspositionen existiert eine verknüpfte Positionstabelle. Nach der Verarbeitung der E-Rechnung werden die Datensätze unmittelbar wieder gelöscht....

Gespeicherte Suche in FileMaker

Jörg Köster zeigte eine nützliche Erweiterung der Suchfunktion die in seiner FileMaker Lösung COAS zum Einsatz kommt. Mit der Funktion lassen sich beliebig komplexe Suchaufrufe mit vielen Feldern verteilt über mehrere Layouts in einem einheitlichen Format erfassen und als Datensatz abspeichern. Dabei können auch Ausschlüsse oder Erweiterungen innerhalb von Teilsuchen erfasst werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Hat sich ein User einmal eine bestimmte Suchabfrage erstellt, lässt diese sich später einfach per Auswahl der gespeicherten Sucheinstellungen aus einer Liste mit aussagekräftigen Beschreibungen wiederholen....

oData Bug

Marcel Moré erläuterte einen Bug in der oData Implementierung des FileMaker Servers, auf den er bei eigenen Tests mit der aktuellen Version 21.1.1.40 gestoßen ist. Ausgangspunkt war die Verwendung einer Datenbank-Datei, dessen Name Leerzeichen enthält. Da der Dateiname auch einem der enthaltenen Tabellen-Namen entspricht, kamen die Leerzeichen also an zwei Stellen in der oData URL vor. Normalerweise werden Leerzeichen in einer URL als %20 oder Pluszeichen codiert. Das klappt auch mit dem Dateinamen in der oData URL, solange der Pfad hier endet....

Open SSL Schwachstelle

Von Armin Egginger kam der Hinweis auf eine Schwachstelle in der Open SSL Library, für die zu diesem Zeitpunkt noch kein Update zur Verfügung stand (CVE-2024-9143). Es handelt sich um eine als niedrig eingestufte Schwachstelle, für Out-of-Bounds (OOB)-Speicherzugriffe, die es theoretisch ermöglichen, dass ein Angreifer Zugriff auf sensible Daten erhält. Open SSL wird auch für die Verschlüsselung der Netzwerkverbindungen zum FileMaker Server eingesetzt. Zudem wird die Library in Linux und zahlreichen anderen Anwendungen verwendet....

SQL Workbench

Marcel Moré stellte das Tool ‘SQL Workbench’ vor, welches sich zur Darstellung, Analyse und Visualisierung von unterschiedlichen Datenformaten per SQL eignet. Zwar wird das Tool über eine Webadresse im Internet aufgerufen, die Anwendung läuft jedoch per Web-Assembly (WASM) vollständig lokal im eigenen Browser. Es werden also keinerlei Inhalte mit dem Server des Anbieters ausgetauscht. Das Tool basiert im Kern auf der OpenSource Datenbank-Engine DuckDB, welche über ein komfortables GUI im Browser gesteuert wird....

Themenschwerpunkte in 2025

Der Start ins neue Jahr begann mit einem gemeinsamen Blick in die Kristallkugel und einer Abschätzung, welche Themen uns in 2025 schwerpunktmäßig begleiten werden. Die Teilnehmer nannten in loser Folge ihre Prognosen und begründeten diese teilweise mit konkreten Beispielen und Hinweisen, warum das genannte Thema ihrer Meinung nach zu den Kandidaten zählt. Neben offensichtlichen Dauerbrenner-Themen wir AI oder E-Rechnung kamen auch naheliegende Themen wie ein neues FileMaker Main-Release, das offizielle Debut von Claris Studio oder neue MBS Versionen mit auf die Agenda....

08.01.2025 · 

Zoom KI-Companion

Zu Beginn der Veranstaltung wies Marcel Moré darauf hin, dass die Zoom-Session probehalber mit aktiviertem KI-Companion durchgeführt wird. Dieses Feature steht neuerdings in den Pro-Accounts von Zoom zur Verfügung und ermöglicht eine automatische Transkription der Audio-Spur mit anschließendem KI-gestützten Zugriff auf die Inhalte. Je nach Konfiguration können auch geteilte Inhalte vom Bildschirm automatisch per OCR erkannt und ausgewertet oder eine Video-Zusammenfassung der Meeting-Highlights erstellt werden. Um die Privatsphäre der Teilnehmer zu schützen wurden alle zusätzlichen Funktionen deaktiviert und nur das temporäre Transkript zugelassen....