Nachlese Vienna Calling 2025

Holger Herbst eröffnete den Abend mit einem Rückblick auf die „Vienna Calling” Unconference, welche in der Vorwoche vom 4. – 7. Juni erstmalig in Wien stattfand. Das Team von 72solutions unter Leitung von Stefan Pusch und Philipp Puls war angetreten, um die Lücke, die nach dem Ende der dotfmp Berlin entstanden war, mit einem neuen Format zu füllen. Das Wiener Museumsquartier bot eine vielseitige Kulisse inmitten der City. Den Teilnehmern standen 4 Konferenzräume zur Verfügung, die während der zweieinhalb Tage intensiv genutzt wurden....

DuckUI

Marcel Moré berichtete von aktuellen Neuerungen in DuckDB. Einfache Installation Unter anderem gibt es seit Version 1.2 einen sehr einfachen Installations-Mechanismus auf MacOS und Linux Systemen per CURL Aufruf. Unter einer eigens dafür eingerichteten Domain liegt ein Installer-Script, welches sich ohne sudo-Rechte ausführen lässt: curl https://install.duckdb.org | sh Damit lässt sich eine aktuelle DuckDB Version blitzschnell auf dem eigenen Laptop oder einem Server installieren. Zugriff auf Excel-Dateien integriert Eine weitere Neuerung besteht in der Integration der Excel Extension....

E-Rechnungstool – Integration

Robert Hermann gab ein Update zum von ihm entwickelten E-Rechnungstool und erläuterte den aktuellen Stand seiner Integrationslösung für bestehende FileMaker ERP-Systeme. Dadurch dass zwischenzeitlich neue Versionen des ZUGFeRD Standards erschienen sind, musste die Lösung inhaltlich in einigen Punkte angepasst werden. Durch seine langjährige Mitgliedschaft in der ZUGFeRD Community erhält Robert aktuelle Infos rechtzeitig vorab, so dass er Versions-Anpassungen schnell umsetzen kann. In seiner Demo wurde nochmals deutlich, wie einfach sich das Tool in bestehende Lösungen einbinden lässt....

SSL Zertifikate bald mit verkürzter Gültigkeit

Thomas Hirt bot einen Ausblick auf Veränderungen im Umgang mit SSL-Zertifikaten. Unter dem Titel “SSL-Zertifikate bald nur noch 47 Tage lang gültig – Auswirkungen des Diktats der Browser-Hersteller für FileMaker-Entwickler und Admins” spannte er einen weiten Bogen vom Status-Quo über die anstehenden Änderungen bis hin zu den daraus resultierenden Folgen. Ausgangspunkt ist der aktuelle Beschluss des CA/Browser Forums, die maximale Laufzeit von SSL-Zertifikaten schrittweise zu verkürzen, um latenten Sicherheitsrisiken entgegen zu wirken....

SSL-Zertifikate ausstellen mit LEGO

Nils Waldherr zeigte eine einfache Methode für die automatische Installation von SSL-Zertifikaten mit dem Tool LEGO. Dabei handelt es sich um einen “Let’s Encrypt/ACME Client” welcher mit einfachen Kommandos die Einrichtung des SSL-Zertifikate bei Let’s Encrypt steuert. Das Tool integriert zahlreiche DNS-Anbieter und automatisiert den gesamten Zertifizierungsprozess einschließlich der ACME Challenge, welche zur Domänen-Validierung benötigt wird. Nils zeigte am Beispiel eines von ihm betriebenen FileMaker Servers die Funktionsweise. Der FileMaker Server triggert per Zeitplan täglich ein Shell-Script, welches zunächst prüft, ob das hinterlegte SSL Zertifikat erneuert werden muss....

Terraform Server, Ansible und Cloudflare

Martin Gattermann zeigte in einem eindrucksvollen Showcase zum Thema “Infrastructure as Code” die Verwendung von Terraform und Ansible zur automatisierten Einrichtung und Konfiguration eines Web-Servers. Mit Hilfe der vorgestellten Tools lässt sich auf Knopfdruck ein kompletter Server automatisiert einrichten. Der Ablauf umfasst die Bereitstellung eines virtuellen Servers in der Hetzner Cloud, die Einrichtung der zugehörigen Netzwerkzugänge, Installation eines SSL Zertifikats, Einrichtung von Firewall-Regeln, Anlegen einer Subdomain und der zugehörigen DNS-Einträge in einem Cloudflare-Konto, Installation von zusätzlicher Software auf dem Server, Deployment einer Website aus einem git-Repo und Überwachung der Server-Metriken mit Prometheus....

CAOS AI Tool

Jörg Köster zeigte ein neues Modul in seiner FileMaker basierten Branchenlösung CAOS, welche Künstleragenturen bei der Planung und Vorbereitung von Events unterstützt. Das neue Tool bietet die Möglichkeit an, Texte automatisch per KI formulieren zu lassen. Dabei werden typische Anwendungsfälle berücksichtigt, wie die Erstellung von Anschreiben für Angebote, die Beantwortung von Schriftwechseln, die Erstellung von Reiseplanungen oder auch von Newslettern, Marketing-Material und Social-Media-Posts. Das Besondere dabei ist, dass durch hinterlegte Prompt-Templates eine sehr fein abgestimmte Vorgabe für die Formulierung der Texte ausgewählt werden kann....

Diskussion: Entwickler-Themen in 2025

Die Diskussion des Abends unter den Teilnehmern begann mit der Frage, welche aktuellen Themen bei den FileMaker Entwicklern auf der Agenda stehen. Die zahlreichen Beiträge und Wortmeldungen drehten sich teils um bestimmte Schwerpunkte, zeigten aber auch spezielle Nischenthemen auf. Die Diskussion nahm einen spannenden Verlauf und bot viele interessante Einblicke. Zu den diskutierten Themen gehörten u.a.: FileMaker HTTP Tunneling 443/5003 E-Rechnung: Peppol Upload Erfahrungen mit Rechenzentren für Server-Housing Installation von Linux-Servern Empfehlung: Hetzner ARM-Server Abhängigkeit von amerikanischen Anbietern LibreOffice E-Rechnungs-Plugin Browser fähige Software Open Desk Cloud Re-Privation Wer hat die Hoheit über die eigenen Daten?...

12.03.2025 · 

E-Rechnung Gutschriften

Robert Hermann griff einmal mehr das Thema E-Rechnungen auf. Anhand aktueller Erfahrungen aus der Praxis erläuterte er die Tatsache, dass die deutschen Steuerregeln für Gutschriften nur unzureichend im Anhang des semantischen Standards EN 16931 abgebildet werden. Konkret geht es um die zu verwendenden Dokument TypeCodes (BT-3) welche bestimmen, um welche Art von Dokument es sich bei dem übermittelten XML in den Formaten ZUGFeRD bzw. XRechnung handelt. Im deutschen Steuerrecht gibt es eine Unterscheidung zwischen Stornorechnung, Korrekturrechnung und Gutschrift, die je nach Sachverhalt unterschiedlich verwendet werden müssen....

Online-Krimi: Websites unter Druck! AI-Bots erkennen und abwehren mit DuckDB, FileMaker, n8n, Claude

Ausgehend von einem aktuellen Vorfall in einem Projekt erläuterte Marcel Moré die Herausforderungen, welche durch die zunehmende Verwendung von AI-Bots entstehen. Nicht nur die Bots der grossen AI Anbieter, welche zum Training der LLM Sprachmodelle verwendet werden, crawlen beständig das Netz nach Inhalten. Inzwischen beinhalten die ChatBots auch Tools, die für den User eigenständig Inhalte aus dem Netz recherchieren. Die neueste Variante davon sind AI Bots mit Zugriff auf API-gesteuerte Web-Crawler zum Lesen und Verarbeiten kompletter Websites, die sich zunehmender Beliebtheit in der SEO-Szene (Search Engine Optimierer) erfreuen....