PDF-Formulare mit DynaPDF befüllen

Holger Herbst zeigte eine Lösung, um PDF-Formulare automatisch aus FileMaker heraus zu erzeugen. Durch die Verwendung von DynaPDF funktioniert dies auch in FileMaker Runtime-Lösungen, welche ja von Haus aus nicht PDF-fähig sind. Das Besondere an der gezeigten Lösung ist die Tatsache, dass einerseits auf die PDF-Ausgabe per Drucklayout komplett verzichtet wird. Stattdessen werden die auszugebenden Objekte per DynaPDF Befehl direkt in die Ausgabedatei geschrieben. Andererseits hat Holger einen sehr eleganten Weg gefunden, um die gewünschten Ausgaben mit einem FileMaker Layout abzugleichen, damit die Objekte an den richtigen Stellen im PDF erscheinen....

Server-Scripting Best Practices

Ausgehend von einer Teilnehmerfrage nach dem Januar-Stammtisch gab Marcel Moré einen kurzen Überblick zum Thema Server-Scripting. Gezeigt wurde ein Script-Template für die Ausführung von Scripten auf dem Server, das mögliche Fallstricke vermeiden hilft. Weiterhin wurden übliche Tücken wie Datei-Trigger, fehlender Kontext oder inkompatible Script-Befehle angesprochen. Marcel zeigte außerdem 2 Custom-Functions, mit denen sich feststellen lässt ob eine Lösung zur Laufzeit auf einem Server gehostet wird und ob ein Script direkt auf dem Server ausgeführt wird....

Ablauf des Default SSL-Zertifikats auf FileMaker Server v18

Für Entwickler und deren Kunden, die noch FileMaker Server v18 im Einsatz haben stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dem auflaufenden Default SSL-Zertifikat, das in Kürze ungültig wird. Als Alternative zu einem gemieteten SSL-Zertifikat bietet sich z.B. die Verwendung eines selbst-signierten Zertifikats an. Seit FileMaker Server v19 ist ohnehin kein Default SSL-Zertifikat mehr vorhanden. Anbei Links mit Erläuterungen zu möglichen Lösungen: https://community.claris.com/en/s/question/0D53w00005a2VO8CAM/fms-18-default-certificate-expiring-soon https://mixable.blog/create-certificate-for-localhost-domains-on-macos/ https://bernhard-schulz.at/ssl-zertifikat-fuer-filemaker-19-server-erstellen-linux-mac-windows/

12.01.2022 · 

FileMaker "Beziehungsprobleme" von Zauberhand gelöst

Beim Stammtisch zu Gast war auch der bayrische Mentalmagier BOGUS, der eine eigene Lösung zum Verwalten von Literaturverweisen und Zaubertrick-Rezepten vorstellte. Mit gemeinsamer Entwickler-Power gelang es, eine knifflige Aufgabenstellung mit Portal-Beziehungen in der gezeigten Lösung zu reparieren, die es erlaubt, in der Benutzeroberfläche Verknüpfungen zwischen Einträgen mit einer Kreuztabelle zu erstellen. In diesem Zusammenhang wurde einmal mehr auf die Vorzüge des Anker-Bojen-Modells im Beziehungsgraph hingewiesen (siehe Video-Links). Auch gab es Praxistipps aus der Runde zum Umgang mit selbstentwickelten Lösungen....

FileMaker Server Cloud Hosting

Marcus Diederich sandte im Anschluss an den Stammtisch noch eine Liste mit nützlichen Links zum Thema Cloud-Hosting und berichtete von eigenen Erfahrungen mit fmcloud.fm und Strato vServer. Bei letzterem ist bei einem günstigen Einstiegspreis der Windows-Instanzen (z.B. Windows VC40) bereits die Betriebssystem-Lizenz und ein SSL-Zertifikat enthalten, so dass sich die Lösung mit sehr geringen Kosten im ersten Jahr betreiben lässt. Alternativ gibt es passende Linux-Pakete. Lösungen für BYOL (Bring your own Licence) des FileMaker Servers beginnen preislich zwischen 12,50 EUR und 22 EUR pro Monat....

FMDiSC January Meeting & JSONQuery

Dem Terminblock mit Ausblick auf die FileMaker-Termine in 2022 folgte diesmal noch ein kurzer Hinweis auf das bevorstehende Meeting der kalifornischen FileMaker-Entwickler Kollegen (FMDiSC = FileMaker Developers in Southern California). Deren Agenda weist gleich zwei sehr spannende Themen auf: JSONQuery - Kevin Frank and Steve Senft-Herrera Data Super Modeling - Corn Walker Inzwischen ist ein Mitschnitt auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=dztdZrHdrUQ Ausführliche Infos und Demofiles zum Thema JSONQuery finden sich auch in den zugehörigen Blog-Beiträgen von Kevin Frank:...

JavaScript und FileMaker

Einen guten Einstieg für die Einbindung von JavaScript in FileMaker Lösungen gibt es von Jeremy Brown. Auf seinem Blog bei proof-geist gibt es eine Vielzahl nützlicher Hinweise und Erläuterungen zu Vorgehensweisen. Das ebenfalls dort vorgestellte Tool “JS Dev Kit” ermöglicht es, JavaScript Code interaktiv zwischen einer professionellen IDE und dem Webviewer einer FileMaker Datei zu verknüpfen. Änderungen werden automatisch neu gerendert. Auch ist ein Mechanismus enthalten, der Daten aus FileMaker an den JavaScript Code übermittelt....

12.01.2022 · 

MBS Plugin News

Christian Schmitz zeigte zwei neue Features vom MBS Plugin. Autovervollständigung für Variablen im Script-Editor. Sowie die Möglichkeit, Den Prefix für Tabellen-Auftreten von Feld-Namen im Formel-Editor hinzuzufügen und zu entfernen. Die zweite Neuigkeit geht einher mit einer neuen Button-Leiste unten rechts im Formeleditor-Fenster. Diese vereint die neuen Funktionen mit den Buttons zum Prüfen und Ausführen der angezeigten Formel. Beide neuen Funktionen sind nur unter MacOS verfügbar. Detaillierte Informationen finden sich im MBS Blog:...

Probleme mit Peer-to-Peer Hosting unter FileMaker 19.4.2

Ulrich Graser berichtete von Abstürzen beim Peer-to-Peer Hosting seit dem Update auf die neueste Version des FileMaker Pro Clients. Die gemeinsame Durchsicht der FileMaker Crash-Reports in der Runde brachte keinen wirklichen Aufschluss über mögliche Ursachen. Als Alternative wurden die Möglichkeiten diskutiert, einen lokalen FileMaker Server auf der Client Maschine zu betreiben oder für interne Entwickler-Projekte auf eine der zahlreichen Cloud-Hosting Lösungen auszuweichen. lokaler FileMaker Server auf Docker: https://docs.docker.com/docker-for-mac/install/ https://github.com/fmgarage/ft-fms-docker (wichtig: FileMaker Client darf in dieser Konfiguration beim Start des Servers auf der selben Maschine nicht geöffnet sein; kann dann anschließend gestartet werden)

Batch Scripte überwachen

Marcel Moré stellte den Service healthchecks.io vor, mit dem sich automatisierte Batch-Scripte einfach überwachen lassen. Dieser bietet eine Lösung dafür, zu erkennen ob ein Batch-Script oder Cronjob nicht im vorgesehenen Zeitraum gelaufen ist. Meist bemerkt man ausgebliebene Batch-Läufe erst zu spät oder wenn in der Folge ein Problem aufgetreten ist. Der Dienst healthchecks.io bietet die Möglichkeit mit jedem Aufruf eine einfache Signalisierung zu senden und dazu eine Vorgabe zu definieren, wann die nächste Laufzeit erwartet wird....