fmAutoMate

Russell Watson präsentierte die neueste Version seines Entwickler Tools fmAutoMate, das inzwischen mit beeindruckenden Features aufwarten kann. Das Tool installiert mit Hilfe des MBS-Plugins ein eigenes Kontext-Menu im Script-Workspace von FileMaker mit dem sich unzählige Aktionen ausführen lassen. Dazu gehören z.B. das Kopieren und Einsetzen von Scripts als XML-Objekt über die Zwischenablage in eine per Fernwartung zugängliche Datei – auch über Betriebssystemgrenzen hinweg. Es lassen Code-Snippets einfach einfügen und erzeugen. Code kann in vielfältiger Weise manipuliert werden, was teilweise mit sehr mächtigen Funktionen einhergeht, die bei der Entwicklung viel Zeit sparen können....

FMDiSC Claris Platform Survey

Abgerundet wurde die Veranstaltung von FMDiSC durch die Vorstellung einer Umfrage von David Knight. Diese richtet sich an uns Entwickler und fragt alle wesentlichen und auch kritischen Punkte in Bezug auf die Zukunft der Plattform ab, um damit ein Gesamtbild unserer Einschätzung als Entwickler zu bekommen. Das macht unterm Strich einen sehr durchdachten und positiven Eindruck! Quasi ein konstruktiv aufgebautes Feedback von uns Entwicklern an Claris. Die Ergebnisse sollen im Anschluss an Claris überreicht werden....

fmIDE

Noch beeindruckender als fmAutoMate war das neueste Projekt von Russell Watson, das er in der Woche zuvor auf der FileMaker Week in Rom erstmals vorgestellt hatte. Es handelt sich um eine Art Automatisierungs-Tool für die Entwicklung von FileMaker Lösungen. Mit Hilfe eines API Scripts können zahlreiche Aktionen beim Entwickeln und Überarbeiten von FileMaker Dateien quasi ferngesteuert werden. Damit das überhaupt funktionierten kann, hat Russell gleich noch einen allgemeingültigen Objekt-Referenzierungs-Standard für alle Arten von FileMaker Objekten definiert....

Rome FileMaker Week 2022

Christian Schmitz und Russell Watson berichteten zu Beginn von ihren Eindrücken vom Besuch der “FileMaker Week” in Rom und brachten damit ein wenig spätsommerliches Flair in den Abend. Die italienische Konferenz war sehr professionell organisiert und bot u.a. 2-sprachige Simultanübersetzungen während der Vorträge. Zahlreiche Fotos insbesondere vom Begleitprogramm der Veranstaltungen sind auf Facebook zu finden: https://www.facebook.com/media/set/?vanity=honza.koudelka&set=a.10225435349964122

The Future of FileMaker – FMDiSC Meeting Oct 2022

Auf Einladung der amerikanischen Entwickler-Kollegen vom FMDiSC (FileMaker Developer in Southern California) ergab sich für Marcel Moré die Gelegenheit, den Vortrag “The Future of FileMaker” ein weiteres Mal zu präsentieren. Der Vortrag spannt einen Bogen über die Entwicklung der FileMaker Plattform in den vergangenen 30 Jahren, ordnet die jeweiligen Etappen im Hinblick auf die allgemeinen Anforderungen in der IT-Welt ein und schlüsselt auf, wie sich die neue Claris Plattform technisch im Detail derzeit darstellt....

Intuitive Zeit- und Datumseingabe

Udo Bösch zeigt eine Demo-Datei mit der sich Zeit- und Datumseingaben einfach und intuitiv erfassen lassen. Mittels Script-Trigger werden spezielle Kurzformen für diverse Formate erkannt und automatisch in eine vollständige Angabe für Datum oder Uhrzeit umgewandelt. Auch Eingaben für Wochentage, Monate oder sogar einfache Berechnungen – wie z.B. +1 Jahr – werden sinnvoll aufgelöst und in das korrekte Datum übersetzt. Varianten der Technik erlauben auch Eingaben von Zeiträumen, die dann in zwei zugehörige Felder “von” und “bis” übertragen werden....

Linkliste 2022-09

Weitere Links aus dem Chat Informationen zur Abschaltung der XING Gruppen https://faq.xing.com/de/gruppen/informationen-zur-abschaltung-der-xing-gruppen Brave - datensparsamer Browser https://brave.com/de/ fmSyntaxColorizer https://www.fmworkmate.com/help-fmsyntaxcolorizer MBS Plugin Syntax Coloring https://www.monkeybreadsoftware.com/filemaker/SyntaxColoring/ Claris Pro / FileMaker Pro – New features https://help.claris.com/en/pro-help/content/new-features.html FileMaker Pro 19.5.1 Release Notes https://support.claris.com/s/answerview?anum=000035899&language=en_US Steve Jobs: Sale/Marketing People vs. Product People https://youtu.be/K1WrHH-WtaA FM Starting Point https://fmstartingpoint.com Youtube: Yes zu NoSQL mit MongoDB für .NET-Entwickler! https://www.youtube.com/watch?v=yWg65GC8a54 MBS Component: MongoDB https://www.mbsplugins.eu/component_MongoDB.shtml MongoDB und MBS - Ein Blick unter die Haube...

14.09.2022 · 

Nachlese zum Claris Event

In der Vorwoche am 8. September hat Claris ein Online-Event zum bereits länger angekündigten Produkt-Launch der neuen Claris Plattform durchgeführt. Claris CEO Brad Freitag stellte in einer Art Rollenspiel die potentiellen Möglichkeiten der Plattform vor. Ein Hauptfokus lag dabei auf den Web-basierten Funktionen von “Claris Studio”, mit welchem zukünftig auch Anwender ohne Programmierkenntnisse einfache Anwendungen in der Cloud erstellen können. In dem etwas länglichen Dialog, in dem auch Geschäftsführer eines Partner-Unternehmens als Gäste zu Wort kamen, wurden einige Anforderungen und Business-Cases besprochen, in denen die Claris-Plattform geeignete Antworten zukünftig beisteuern soll....

14.09.2022 · 

Umzug der XING Gruppe

Überraschend hatte XING im August angekündigt, die XING-Gruppen nicht mehr weiterführen zu wollen. Alle Gruppen und enthaltenen Beiträge werden im kommenden Januar gelöscht. Somit wird auch die Gruppe “FileMaker Stammtisch Braunschweig” über die wir bislang unsere Terminankündigungen, Nachlesen und Forumsbeiträge organisiert hatten nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Gruppe hatte uns bislang als Verteiler gute Dienste geleistet. 62 Mitglieder und knapp 300 Beiträge und Kommentare haben sich in den vergangenen 10 Jahren dort angesammelt....

14.09.2022 · 

Entwickler-Konventionen und Methoden

Der von Nils Waldherr gewährte Blick hinter die Kulissen seiner Anwendung offenbarte ein sehr ausgeklügeltes System von Konventionen und Systematiken u.a. für die Ablaufsteuerung innerhalb von Scripten. Dies betraf zunächst die Übergabe von Daten als JSON-Objekte zwischen Scripten und die dabei verwendete Methodik zum Mapping von JSON-Daten auf lokale Variablen. Realisiert wird dies geschickt durch zwei zentrale Custom Functions. Ein weiteres mächtiges Instrument, das hier zum Einsatz kommt, ist ein Exception-Stack für die Vererbung von Fehler- und Ergebnis-Werten innerhalb verschachtelter Script-Aufrufe....