Server-Dienste in der "Private Cloud" auf einem lokalen NAS betreiben

Einige anwesende Kollegen gaben an, ein ähnliches Setup wie die vorgestellte Proxmox-Lösung z.B. auf einer Synology Diskstation zu betreiben. Die kleinen NAS-Geräte eignen sich inzwischen aufgrund ihrer leistungsstarken Hardware hervorragend, um neben der Funktion als FileServer auch eine private Cloud-Lösung mit zahlreichen zentralen Server-Diensten als VMs zu betreiben. Synology als Server https://www.synology.com/de-de/dsm https://www.synology.com/de-de/dsm/overview/virtualization

13.04.2023 · 

Univention als Groupware Lösung

Vom deutschen Hersteller Univention gibt es eine umfangreiche Server-Lösung für zahlreiche Anwendungsfälle. Herzstück ist der Univention Corporate Server, der sich als Linux-basierte Alternative zu den gängigen Microsoft Server Diensten positioniert. Er bietet eine Plattform, die es ermöglicht, IT-Infrastruktur zu verwalten und zu automatisieren mit einer zentralisierten Benutzerverwaltung, Integration von Microsoft Active Directory und eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten. Diese werden über ein App-Center einfach installieren. Auch Docker-Container können integriert werden....

Virtualisierung mit Proxmox

Swen Bauer gab spontan eine Demo zur Virtualisierung unter Linux mit Proxmox. Dabei handelt es sich um eine OpenSource-Lösung, mit der virtuelle Maschinen schnell und einfach betrieben und verwaltet werden können. Im Beispiel wurden mehrere VMs für Server-Dienste gezeigt, die auf einem alten Mac mini laufen. Die Lösung wird über ein Webinterface bedient. So lassen sich z.B. Windows Server Dienste auf einer günstigen Hardware betreiben. Proxmox https://www.proxmox.com/de/

ZFS als stabiles Dateisystem

Im weiteren Verlauf der Demo ging Swen auf die Vorteile des von ihm verwendeten ZFS Dateisystems ein. Das ursprünglich von Sun für Solaris entwickelte System bietet eine Reihe von Merkmalen, die es zu einem der fortschrittlichsten Dateisysteme überhaupt machen. Zu den Funktionen gehören verteilte Datenpools über mehrere physische Laufwerke hinweg, effiziente Snapshots mit denen der Zustand des gesamten System im laufenden Betrieb gesichert werden kann sowie Deduplikations-Mechanismen, mit denen Speicherplatz gespart werden kann....

ChatGPT und FileMaker – Teil 2

Nach dem Workshop zu diesem Thema auf dem Januar-Stammtisch gibt es inzwischen einige Neuigkeiten in Sachen ChatGPT zu vermelden. Marcel Moré berichtete kurz über aktuelle Ankündigungen von Hersteller-Seite und gab Hinweise auf interessante Interviews aus der FileMaker-Szene, die sich mit den Themen ChatGPT und Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in FileMaker Anwendungen befassen. Hervorzuheben sind insbesondere die Ankündigungen von OpenAI, zu einer kostenpflichtigen Pro-Version mit garantierter Verfügbarkeit und kurzen Response-Zeiten sowie die Bereitstellung einer API zur Nutzung von ChatGPT in eigenen Anwendungen....

Dashboards mit Looker Studio

Marcel Moré berichtete über ein Projekt, bei dem spezialisierte Dashboards für die Visualisierung von Daten aus einer FileMaker Anwendung zum Einsatz kommen sollten. Nach Abwägung unterschiedlicher Optionen fiel die Wahl auf Looker Studio (ehemals Google Data Studio). Dieser in der Basis-Version kostenlose Cloud-Dienst bietet einen umfangreichen Fundus an Darstellungsmöglichkeiten und zahlreiche Konnektoren für die Integration von externen Datenquellen. Darüberhinaus ist es möglich, sowohl die Datenmodellierung als auch die Datenfilterung und -anreicherung sehr flexibel mit den enthaltenen Konzepten und Werkzeugen für eigene Zwecke anzupassen....

Flexible Navigation per JSON-Menus

Die Navigation innerhalb einer FileMaker-Lösung ist immer wieder Thema für neue Techniken und kreative Herangehensweisen. Arnold Brunsik zeigte eine Methode, um eine Navigation per Button-Bar innerhalb der Layouts zu integrieren. Das besondere dabei ist, dass die Definition der Menu-Beschriftungen und Navigations-Ziele sich per JSON-Objekt vorab flexibel definieren lassen. Ändert sich eine Beschriftung, oder kommen neue Navigations-Wege hinzu, so braucht kein einziges Script oder Layout-Element geändert werden. Lediglich die Definition im JSON-Objekt wird entsprechend angepasst....

MBS Version 13.1

Christian Schmitz nutzte die Gelegenheit, um die aktuelle Version des MBS Plugins vorzustellen, welche am Vortag des Stammtischs veröffentlicht wurde. Zu den wesentlichen Neuerungen gehören: Windows OCR Funktionen und Text-Erkennung per “Vision.RecognizeText” Zugriff auf die User-Notifications unter Windows Erweitere Funktionen für die Arbeit mit MongoDB Die Möglichkeit, eine externe JavaScript-Library nun auch unter Windows und Linux einzubinden, um damit JavaScript Befehle ohne Webviewer auszuführen. Eine Druckfunktion für den Webviewer unter Windows Unterstützung von HEIF-Bildformaten unter Windows Zahlreiche neue Funktionen für die XL-Library zur Bearbeitung von Excel-Dateien Neue Funktionen für die DynaPDF Bibliothek ermöglichen eine einfachere Automatisierung bei der Nutzung externer Signatur-Dienste....

Server-Überwachung inkl. Notifications

Nils Waldherr zeigte ein einfaches Setup für die externe Überwachung von Server-Diensten. Durch geschickte Kombination der Tools “Uptime Kuma” und “ntfy” lässt sich eine Benachrichtigung bei kritischen Zuständen eines Dienstes oder Servers z.B. direkt aufs iPhone senden. Das besondere dabei ist, dass sich die Dienste als OpenSource Projekte auch selbst betreiben lassen und somit bei Bedarf unter eigener Kontrolle sind. Als Beispiel zeigte Nils ein Monitoring-Setup für eine Nextcloud-Instanz, welches nicht nur die Verfügbarkeit überwacht, sondern z....

Claris Neuigkeiten

Das vergangene Jahr startete in Sachen Neuigkeiten zu FileMaker zunächst verhalten, konnte in der zweiten Jahreshälfte dann aber kräftig zulegen. Einige erinnern sich vielleicht noch an die Ankündigungen von Claris aus 2022, die zunächst eher karg und etwas unbeholfen daher kamen. Unterm Strich warfen diese mehr Fragen auf, als dass sie Antworten lieferten und waren Anlass für zahlreiche Spekulationen. Nicht zuletzt aufgrund von massivem Feedback aus der Community scheint Claris sich hier auf seine eigentlichen Stärken besonnen zu haben und zündete in den vergangenen Monaten ein wahres Feuerwerk an Neuigkeiten....