Python mit MBS

Als Ergänzung zur Python-Integration in FileMaker erläuterte Marcel Moré die Möglichkeit, Python-Scripts mit Hilfe des MBS Plugins auszuführen. Die technische Vorgehensweise ist dabei sehr ähnlich zum bBox Plugin von beezwax. Es wird zunächst der Python Code als Text in FileMaker vorbereitet. Dieser wird dann als Datei in ein Temp-Verzeichnis gespeichert und diese mit ausführbaren Rechten versehen. Anschließend wird per Shell-Aufruf der Python Interpreter gestartet und die Datei mit dem Code als Eingabeparameter übergeben....

Python und FileMaker

Einen gänzlich anderen Ansatz, um sich dem Thema Python zu nähern, demonstrierte Marcus Diederich. Er war durch eine Antwort von ChatGPT auf das bzPython Modul von beezwax gestoßen. Kurzerhand installierte er das erforderliche bBox Plugin und die beigefügte Demo-Datei. Diese führt mit einer einfach nachvollziehbaren Anleitung durch die Installation von Python sowie der benötigten Bibliotheken und bietet darüber hinaus eine Reihe von Beispielen für konkreten Anwendungs-Szenarien des Python Plugins innerhalb von FileMaker....

Custom Bots

Als Ergänzung zu den Auswertungen mit ChatGPT+ zeigte Marcel eine kurze Demo der “Custom Bots” – auch “GPTs” genannt. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein neues Feature, das erst vor kurzem von OpenAI veröffentlicht wurde. Kurz gesagt handelt es sich um die Möglichkeit, eine individuelle Version von ChatGPT zu erstellen. Dazu können eine Reihe von einfachen Regeln in Textform vorgegeben werden. Die KI generiert passend dazu ein Logo und stellt einige Muster-Prompts für den Anwender zur Auswahl....

Datenauswertung mit ChatGPT+

Marcel Moré gab eine kurze Einführung in die neuen Funktionen von ChatGPT+, das seit einigen Wochen verfügbar ist. Die neue Version unterstützt ein erweitertes Sprachmodell mit ChatGPT v4 und ist zudem in der Lage, neben Texteingaben auch Dateien, Bilder, Audio und Code zu verarbeiten. ChatGPT erzeugt Python Code und führt diesen aus Eine interessante Besonderheit ist die interaktive Erzeugung und Ausführung von Code innerhalb einer eingebetteten VM. Man kann also dem KI-Modell z....

EngageU 2023 in Antwerpen

Marcus Diederich und Christian Schmitz berichteten von Ihrem Besuch auf der EngageU, welche Mitte November in Antwerpen (Belgien) statt fand. Mit knapp 200 Teilnehmern war es eine der größten FIleMaker Konferenzen seit der Corona-Pause. Die sehr professionell organisierte Veranstaltung bot zahlreiche Vorträge und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Auch Claris war mit mehreren Mitarbeitern vor Ort, zeigte eigene Präsentationen und stand für Fragen zur Verfügung. Eine Auswahl von Fotos gibt es unter dem folgenden Link zu sehen:...

JSON to CSV Challenge

Aufbauend auf dem Beitrag vom letzten Stammtisch zur Abfrage der Arbeitstage über die Working Days API gab es die Aufgabe, das von der API gelieferte JSON in ein CSV Format zu konvertieren, um dieses einfacher verarbeiten zu können. Darüberhinaus stellte sich die Frage, ob es möglich sei, eine generische Lösung für die Konvertierung von JSON zu CSV zu finden. Gleich mehrere Lösungen wurden diesmal dazu vorgestellt. CSV per String-Verkettung Udo Bösch zeigte eine Erweiterung der Working Days Demo, wo die Ergebnis-Tabelle mit den Feiertagen direkt aus dem JSON abgefragt und mit dedizierten JSON-Abfragen per String-Verkettung in einen CSV Text umgewandelt wird....

Professionelle XML Werkzeuge

Armin Egginger gab einen Einblick in die Arbeit mit dem Oxygen XML Editor. Es handelt sich dabei um eines der führenden Tools zur Erstellung, Bearbeitung, Validierung und Transformation von XML Dateien. Am Beispiel des neuen E-Rechnung-Formats ZUGFeRD gab Armin einen Überblick zu den graphischen Tools mit denen u.a. sich Validierungs-Regeln erstellen und ausführen lassen. Spannend war auch die Möglichkeit, den Ablauf von XSLT-Transformationen in einem Debugger Schritt für Schritt überprüfen zu können....

Arbeitstage berechnen

Marcus Diederich zeigte eine Lösung, bei der für die Ermittlung von Sollstunden der Mitarbeiter die Arbeitstage des jeweiligen Monats berechnet werden müssen. Was zunächst nach einer trivialen Aufgabe aussah, gestaltete sich außerordentlich komplex. Grund dafür ist das Zusammenspiel von Wochentagen und über das Jahr verteilten Feiertagen sowie die unterschiedlichen Arbeitsvereinbarungen der Mitarbeiter, die pro Wochentag andere Vorgaben haben können. Marcus zeigte zunächst einen Ansatz, der versucht, die Arbeitstage und Feiertage eines Monats anhand von Berechnungen zu ermitteln....

Datenbank Änderungen an eine externe Datenbank übertragen

Eine Frage aus der Teilnehmer Runde bezog sich auf die Möglichkeit, Änderungen einer FileMaker Datenbank automatisch an eine externe SQL-Datenbank zu übertragen. Ein Ansatz dafür könnte die Verwendung des neuen OnWindowTransaction Script Triggers sein. Im Claris Engineering Blog findet sich ein passender Eintrag dazu. Auch mit Hilfe des MBS Plugins eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten, die in den nachfolgenden Blog Einträgen näher erläutert werden. Claris – Creating audit logs with the OnWindowTransaction script trigger...

08.11.2023 · 

Erhöhter Netzwerk-Traffic durch SQL-Abfrage

Jörg Köster erläuterte ein Phänomen, bei dem der Netzwerk-Traffic zwischen einem FileMaker Server und einem SQL Server in der Cloud sich nach vorher unauffälligem Verhalten plötzlich vervielfacht hatte, was zu unerwartet hohen Kosten im verwendeten Cloud Service führte. Ursache war die Abfrage von UUIDs per SQL auf einer externen ODBC-Quelle, um diese mit einer lokalen Tabelle abzugleichen. Ab einer bestimmten Größe der Tabelle wurden anscheinend alle UUIDs ständig über das Netzwerk an den FileMaker Server geschickt, damit dieser den Abgleich lokal ausführen kann....