Nils Waldherr zeigte anschließend das neue MCP-Feature von OttoFMS. Bei OttoFMS handelt es sich ein leistungsstarkes Tool zur Verwaltung von FileMaker-Servern. Damit lassen sich Datenbank-Dateien schnell hochladen, öffnen, starten, stoppen, migrieren oder archivieren. Zudem bietet das Tool weitere Funktionen und Schnittstellen zur Automatisierung, die über die FileMaker Admin API gesteuert werden. Nils bemerkte, die Oberfläche von OttoFMS sei so gestaltet, wie man sie sich eigentlich von Claris für die Admin-Console des FileMaker Servers gewünscht hätte.

Ein neues Feature von OttoFMS ist die Möglichkeit, MCP-Server für AI-Agenten zu definieren. Mit dieser Funktion wählt man ein einfach ein FileMaker-Script aus einer geöffneten Datenbank-Datei und ergänzt eine Beschreibung sowie das Datenschema für den gewünschten MCP-Endpunkt. Anschließend erzeugt OttoFMS automatisch ein JSON-Snippet, das man per Copy & Paste für die Einbindung im AI-Tool verwenden kann. Nils zeigte dies exemplarisch mit Claude Desktop. Nachdem das JSON-Snippet in die Konfigurationsdatei eingefügt wurde, erhielt Claude Zugriff auf die neue Funktion und konnte das FileMaker-Script direkt per MCP aufrufen. OttoFMS fungiert dabei als Schnittstelle für den AI-Agenten und übersetzt den MCP-Aufruf in einen Script-Call innerhalb der FileMaker-Lösung.

MCP steht für “Model Context Protocol” und ist ein neuer Standard für den Aufruf von Tools durch AI-Agenten. Er definiert eine standardisierte Beschreibung von Semantik, Datenschema und optionalen Prompt-Vorlagen. Damit werden AI-Agenten in die Lage versetzt, externe Tools in einheitlicher Weise einzubinden.

Nils zeigte eine Demo, um per Claude auf eine umfangreiche Sammlung eigener FileMaker Custom Functions zuzugreifen. Diese liegen als Textdateien in einem lokalen Verzeichnis. Per Chat-Anweisung kann Claude nun diese Dateien lesen und per MCP Aufruf an eine FileMaker-Datei senden, wo sie über die neue MBS-Funktion zur Registrierung von Custom Functions automatisch eingebunden wird. In einem weiteren Schritt erstellte Claude automatisch eine Dokumentation der jeweiligen Custom Function und speicherte den Beschreibungstext mit Formatierungen als Markdown-File in Obsidian ab. Die Demo machte deutlich, wie sich über diesen Mechanismus komplexe Abläufe über die Grenzen verschiedener Tools hinweg nahtlos orchestrieren lassen.

Weitere Infos gibt es auf der Website von Proof+Geist und im nachfolgend verlinkten YouTube-Video mit Todd Geist:

OttoFMS
https://www.ottofms.com

YouTube: FileMaker AI Integration with MCP Servers
https://youtu.be/VfOhIwE01IY