Marcel Moré präsentierte drei AI-Tools, die ihm die Arbeit im Büroalltag erleichtern. Neben Anwendungen zur Unterstützung in der Softwareentwicklung hat er sich immer wieder nach praktischen Lösungen für den täglichen Gebrauch umgesehen – hier sind seine Favoriten.

VoiceInk

VoiceInk ist ein Tool zur flüssigen Spracheingabe von Texten. Es überzeugt durch schnelle und nahezu fehlerfreie Erfassung der gesprochenen Inhalte. Ein kurzer Tipp auf die Kommandotaste aktiviert die Aufnahme – nach erneutem Tippen erscheint der gesprochene Text an der Cursorposition in der aktiven Anwendung. Damit schreibt man etwa vier- bis sechsmal schneller als mit der Tastatur.

VoiceInk verwendet lokale AI-Modelle, so dass der Datenschutz vollständig gewahrt bleibt und Eingaben ausschließlich auf dem eigenen Gerät verarbeitet werden. Auf einem modernen MacBook mit Apple Silicon-Chip läuft die Verarbeitung nahezu in Echtzeit. Es stehen unterschiedlich große und leistungsstarke Modelle zur Verfügung. Über ein Benutzerwörterbuch können auch Eigennamen und Fachbegriffe zuverlässig erkannt werden.

VoiceInk ist Open Source und benötigt kein kostenpflichtiges Abo-Modell. Mit dem Erwerb einer Pro-Lizenz für einmalig 49 Dollar kann man den Entwickler unterstützen und zusätzliche Funktionen nutzen.

https://tryvoiceink.com
https://github.com/Beingpax/VoiceInk

QuickSummary

QuickSummary ist eine kleine iOS App zur automatischen Erstellung von Zusammenfassungen aus Webseiten oder YouTube-Videos. Das Tool lässt sich in das Teilen-Menü einbinden und steht dadurch systemweit in jeder App zur Verfügung.

Insbesondere in Newsreadern oder Social Media Apps kann es seine Stärken ausspielen. Ein Klick im Teilen-Menü auf das QuickSummary-Icon öffnet ein Popup-Fenster, das in Sekundenschnelle eine Textzusammenfassung der jeweiligen Webseite, des Berichts, Interviews oder Videos erstellt. Über ein Einstellungsmenü lässt sich der Umfang und die Struktur der Zusammenfassung anpassen – etwa eine mittellange Liste mit fünf Stichpunkten der Kernaussagen.

Auch ist es möglich, eine bevorzugte Sprachversion festzulegen, so dass man beispielsweise seine Zusammenfassung immer in deutscher Sprache erhält, auch wenn die Originalfassung in einer anderen Sprache vorliegt.

Möchte man tiefer in den Text einsteigen, kann man das Summary erweitern oder per Chatfunktion Fragen zum Originaltext stellen. Dies ist insbesondere bei längeren YouTube-Videos extrem hilfreich. Hier wird das komplette Transkript durchsucht und passende Zeitmarken zu den betreffenden Stellen angezeigt.

QuickSummary ist kostenlos und lässt sich einfach aus dem App Store installieren.

https://apps.apple.com/us/app/summary-ai-quicksummary/id6748961856

Raycast

Raycast ist ein extrem umfangreiches Productivity-Tool auf dem Mac. Unabhängig von den neuen AI-Funktionen empfiehlt es sich für jeden professionellen Nutzer. Mit kurzen Tastatureingaben lassen sich nahezu alle wichtigen Systemfunktionen, Apps, Dokumente, Browser-Historien und vieles mehr blitzschnell aufrufen. Dank zahlreicher Anpassungsmöglichkeiten kann man sich ein perfekt auf die eigenen Workflows zugeschnittenes Arbeitsumfeld schaffen.

Die AI-Funktionen sind in unterschiedlicher Weise nutzbar. Einerseits lässt sich ein klassischer Chatbot-Aufruf direkt per Tastaturkürzel in jedem Kontext starten. Dabei ist man nicht auf ein bestimmtes AI-Modell beschränkt – eigene API-Keys für verschiedene Modelle können hinterlegt oder lokale Modelle über Ollama eingebunden werden. Ergebnisse aus dem Chat lassen sich per Tastenkürzel sofort in die Zwischenablage oder in die aktive Anwendung übernehmen.

Vorgefertigte Makros ermöglichen die direkte AI-Verarbeitung des Clipboard-Inhalts, der markierten Textstelle oder eines geöffneten Browser-Tabs. Darüber hinaus kann man eigene Makros mit Hilfe von Prompt-Templates erstellen. So lassen sich wiederkehrende Abfragen oder Aufgaben schnell und einfach automatisieren.

Marcel zeigte als Beispiel ein Template, welches einen Blogbeitrag für die Erstellung eines Social Media Posts zusammenfasst und mit passenden Hashtags ausstattet. Zwei Tastaturkommandos reichen, um das fertige Ergebnis direkt aus der geöffneten Internetseite zu erhalten.

Eine weitere Möglichkeit von Raycast ist die Einbindung von Apps und Systemdiensten per AI-Kommando. So kann man etwa eine Texteingabe an die Kalender-App senden und damit automatisiert einen passenden Termin-Eintrag im Mac-Kalender erzeugen ohne die App öffnen zu müssen. In Kombination mit der Spracheingabe von VoiceInk geht das noch schneller.

Die Möglichkeiten sind vielfältig. Weitere Informationen finden sich auf der Raycast Website:
https://www.raycast.com/core-features/ai