Nils Waldherr präsentierte das neue Modul FT GridView für die Darstellung von Bildern im Gridview.

Das Modul stellt eine Auswahl von Bildern als quadratische Kacheln in einer Fenster-füllenden Übersicht dar. Die Anzahl der Bilder pro Zeile passt sich dynamisch an die Fenstergrösse an. Die Anzahl der maximal benötigten Spalten lässt sich bei Bedarf individuell im Modul konfigurieren.

Zur Grundausstattung des Moduls gehören auch eine Suchfunktion und eine Sortierfunktion. Darüber hinaus lassen sich Demo-Datensätze mit Personenbildern über eine API zum ThisPersonDoesNotExist Service einfach erzeugen.

Nils erläuterte die zugrunde liegenden Techniken, welche den Gridview auf elegante Weise mit normalen FileMaker-Bordmitteln ermöglichen.

Das Modul steht inkl. Dokumentation auf gitbhub zum Download bereit und kann in eigene Lösungen integriert werden:

FT GridView
https://github.com/fmgarage/ft-gridview


Nach der Präsentation von Nils zeigten auch andere Stammtisch Teilnehmer ihre Lösungen zum Thema Gridview von Bildern.

Ben Brix präsentierte ein Modul, das er als Teil einer Projektverwaltung in seinem Architekturbüro umgesetzt hat. Seine Lösung zeigt Thumbnails von Bildern und Dokumenten, die mit Schlagworten und Projekt-Zuordnungen verknüpft werden können. Diese lassen sich anschließend einfach durchsuchen und filtern. In Vorbereitung ist eine individuelle Verknüpfungsliste, mit der sich einzelne Benutzer eigene Selektionen zu ihren Projekten abspeichern können.

Muhammet Ulusoy zeigte eine sehr ausgefeilte Bilder-Datenbank, die er für einen Kunden auf Basis von WebDirect realisiert hat. Laut seiner Aussage erreicht er mit WebDirect eine höhere Performance als mit einer nativen FileMaker Benutzeroberfläche. Damit ist er in der Lage, auch tausende von Bildern in unterschiedlichen Grössen quasi in Echtzeit darzustellen und zu filtern. Die Größe der Thumbnails lässt sich variieren. Auch können die Bilder vergrößert dargestellt und mit unterschiedlichen Hintergrundfarben ausgestattet werden, um Transparenzen zu erkennen. Zu jedem Bild lassen sich beliebige Kategorien, Verschlagwortungen und weitere Meta-Daten hinzufügen. Zusätzlich gib es einen hierarchischen Kategorien-Baum, der sich über ein Portal neben den Bildern einfach navigieren lässt. Die Lösung macht einen sehr ausgereiften Eindruck, sowohl in der Qualität der Darstellung als auch in der Funktionalität.