Marcel Moré stellte die Lowcode Plattform n8n (Acronym für Node-Nation) vor. Die Plattform des von einem deutschen Entwickler vor wenigen Jahren gegründeten Startups aus Berlin erreicht seit kurzem im Internet viel Aufmerksamkeit aufgrund der einfachen Verwendbarkeit im Zusammenhang mit KI-Agenten.

Von der Grundstruktur erinnert n8n an Node-Red. Nicht ganz zufällig, denn beide Plattformen basieren auf Node.js und verwenden visuelle “Nodes” für vielseitige Funktionen, die sich in einer Web-Oberfläche auf einem Grid zu mehr oder weniger komplexen Workflows zusammenklicken lassen.

Vielzahl von Konnektoren

n8n bringt von Haus aus hunderte von Konnektoren mit, die eine einfache Einbindung von vielen bekannten Online-Diensten erlauben. Man benötigt nur die Credentials des jeweiligen Dienstes, also Zugangsdaten bzw. einen API-Key und kann dann die bereit gestellten Funktionen des Dienstes direkt in den eigenen Workflow einbinden. Der Datenaustausch erfolgt über eine Message-Pipeline mit JSON-Nachrichten. n8n erlaubt hier eine einfache Zuordnung der gewünschten Daten per Drag&Drop in der Konfiguration der Nodes. Durch dieses Prinzip kommen auch Einsteiger ohne Programmierkenntnisse schnell zu funktionsfähigen Anwendungen.

Wenn die mitgelieferten Konnektoren nicht ausreichen, gibt es eine große Auswahl von Community Konnektoren auf npm oder die Möglichkeit, anhand eines mitgelieferten Templates einen eigenen Konnektor zu erstellen.

über 1000 Beispiel Workflows

Neben der Vielzahl an Konnektoren bietet n8n auch eine Sammlung von mehr als 1000 Beispiel-Workflows (dort Templates genannt) an, die sich direkt kopieren und für eigene Anwendungen anpassen lassen. Auf der n8n Website kann man nach Anwendungsfall oder technischer Anbindung suchen und hat so schnell Zugriff auf passende Beispiele.

Für die Einbindung in eigene Anwendungen bietet n8n einen einfachen Mechanismus per WebHook an, oder man verwendet die zahlreichen vorgefertigten Nodes, welche u.a. Zugriff auf das Filesystem und auf verschiedene Datenbanken erlauben. Auch für die Anbindung an FileMaker gibt es einen vorgefertigten Node, welcher flexiblen Zugriff auf die FileMaker Data API anbietet.

Betrieb in der Cloud oder OnPrem

n8n gibt es als Cloud-Plattform mit einem Abo-Modell oder alternativ als kostenlose OnPrem-Version, die sich z.B. lokal in einem Docker-Container betreiben lässt. Dazu reicht es aus, ein vorgefertigtes Docker-Image zu laden und eine handvoll Parameter einzugeben. Innerhalb von 5 Minuten hat man so einen lokalen n8n-Server installiert, inklusive Zugriffsmöglichkeiten auf lokale Verzeichnisse. Auch als Neuling kommt man mit Hilfe der aussagekräftigen Dokumentation schnell zu einer lauffähigen Umgebung. Oder man schaut sich eines der vielen YouTube-Tutorials an, wo die Einrichtung und der Betrieb von n8n Schritt für Schritt erklärt werden.

Marcel demonstrierte die Erstellung eines einfachen Workflows in n8n mit Zugriff auf die FileMaker Data API. So konnten mit Hilfe des FileMaker Nodes in n8n z.B. Datensätze in einer FileMaker Datenbank erstellt oder abgefragt werden.

Weitere Infos für den Einstieg in n8n gibt es hier:

n8n Website
https://n8n.io

n8n Dokumentation
https://docs.n8n.io/

n8n Blog
https://blog.n8n.io/

Self-hosting n8n
https://docs.n8n.io/hosting/

n8n Docker Installation
https://docs.n8n.io/hosting/installation/docker/
https://hub.docker.com/r/n8nio/n8n

n8n: FileMaker Node
https://n8n.io/integrations/filemaker/

github: Awesome N8N: Top 100 Community Nodes
https://github.com/restyler/awesome-n8n

Youtube: Self-Hosting n8n with Docker – Step-by-Step Tutorial
https://youtu.be/dC2Q_cyzgjg

Podcast: Interview mit n8n Gründer Jan Oberhauser VisualMakers #22 NoCode Automatisierung zum Selberhosten
https://overcast.fm/+AA9f3NipjNY