Marcel Moré stellte das Tool ‘SQL Workbench’ vor, welches sich zur Darstellung, Analyse und Visualisierung von unterschiedlichen Datenformaten per SQL eignet.

Zwar wird das Tool über eine Webadresse im Internet aufgerufen, die Anwendung läuft jedoch per Web-Assembly (WASM) vollständig lokal im eigenen Browser. Es werden also keinerlei Inhalte mit dem Server des Anbieters ausgetauscht.

Das Tool basiert im Kern auf der OpenSource Datenbank-Engine DuckDB, welche über ein komfortables GUI im Browser gesteuert wird. Darüber hinaus bietet SQL Workbench eine Reihe weiterer sehr nützlicher Funktionen und Erweiterungen an.

Funktionsumfang

Die Daten lassen sich entweder lokal per Drag&Drop auf einen Bereich innerhalb der angezeigten HTML-Seite ziehen und werden dann in eine RAM-basierte DuckDB Datenbank geladen. Alternativ lässt sich mit den DuckDB üblichen Funktionen auf externe Datenquellen in der Cloud per HTTPS-Request zugreifen. Unterstützt werden u.a. Formate wie CSV, JSON, Parquet oder Arrow. Auch DuckDB Dateien lassen sich natürlich laden.

Innerhalb der Seite erscheint dann eine Navigation für das Schema der geladenen Daten. Zusätzlich lässt sich für verknüpfte Tabellen mit eindeutigen Schlüsseln auch per Klick ein ER-Diagramm erzeugen, welches als Mermaid-Diagramm direkt im Browser-Fenster angezeigt wird.

Der Query-Eingabebereich erlaubt mehrere Tabs und verfügt über eine Historie der eingegebenen Queries. Darunter erscheint als Datagrid eine Tabellenansicht der Ergebnisdaten, die sich interaktiv modifizieren lässt. Neben einfachen Operationen wie Sortierung oder das Ein/Ausblenden und Umsortieren von Spalten, lassen sich auch Filter auf die angezeigten Daten anwenden oder farbige Hervorhebungen von Spalten aktivieren.

Daten als Chart visualisieren

Die besondere Stärke liegt aber in der Auswahl der zur Verfügung stehenden Visualisierungen. Neben der Tabellenansicht lassen sich die Ergebnisdaten aus beliebigen Queries auch in Form verschiedener Charts und Diagramme anzeigen. Diese sind interaktiv mit Popover-Informationen und lassen sich über ein Einstellungs-Panel modifizieren. Diverse Linien-, Balken- oder Flächen-Diagramme stehen ebenso zur Auswahl, wie eine Heatmap-, Treemap- oder Sunburst-Darstellung. Sogar eine frei navigierbare Weltkarte zur Darstellung von Datenpunkten als Geo-Koordinaten ist verfügbar.

Die ausgegebenen Daten und Visualisierungen lassen sich in verschiedenen Formaten exportieren. Neben den Datenformaten CSV, JSON, Arrow steht auch PNG zur Grafikausgabe von Diagrammen zur Verfügung. Oder man speichert das Ergebnis als eigenständige HTML-Datei zur Weitergabe, welche dann weiterhin die komplette Interaktivität für Tabellen- oder Diagramm-Darstellung ermöglicht.

SQL Abfragen per KI erzeugen

Als besonderes Schmankerl lässt sich in der SQL Workbench auch eine lokale Ollama Instanz einbinden, um per Natural-Language Search die passenden SQL Queries zu erzeugen. Eine reichhaltige Dokumentation sowie Links zum github-Repo und weiteren Infos ergänzt die sehr gelungene Anwendung.

weiterführende Infos

Das Tool wurde von Tobias Müller entwickelt und steht unter der nachfolgenden verlinkten Adresse zur freien Verwendung bereit:
https://sql-workbench.com

Weitere Infos und detaillierte Berichte finden sich auf der Website von Tobias Müller sowie den nachfolgend verlinkten Seiten:
https://tobilg.com

Dokumentation:
https://sql-workbench.com/docs

Using DuckDB-WASM for in-browser Data Engineering
https://tobilg.com/using-duckdb-wasm-for-in-browser-data-engineering

github: sql-workbench
https://github.com/tobilg/sql-workbench

Product Hunt: In-browser SQL Workbench for data querying & visualization
https://www.producthunt.com/products/sql-workbench