Russell Watson erläuterte die Funktionsweise seiner Tools fmAutoMate und fmCheckMate. Diese bieten zahlreiche Hilfsfunktionen an, um Script-Schritte direkt im Editor zu kopieren, einzufügen, umzuwandeln, zu speichern und zu laden sowie per Remote-Session auf andere Rechner zu übertragen. Einzelne Bestandteile wie Variablen-, Feld- oder Tabellen-Namen können per Suchen und Ersetzen ausgetauscht werden, es können strukturierte Kommentarblöcke erzeugt werden oder Script-Blöcke multipliziert werden, um nur einige Beispiele zu nennen.

Es lassen sich u.a. vorgefertigte Snippets als Kontext-Menu installieren und damit oft benötigte Script-Templates sehr bequem per Hotkey in den Editor einfügen.

Sehr viel weiter gehen die XSLT-Transformationen von fmCheckMate. Mit Hilfe einer umfangreichen Bibliothek an vorgefertigten Beispielen lassen sich Script-Logiken voll automatisiert analysieren oder umbauen. Es kann damit Code erzeugt oder transformiert werden. Die Bibliothek lässt sich mit eigenen XSLT-Transformationen erweitern.

Eine Besonderheit ist die Möglichkeit “Pseudocode” in den Script-Editor einzufügen. Damit ist es z.B. möglich, Script-Beispiele als Text von einer Website zu kopieren, und diese direkt in ein FileMaker-Script einzusetzen!

Denkt man diese Möglichkeit etwas weiter, dann wäre es damit auch möglich, per KI erzeugten Code in FileMaker einzufügen. Zumindest wenn dabei bestimmte Regeln und Einschränkungen beachtet werden.

Wer sich selber ein Bild von den Möglichkeiten machen möchte, findet die Tools in den github Repos von Mr.Watson:

fmAutoMate
https://github.com/mrwatson-de/fmAutoMate

fmAutoMate Anleitung
https://github.com/mrwatson-de/fmAutoMate/wiki/How-to

fmCheckMate
https://github.com/mrwatson-de/fmCheckMate-XSLT