Marcel Moré zeigte den Prototyp einer App, die in der Lage ist, aus dem XML von E-Rechnungen ein einfaches, selbst konfigurierbares JSON zu erzeugen. Sinn der Anwendung ist es, die Hürde für die Integration in eigene FileMaker Lösungen zu minimieren. Zudem ist die Anwendung durch eigene Templates einfach erweiterbar und kann somit an zukünftige Änderungen oder neuere Versionen von E-Rechnungen angepasst werden.

Neben dem Auslesen der E-Rechnungsfelder als JSON besteht eine weitere Funktionialität in der Darstellung der E-Rechnung als HTML mit einem einfach strukturierten Rechnungs-Layout. Damit ist es z.B. möglich, die wesentlichen Inhalte einer E-Rechnung im FileMaker WebViewer darzustellen.

Die App ist auf Basis von Node.js erstellt und kann sowohl per CLI (Command Line Interface) als auch per REST-API angesprochen werden. Durch die technische Basis als JavaScript ist sie auf allen gängigen Plattformen – Mac, Windows, Linux – lauffähig. Der SourceCode ist einsehbar und kann für eigene Zwecke erweitert werden.

Gegenüber den “großen” Lösungen von Robert, Armin oder Jan, welche jeweils alle verfügbaren Inhalte der Standards implementieren, setzt die Lösung von Marcel auf einen minimalistischen Ansatz. Es werden jeweils nur diejenigen Daten aus dem XML extrahiert, die in der eigenen Anwendung weiter verarbeitet werden sollen. Ein passendes Basis-Template liest z.B. nur den Rechnungskopf und die Beträge aus. Ein erweitertes Template liefert auch die Angaben zu den einzelnen Rechnungspositionen mit. Bei Bedarf lassen sich Templates für spezielle Zwecke mit weiteren Feldern ergänzen. Man schreibt einfach das gewünschte Feld in die JSON-Struktur und verknüpft diese mit dem X-Path des E-Rechnungs-Datenfelds.

Die App ist Batch-fähig als CLI und kann so sehr schnell ganze Ordner voller XML-Dokumente konvertieren. Über entsprechende CLI-Parameter lässt sich die Arbeitsweise konfigurieren.

Als Prototyp liefert die App zunächst nur den zugrunde liegenden technischen Mechanismus. Weitergehende Funktionen für die automatische Extraktion aus PDFs, Format-Erkennung des XML, oder Validierung der E-Rechnungen sind nicht enthalten. Geplant ist evtl. den SourceCode nebst einer detaillierten Beschreibung von Konzept und Konfigurationsmöglichkeiten auf github zu veröffentlichen.