Armin Egginger zeigte erneut das von seiner Firma Cross Solutions entwickelte Modul zur Validierung von E-Rechnungsformaten. Bereits im August gab es eine umfangreiche Vorstellung des Tools auf dem FileMaker Stammtisch München.
Das Tool ist in der Lage, sämtliche relevanten XML-Formate zu erkennen und in eine einheitliche Datenstruktur umzuwandeln. Es schafft somit die Grundlage für den Format-übergreifenden Zugriff auf alle Pflicht- und Options-Felder, welche in einer E-Rechnung enthalten sein können.
Armin erläuterte die Unterschiede zwischen den drei wichtigsten E-Rechnungs Standards UBL, CII und ZUGFeRD, welche zwar XML als gemeinsame technische Grundlage haben, aber unterschiedliche Ausprägungen der inhaltlichen Beschreibungen aufweisen. Zudem wies er darauf hin, dass der Gesetzgeber als zu Grunde liegende Basis für die deutsche E-Rechnung die Norm EN 16931 festgeschrieben hat. In dieser Norm ist sozusagen das semantische Modell für ein Rechnungs-Dokument definiert. Während X-Rechnung und ZUGFeRD zwar die Norm grundlegend erfüllen und alle inhaltlichen Varianten einer Rechnung abbilden können, beschreibt die Norm EN 16931 im Detail welche Pflichtfelder vorhanden sein müssen und definiert darüber hinaus auch Wertelisten für Attribute sowie bestimmte Regeln bei der Verwendung der Datenfelder, die für eine gesetzeskonforme Gültigkeit eines Dokuments maßgeblich sind.
Es besteht also im Grunde genommen nicht nur die Anforderung, eine XML-Datei auf die korrekte Abbildung ihres Transport-Formats in X-Rechnung oder ZUGPFeRD zu validieren, sondern auch die Anforderung an eine semantische Prüfung der enthaltenen Daten nach den Regeln der Norm EN 16931. Die dazu erforderlichen XSD-Dateien sind öffentlich verfügbar. Man benötigt jedoch ein entsprechendes XML-Tool, um die Validierung auf Basis der XSD-Definitionen durchzuführen.
Armin zeigte die weit verzweigte Struktur einer Schema-Datei mit den zahlreichen Unter-Optionen und umfangreichen Wertelisten-Definitionen. Seine FileMaker-Lösung implementiert alle diese Anforderungen und ist entsprechend komplex aufgebaut.
Neben den eindrucksvollen Darstellungen in seiner Präsentation war es vor allem aufschlussreich, die Bedeutung der fachlichen Ebenen der XML-Standards hier einmal näher erläutert zu bekommen. Auch im Hinblick darauf, welche Relevanz die genannten Standards zukünftig in der Praxis haben werden. Je nachdem, ob es sich um Business-Anwendungen oder die Teilnahme an öffentlichen Verfahren handelt, gibt es wesentliche Unterschiede, die durch die Standards zwar technisch beschrieben sind. Es ist allerdings im Hinblick auf den teils hohen Implementierungsaufwand noch schwer einschätzbar, welches der Formate sich zukünftig flächendeckend durchsetzen wird. Armin gab dazu den entscheidenden Hinweis, dass auf jeden Fall die Regeln nach der Norm EN 16931 berücksichtigt werden sollten.
DIN-Veröffentlichungen zur CEN-Norm EN 16931
https://rechnungsaustausch.org/standardisierung/din-elektronische-rechnungsstellung.htm
Bund: FAQ zum Thema XRechnung
https://www.e-rechnung-bund.de/faq/xrechnung/
Wikipedia: XRechnung
https://de.wikipedia.org/wiki/XRechnung