Udo Bösch stellte einen Ansatz vor, wie sich eine kontextunabhängige Navigation in einer Lösung realisieren lässt. Das besondere daran ist die Möglichkeit, alle Einstellungen für die Navigation an einer zentralen Stelle vornehmen zu können, so dass sich das Menü in allen Layouts – unabhängig vom jeweiligen Kontext – automatisch anhand der zentralen Einstellung aktualisieren lässt.
Zu den Einstellungsmöglichkeiten zählen neben der Beschriftung auch die jeweils zu verwendenden Script-Parameter, Ausblendbedingungen und Formatierungsbedingungen. Über ein zentrales Dispatcher-Script wird der jeweilige Aufruf eines Menü-Eintrags an das zu verwendende Navigations-Script durchgereicht. Das Menü selbst ist in Form einer Tastenleiste realisiert, welche sich über eine Reihe von zugeordneten Custom-Functions konfigurieren lässt.
Um das Menü in eine eigene Lösung zu integrieren sind nur 3 einfache Schritte erforderlich, die in der Beispiel-Datei dokumentiert sind.
Udo erläuterte seine Überlegungen hinter dem verwendeten Ansatz und zeigte exemplarisch, wie die Verwendung und Konfiguration des Layoutmenüs in einer eigenen Lösung funktioniert.
Lehrreich waren unter anderem die Techniken für die Parametrisierung der Einstellungen anhand von JSON-Definitionen oder auch die Verwendung von Namespaces, um mehrere Instanzen des Menüs zu verwenden.
Anschließend konnten die Teilnehmer Fragen stellen und auch eigene Wünsche für die Weiterentwicklung des Funktionsumfangs äußern. Einige Anregungen wurden inzwischen von Udo in der Vorlagen-Datei ergänzt.
Demo-Datei mit Anleitung
Die Datei mit der Anleitung zur Verwendung in eigenen Lösungen kann unter den folgenden Links herunter geladen werden:
Für Abonnenten des FileMaker-Magazins in der FMM Wissensdatenbank:
https://filemaker-magazin.de/service/wissensdatenbank/380/
Aus dem Tresorit-Account von mipiano apps (Udo Bösch):
https://web.tresorit.com/l/cggm0#F4898YF4s1cfp_P8aOr12g