Bereits seit einigen Monaten begleitet uns das Thema E-Rechnungen, welches im kommenden Jahr per aktuellem Gesetzbeschluss verbindlichen Charakter bekommt.
Nun hat die DATEV einen Vorstoß angekündigt, hier eine umfassenden Lösung in Form einer Cloud-Plattform anzubieten. Auf mehreren Veranstaltungen speziell für Software-Entwickler wurde das zu Grunde liegende Konzept umfassend erläutert und einzelne Funktionalitäten näher beschrieben.
Die DATEV E-Rechnungs Plattform will quasi als Universal-Schnittstelle für zahlreiche existierende und neue Anwendungsbereiche rund um das Thema E-Rechnung die absehbaren Lücken schließen und einen zentralen Austauschpunkt für die Bereitstellung und Verteilung von elektronischen Belegen anbieten.
Wenn ihr das als etablierter Anbieter im angekündigten Umfang gelingt, würden sich gleich mehrere Aspekte für die Einbindung von E-Rechnungen damit erschließen.
Nutzen
Zunächst bestünde die Chance, dass die DATEV Plattform als zentraler Intermediär, die Einlieferung, Verteilung und Zustellung von E-Rechnungen zwischen allen Teilnehmern stark vereinfacht. Man müsste nicht mehr den Austausch von Daten zwischen einer Vielzahl von Endpunkten selber adressieren, sondern könnte per API einen zentralen Verteiler mit Hilfe eines eigenen Postfachs nutzen.
Weiterhin möchte die DATEV mit der Plattform eine Format-übergreifende Lösung anbieten. Nicht nur sollen existierende Standards wie XRechnung und ZUGFeRD unterstützt und untereinander konvertiert werden, sondern auch die Einbindung von PDFs und gescannten Dokumenten ist vorgesehen.
Darüber hinaus sollen existierende Plattformen wie Peppol, TRAFFIQX und diverse Branchen-P2P-Plattformen eingebunden werden. Zu guter Letzt ist natürlich auch die Übermittlung von steuerrelevanten Informationen an die Finanzbehörden vorgesehen, so wie es das Gesetz für einen späteren Zeitpunkt vorgibt.
Da die Schnittstelle sowohl eingangs-seitig als auch ausgangs-seitig alle Szenarien integriert würde sich die Komplexität in Hinblick auf Formate und Logistik für Software-Entwickler und Anwender stark vereinfachen. Auch bestünde eine realistische Chance, existierenden Dienste und Prozesse nahtlos in den Austausch zu integrieren und damit schrittweise auf die neuen Standards zu überführen.
Fazit
Insgesamt ein spannendes Vorhaben, das gerade für uns als FileMaker Entwickler viel Aufwand und Komplexität reduzieren kann. Da sich die neue Plattform derzeit noch im Aufbau befindet, wurden noch keine konkreten Angaben zu Teilnahmevoraussetzungen, Kosten und Terminen gemacht. Eine Übersicht zum Konzept findet sich in den Folien vom Stammtisch. Weiterführende Informationen sowie die komplette DATEV Präsentation als PDF und Videoaufzeichnung gibt es unter dem nachfolgenden Link.
DATEV E-Rechnungsplattform – Informationen für Software-Hersteller
https://www.datev.de/web/de/ueber-datev/portfolioentwicklung/partnering/datev-marktplatz/informationen-zur-datev-e-rechnungsplattform-fuer-software-hersteller/