Marcel Moré gab eine kurze Einführung in die neuen Funktionen von ChatGPT+, das seit einigen Wochen verfügbar ist. Die neue Version unterstützt ein erweitertes Sprachmodell mit ChatGPT v4 und ist zudem in der Lage, neben Texteingaben auch Dateien, Bilder, Audio und Code zu verarbeiten.
ChatGPT erzeugt Python Code und führt diesen aus
Eine interessante Besonderheit ist die interaktive Erzeugung und Ausführung von Code innerhalb einer eingebetteten VM. Man kann also dem KI-Modell z.B. eine Excel-Datei hochladen und dann per Texteingabe Anweisungen erteilen, wie die Datei verändert, erweitert oder ausgewertet werden soll. Dazu erzeugt ChatGPT dann im Hintergrund automatisch den passenden Python-Code, lädt ggf. erforderliche Bibliotheken nach und führt den Code dann sogleich mit der hochgeladenen Datei als Dateneingabe aus. Die Ergebnisse werden direkt im Browser angezeigt bzw. man kann sich eine neue Datei mit den Ergebnissen zum Download ausgeben lassen. Der erzeugte Code lässt sich ebenfalls im Browser einsehen und auch für eigene Zwecke kopieren.
Zudem können graphische Ausgaben erzeugt werden. Mit wenigen Eingaben entstehen so maßgeschneiderte Charts für die Darstellung der ausgewerteten Daten.
Demo: Kreuztabelle aus FileMaker-Daten erzeugen
Marcel zeigte als Demo eine Auswertung von Transaktions-Daten aus einer FileMaker-Lösung, wo zunächst einzelne Felder von Versand-Belegen als Excel-Datei exportiert wurden. Die Excel-Tabelle enthielt nun zehntausende Datensätze mit Länderkürzeln und Gewichten. Direkt im Browser wurde diese Datei dann in ChatGPT+ hochgeladen und per Texteingabe weiter verarbeitet. Im konkreten Fall ging es darum, eine Analyse von Paket-Sendungen in unterschiedliche Länder anhand von Gewichtsgruppen aufzuschlüsseln.
In wenigen Schritten wurde zunächst eine gefilterte Liste von Ländern aus den Rohdaten erzeugt, wo in Summe jeweils mehr als 100 Pakete verschickt wurden. Anschließend sollte ChatGPT+ eine Kreuztabelle erzeugen mit den gefilterten Länderkürzeln als Spaltenköpfen und Gewichtsgruppen in 100-Gramm-Schritten als Zeilen. Die Tabelle sollte also Aufschluss darüber geben, wieviele Pakete pro Gewichtsgruppe in jedem Land verschickt wurden.
Das Ergebnis war direkt als Excel-Datei zum Download verfügbar. In einem zweiten Durchlauf wurden die Gewichtsgruppen nochmal neu in 1000-Gramm-Schritten ausgewertet und wieder eine Excel-Datei zum Download angeboten.
Fazit
Der Vorteil dieser Methode liegt auf der Hand: Die Erstellung einer Kreuztabelle für die Auswertung mit FileMaker-Bordmitteln wäre aufwändig und mit Programmierkenntnissen verbunden gewesen. Da die Anforderungen für die einmalige Auswertung sehr speziell waren, wäre ein generischer Ansatz innerhalb der FileMaker-Lösung viel zu aufwändig gewesen. Die Auswertung per ChatGPT+ hingegen war in einfachen Schritten per Texteingabe möglich und in wenigen Minuten lag bereits ein verwendbares Ergebnis vor, das genau den eingangs festlegten Anforderungen entsprach.
Aus Entwicklersicht beeindruckend ist natürlich die Tatsache, dass ChatGPT+ in der Lage ist, aus einfachen Textanweisungen komplexen Code nicht nur zu erzeugen, sondern auch gleich auszuführen. Derzeit ist die eingebettete VM in der Laufzeit limitiert und somit sind den konkreten Anwendungs-Szenarien derzeit noch Grenzen gesetzt. Auch lassen sich diese Funktionen derzeit nur mit einem kostenpflichtigen Account bei OpenAI nutzen. Es ist aber bereits absehbar, dass dieses mächtige Werkzeug über kurz oder lang noch viel umfangreichere Einsatzzwecke finden wird. Zumal sich diese Möglichkeiten per API auch in eigene Anwendungen integrieren lassen.
OpenAI: Advanced Data Analysis
https://help.openai.com/en/articles/8437071-advanced-data-analysis-chatgpt-enterprise-version
OpenAI: File uploads FAQ
https://help.openai.com/en/articles/8555545-file-uploads-faq
ChatGPT Advanced Data Analysis – 11 coole Anwendungen
https://www.121watt.de/ki/advanced-data-analysis-chatgpt/
Become a Data Analyst using ChatGPT!
https://youtu.be/7afa7UZXyU8?si=J7ieV962bCOtHVaO