Marcus Diederich erläuterte anhand eines Projekts wie er SQL Queries mit Hilfe einer Custom Function so aufbaut, dass diese auch bei Umbenennung von Feldern in der FileMaker Lösung weiterhin gültig bleiben.

Werden Feld-Namen innerhalb der SQL Anweisung hard codiert, so kann dies bei einer Änderung der Feldnamen zu Fehlern führen, da der Text innerhalb der SQL Anweisung sich nicht automatisch mit ändert.

Die Lösung liegt darin, sowohl die Tabellen-Namen als auch die Feldnamen innerhalb der SQL Anweisung aus der FileMaker Feld-Referenz zu berechnen. Diese Aufgabe löst im vorgestellten Fall die verwendete Custom Function, welche zusätzlich als Option auch ein Quoting der Feldnamen erzeugt. Bei mehrteiligen Feldnamen, welche Leerzeichen oder reservierte SQL-Zeichen enthalten, muss der Name in Häkchen gesetzt werden.

Während der anschließenden Diskussion unter den Teilnehmern wurde eine zweite Methode gezeigt, wo der SQL Query als Textvorlage mit Platzhaltern für die Feldnamen zunächst vorbereitet wird. Per Textersetzung werden dann die Feldnamen an die Stelle der Platzhalter übertragen.

Beide Methoden ähneln sich vom Aufbau her und sorgen zum Einen für bessere Übersichtlichkeit in der Darstellung von längeren SQL Queries und zum Anderen machen sie die Queries robust gegen die Umbenennung von Tabellen. oder Feld-Namen.