Christian Schmitz nutzte die Gelegenheit, um neue Funktionen der MBS Version 13.5 vorzustellen.

ListDialog

Eine für manche Anwendungsfälle nützliche Option, ist die Darstellung von Auswahl-Menus als Listen-Fenster inkl. Checkboxen. Stellt man zum Beispiel eine Länderauswahl dar, so lassen sich einzelne Einträge per Checkbox ankreuzen. Zur schnellen Suche in den vielen Einträgen gibt es über der Liste eine Sucheingabe, welche die angezeigten Listeneinträge entsprechend der Eingabe auf eine kleinere Auswahl verkürzt. Zur Nutzung dieser neuen Funktion reicht es aus, einen weiteren Parameter an die Funktion MBS(“ListDialog”) anzuhängen. Wer also bereits die ListDialog Funktion einsetzt, kann ohne größere Anpassungen das neue Feature direkt nutzen.

https://www.mbsplugins.de/archive/2023-10-20/List_dialog_with_checkboxes/monkeybreadsoftware_blog_filemaker

Script-Marken und -Kommentare

Um die Arbeit mit Kommentarzeilen in Scripten zu vereinfachen, stellt das MBS Plugin eine Reihe von Sprungmarken zur Verfügung. So ist jetzt innerhalb der Kommentare ein goto-Keyword nutzbar für Sprünge innerhalb des Script-Editors sowie Suchmuster für URLs, FileMaker-Dateien und eMail-Adressen, welche automatisch erkannt und mit einem Link versehen werden.

Das goto-Keyword ermöglicht nicht nur schnelle Sprünge zu einer bestimmten Zeilennummer, sondern auch an den Anfang und das Ende des Script-Textes. Dies ist u.a. dazu gedacht, um größere Kommentar-Blöcke zur Dokumentation an das Script-Ende zu verlagern. Grund dafür ist der Performance-Vorteil gegenüber Kommentar-Blöcken am Script-Anfang, da auch Kommentarzeilen bei der Ausführung von Scripten einen Einfluss auf die Performance haben. Sprich: Jede Kommentarzeile kostet CPU-Zeit und sollte möglichst bedacht innerhalb eines Scripts eingesetzt werden. Aber auch die Ladedauer des Scripts selbst wird durch viele Kommentare im Script minimal erhöht.

Daher ist eine weitere Möglichkeit zur Dokumentation die Nutzung von URLs in Kommentaren. So lassen sich umfangreichere Beschreibungen z.B. in ein anderes Script oder in ein externes WIKI auslagern und belasten damit nicht mehr die Ausführungsgeschwindigkeit von performance-kritischen Scripten.

https://www.mbsplugins.de/archive/2023-11-02/Comment_links_with_goto_and_sc/monkeybreadsoftware_blog_filemaker

neue JSON Funktionen

Die neuen JSON Query, JSON Search und JSON Replace Funktionen wurden noch einmal im Detail vorgestellt und nützliche Anwendungsfälle anhand von Beispielen gezeigt. Beeindruckend waren unter anderem die Optionen zur Verwendung von Wildcards, Vergleichen und Funktionen innerhalb der JSON-Abfragen. Auch die Transformation von Abfrageergebnissen in neue JSON-Objekte kann nützlich sein, besonders bei der Arbeit mit Web-APIs.

https://www.mbsplugins.de/archive/2023-10-18/Using_JSONPath_in_FileMaker/monkeybreadsoftware_blog_filemaker

Phidgets

Die Phidget Funktionen zur Ansteuerung von Hardware-Sensoren und -Aktuatoren wurden erweitert. Damit wurde u.a. die Zuordnung von Triggern verbessert. Christian zeigte per Live-Video einige Anwendungsmöglichkeiten der Phidgets. In der Demo löste ein Hardware-Sensor z.B. automatisch ein Script in FileMaker aus, welches die übermittelten Messwerte in der Datenbank aktualisierte.

Ausführliche Infos zu den weiteren Neuerungen finden sich im MBS-Blog
https://www.mbsplugins.de/archive/2023-11-07/MBS_Plugin_135_for_Claris_File/monkeybreadsoftware_blog_filemaker