Marcus Diederich zeigte eine Lösung, bei der für die Ermittlung von Sollstunden der Mitarbeiter die Arbeitstage des jeweiligen Monats berechnet werden müssen. Was zunächst nach einer trivialen Aufgabe aussah, gestaltete sich außerordentlich komplex. Grund dafür ist das Zusammenspiel von Wochentagen und über das Jahr verteilten Feiertagen sowie die unterschiedlichen Arbeitsvereinbarungen der Mitarbeiter, die pro Wochentag andere Vorgaben haben können.

Marcus zeigte zunächst einen Ansatz, der versucht, die Arbeitstage und Feiertage eines Monats anhand von Berechnungen zu ermitteln. Dabei wird zunächst eine Liste von Feiertagen für das ganze Jahr berechnet, welche auch Datums-Verschiebungen der beweglichen Feiertage mit der sogenannten Osterformel berücksichtigt. Diese wird dann mit einer Wochentags-Liste für den jeweiligen Monat abgeglichen, so dass im Ergebnis eine kleine Tabelle mit einer Anzahl von Arbeitstagen und freien Tagen pro Wochentag des Monats herauskommt. Hierauf aufbauend wird dann die Stundenvorgabe pro Wochentag für den Mitarbeiter multipliziert, um die Sollstunden zu berechnen.

In einem weiteren Ansatz stelle Marcus die Verwendung eines Cloud-Dienstes vor, welcher per API-Abfrage alle wichtigen Informationen über regionale Feiertage und vorberechnete Arbeitstage pro Monat für einen ausgewählten Zeitraum zur Verfügung stellt.

Hiermit ist es möglich, noch flexibler auf unterschiedliche regionale Feiertage zu reagieren. Auch müssen bei gesetzlichen Änderungen der Feiertage nicht jedes Mal die Formeln in der Lösung angepasst werden.

Im Ergebnis gibt es eine vorberechnete Tabelle pro Jahr, in der die zu berücksichtigenden freien Tage hinterlegt werden. Auch andere Teilnehmer berichteten, dass sie eine solche Lösung verwenden, weil so flexibel auf Ausnahmen reagiert werden kann, in dem einfach die betreffenden Datensätze im Jahresplan geändert werden.

Working Days API
https://api.workingdays.org/1.3/api-documentation

TImebutler
https://timebutler.de