Der von Nils Waldherr gewährte Blick hinter die Kulissen seiner Anwendung offenbarte ein sehr ausgeklügeltes System von Konventionen und Systematiken u.a. für die Ablaufsteuerung innerhalb von Scripten.

Dies betraf zunächst die Übergabe von Daten als JSON-Objekte zwischen Scripten und die dabei verwendete Methodik zum Mapping von JSON-Daten auf lokale Variablen. Realisiert wird dies geschickt durch zwei zentrale Custom Functions.

Ein weiteres mächtiges Instrument, das hier zum Einsatz kommt, ist ein Exception-Stack für die Vererbung von Fehler- und Ergebnis-Werten innerhalb verschachtelter Script-Aufrufe. Letztlich gelingt damit bei konsequenter Umsetzung eine sehr saubere Modularisierung innerhalb der Anwendung.

Die Aufteilung der Anwendung in lokale und öffentliche “Klassen” sowie spezielle API-Klassen für den externen Aufruf bestimmter Funktionen komplettiert den modularen Ansatz. Hier war u.a. aufschlussreich zu sehen, wie auch die fein granulierbaren Rechte für die Script-Aufrufe innerhalb der FileMaker Sicherheits-Einstellungen es ermöglichen, private “Klassen” generell nach außen hin abzuschirmen und nur definierte Aufruf-Möglichkeiten eines Moduls bereit zu stellen.

Aus den gezeigten Vorgehensweisen entspann sich schnell eine rege Diskussion unter den Teilnehmern, die auf unterschiedliche Aspekte von Programmier-Methoden einging.

In diesem Zusammenhang sei auch nochmal auf den Vortrag von Nils Waldherr während der dot.fmp 2021 zum Thema “Exceptions and Error Handling” hingewiesen:
https://youtu.be/dvaoqr7Zs4U

FT_Exceptions Repo auf github
https://github.com/fmgarage/ft-exceptions