Martin Gattermann erläuterte die Verwendung eines Versionierungssystems anhand von git. Nach einer kurzen Einführung über den Nutzen von Versionierung folgte ein kleiner Workshop, in dem Martin vorführte, wie sich ein Projekt mit git versionieren lässt und was passiert, wenn man Dateien ändert oder neu hinzufügt.

Mit den Tools iTerm2, GitKraken und Visual Studio Code ließen sich die einzelnen Schritte gut nachvollziehen und einige Experimente spontan umsetzen.

iTerm2
https://iterm2.com

GitKraken
https://www.gitkraken.com

Visual Studio Code
https://code.visualstudio.com

Spannend war hier inbesondere die Frage, ob und wie sich FileMaker Objekte in Textform durch die Tools verarbeiten lassen, damit man als Entwickler nicht nur die Versionskontrolle zur Verfügung hat, sondern auch die visuelle Nachverfolgung von Änderungen am Projekt nutzen kann.

Da git auf Textbasierte Entwicklungsumgebungen abzielt, ist hier zumindest vorher noch ein Transformationsprozess – z.B. die Ausgabe als XML bzw. DDR – aus FileMaker heraus erforderlich.

Um diesen Schritt zu automatisieren, gibt es auf dem MBS-Blog ein passendes Script zum Download:

MBS Blog: Split XML for DDR into files for GIT
https://www.mbs-plugins.com/archive/2020-07-27/Split_XML_for_DDR_into_files_f/monkeybreadsoftware_blog_filemaker