Jan Hagemeister und Holger Herbst zeigten im Detail, wie ein sauberes Setup für einen lokalen DNS-Server unter Linux eingerichtet wird. Der DNS-Server bildet dabei die Grundlage für Verifizierung einer lokalen Subdomain für den Betrieb eines FileMaker Servers mit SSL Zertifikat.

Vorteil der beschriebenen Lösung ist inbesondere, dass bei der Überprüfung des SSL Zertifikats durch FileMaker keine DNS-Abfragen außerhalb des lokalen Netzes verschickt werden müssen, was für unangenehme Verzögerungen sorgen kann. Außerdem sorgt der eigene DNS-Server dafür, dass externe Abfragen für Internetadressen lokal gecached und dann schneller beantwortet werden können.

Neben der detaillierten Anleitung für Installation und Setup wurde auch auf Besonderheiten beim Betrieb eines Fritzbox-Routers mit DHCP eingegangen.

In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass dieses Thema immer noch für viele FileMaker Entwickler ein Buch mit sieben Siegeln ist und man sich von FileMaker eine einfachere Lösung für Einrichtung und Betrieb von SSL Zertifikaten wünschen würde.

Auch wurde diskutiert, welche Unterschiede die Ausstattung bei der verwendeten Router Hardware ausmacht.