Marcel Moré zeigte eine kleine Beispiel-Datei, welche in der Lage ist, gezielt auf die XML-Repräsentation eines bestimmten Script zuzugreifen.
Ausgangspunkt der Überlegung war eine Frage im FileMaker Magazin-Forum, wo es darum ging, ob die Funktion eines Scripts automatisch dokumentiert werden kann:
https://filemaker-magazin.de/forum/alle-beitraege/204122
Die Beispiel-Datei nutzt dazu den ab FileMaker v18 verfügbaren Befehl “Kopie als XML speichern”:
https://fmhelp.filemaker.com/help/18/fmp/de/index.html#page/FMP_Help/save-a-copy-as-xml.html
Anschließend wird das XML wieder in eine Variable eingelesen und dann per XPath-Aufruf der passende Knoten zum gesuchten Script herausgelesen.
Auch hierbei kommen MBS-Befehle zum Einsatz, welche die Datei einlesen und das XML weiterverarbeiten (siehe Script und XML-Datei in den Präsentationsfolien).
Die Beispiel-Datei kann unter folgenden Link geladen werden:
https://www.dropbox.com/s/148tplps41t7vll/Script%20auslesen.fmp12?dl=0
Marcel zeigte anschließend einige Tools, mit denen die Umwandlung von FileMaker-Objekten in XML-Snippets direkt aus der Anwendung heraus möglich sind. Das neue Tool fmAutomate von Russell Watson erlaubt dies per Kontext-Menu direkt innerhalb des Script-Workspace. Anwendungsfall für das Kopieren von Objekten per XML ist z.B. das Übertragen von neu entwickelten Funktionen aus einer Entwicklungs-Version per Remote-Tool auf ein entferntes Live-System.
2empowerFM Clipboard Explorer
https://www.dracoventions.com/products/2empowerFM/family/clipboard.php
MrWatson fmAutoMate
https://www.fmworkmate.com/fmautomate
In der Runde wurden weitere Anwendungsmöglichkeiten diskutiert, wie z.B. die Verwendung von XML-Snapshots innerhalb von Versionierungssystemen wie git.
Christian verwies dazu auf einen neuen Blog-Beitrag:
Split XML for DDR into files for GIT
https://www.mbs-plugins.com/archive/2020-07-27/Split_XML_for_DDR_into_files_f/monkeybreadsoftware_blog_filemaker
Dort wird erläutert, wie sich scriptgesteuert Database Design Reports (DDR) speichern und in einzelne Dateien zerlegen lassen, um damit eine übersichtlichere Versionierung innerhalb eines git-Systems zu erreichen. Die zugehörige Beispiel-Datei zum Zerlegen der DDR-Files wird in Kürze mit der MBS-Version v10.4 verfügbar sein.
Holger Bolecke berichtete von seinem selbst entwickelten Versionierungssystem für FileMaker-Projekte “devdoc”, das er bereits 2011 auf der deutschen FileMaker Konferenz vorgestellt hat. Hierbei werden ebenfalls kleine XML-Snipptes von FileMaker-Objekten erfasst und automatisch in einer Dokumentations-Datenbank abgelegt. Dies ermöglicht die Arbeit in einem großen System, bestehend aus Entwicklungs-System und Live-System mit mehreren Entwicklern.
Die Vortragsfolien von der FMK sind unter folgendem Link einsehbar:
https://www.filemaker-konferenz.com/2011/downloads/Muti-Developement%20by%20Holger%20Bolecke/FMK2011%209plus%20Muti-Developement%20by%20Holger%20Bolecke.pdf