MBS Plugin 15.4

Christian Schmitz stellte neue Funktionen der Version 15.4 des MBS Plugins vor. Automatische Konvertierung von FileMaker XML Eine der spannendsten Neuerungen ist die automatische Konvertierung von FileMaker XML in der Zwischenablage. Bisher war dafür ein zusätzlicher Schritt mit externen Tools nötig. Das MBS-Plugin erkennt nun selbst, ob sich beim Wechsel von FileMaker zu einem anderen Programm XML-Objekte in der Zwischenablage befinden. Diese werden automatisch in Klartext umgewandelt – bzw. umgekehrt wieder zurück in XML....

n8n Workflows automatisch erstellen per MCP mit Claude

Jörg Köster demonstrierte, wie sich mit Hilfe von Claude automatisch komplette n8n-Workflows erzeugen lassen. Über einen frei verfügbaren MCP-Server ist es möglich, eine einfache Beschreibung in Textform zu formulieren und im Ergebnis ein fertige Workflow-Vorlage zu erhalten. n8n-MCP In n8n werden Workflows als JSON-Objekte gespeichert. Darin enthalten sind alle Funktionen, Parameter, API-Aufrufe, Beschreibungen und Prompts für einen kompletten Programmablauf. Der MCP-Server erzeugt also ein vollständiges JSON-Objekt anhand der eigenen Vorgabe, welches man anschließend direkt in den n8n Workflow Editor einsetzen kann....

lokale AI Modelle mit FM-Server nutzen

Markus Diederich berichtete von seinen Versuchen, ein lokales LLM mit dem neuen FileMaker-Server 22 einzusetzen. In der Admin-Konsole gibt es einen neuen Reiter “KI-Dienste”. Dort lassen sich Einstellungen für den integrierten KI-Modellserver vornehmen, wie zum Beispiel der API Endpunkt sowie die zu verwendenden Dienste, Serverkonfigurationen und vorgeladenen Modelle. Im Abschnitt “Modelle” können weitere KI-Modelle hinzugefügt und verwaltet werden. Dies können Modelle zur Erzeugung von Embeddings aus Texten oder Bildern sowie LLMs für Textgenerierung sein, wie man sie von ChatBots kennt....

Parallelinstallationen von FileMaker 21 und 22 unter Windows

Thomas Hirth berichtete über die Besonderheiten, die beim parallelen Einsatz von FileMaker Pro in den Versionen 21 und 22 unter Windows zu beachten sind. Mit Erscheinen der Version 22 gab es teilweise Probleme beim Update wenn eine Version 21 bereits unter Windows installiert war. Es half dann nur, die alte Version zu deinstallieren und anschließend den Installer für die neue Version auszuführen. Möchte man allerdings beide Versionen behalten, kann es zu Einschränkungen beim Verwalten der Software unter Windows kommen....

AI Assistent für Adressen-Erfassung

Jörg Köster zeigte eine neue Funktion in seiner Agentursoftware CAOS für die intelligente Erfassung von Adressen. Damit ist es möglich, zum Beispiel ein Impressum von einer Website in ein Textfeld zu kopieren und die enthaltenen Adressangaben automatisch in die Adressdatenbank zu übernehmen. Die Zerlegung in explizite Adressfelder erfolgt per AI automatisch, selbst nicht erkannte Inhalte werden separat ausgewiesen. Der Benutzer kann dann die erkannten Felder editieren, bestätigen und in den Adressbestand übernehmen....

CrossCheck ScriptChain-Graph

Adam Augustin präsentierte eine neue Funktion für die FileMaker Analyse-Software CrossCheck. Diese ermöglicht es, die hierarchischen Abhängigkeiten von Skript-Aufrufen zu visualisieren. Das Besondere daran: man kann nicht nur die Aufrufe von Unterskripts in der grafischen Darstellung einfach erkennen, sondern auch per Klick auf jeden enthaltenen Knoten zurück in das CrossCheck-Tool springen und das zugehörige Script direkt anzeigen. Die Darstellung der Skriptbäume erfolgt mit Hilfe von SVG. Auch umfangreiche Graphen werden schnell und flüssig dargestellt....

FM MailBridge – einfache eMail Integration per FileMaker Add-on

Ronny Schrader zeigte die aktuelle Version seines Tools FM MailBridge. Laut seiner Aussage eignet sich das Add-on insbesondere für die schnelle Integration von E-Mail in vorhandene CRM-Systeme. In einer Einstellungstabelle lassen sich die Verbindungsdaten zum Mail-Server hinterlegen. Für den Abruf der Mails sorgen PHP-Skripte im Hintergrund, welche direkt mit dem Mail-Server kommunizieren. Die abgerufenen Daten werden in FileMaker-Tabellen übertragen, in denen der Mail-Inhalt und die Anhänge gespeichert werden. Mails werden als Rohfassung im HTML-Quelltext gespeichert und können optional in einem WebViewer angezeigt werden....

Link-Liste 2025-08

Weitere Links aus dem Chat: eMail Clients + Archivierung MailMaven https://www.mailmaven.app Mail Archiver X https://www.mothsoftware.com/ Benno MailArchiv https://www.benno-mailarchiv.de/ MailStore Server https://www.mailstore.com/de/produkte/mailstore-server/ AI Modelle OpenAI developer platform https://platform.openai.com/docs/overview Introducing gpt-oss https://openai.com/index/introducing-gpt-oss/ AI Server DataCrunch.io – The Al Cloud https://datacrunch.io Hetzner – Dedicated GPU Servers https://www.hetzner.com/dedicated-rootserver/matrix-gpu/ DigitalOcean – Gradient GPU Droplets https://www.digitalocean.com/products/gradient/gpu-droplets Cloudflare – Full-stack Al Building Blocks https://ai.cloudflare.com schwarz digits https://schwarz-digits.de AI Ressourcen FileMaker 22 and Al on Pro Todd Geist - Day 1...

14.08.2025 · 

MCP for FileMaker

Marcel Moré präsentierte die Fernsteuerung einer FileMaker-Lösung per AI-Agent mit Hilfe von MCP. Bei MCP handelt es sich um das “Model Context Protocol”, das AI-Agenten in die Lage versetzt, auf Schnittstellen anderer Tools zuzugreifen. In der gezeigten Demo war es so möglich, aus Claude Desktop heraus mit umgangssprachlichen Anweisungen Funktionen in einer FileMaker-Datenbank auszuführen. Darüber hinaus zeigte Marcel, wie schnell und leicht sich neue Funktionen einbauen lassen, die der AI Agent anschließend direkt nutzen kann....

Bilder im Gridview

Nils Waldherr präsentierte das neue Modul FT GridView für die Darstellung von Bildern im Gridview. Das Modul stellt eine Auswahl von Bildern als quadratische Kacheln in einer Fenster-füllenden Übersicht dar. Die Anzahl der Bilder pro Zeile passt sich dynamisch an die Fenstergrösse an. Die Anzahl der maximal benötigten Spalten lässt sich bei Bedarf individuell im Modul konfigurieren. Zur Grundausstattung des Moduls gehören auch eine Suchfunktion und eine Sortierfunktion. Darüber hinaus lassen sich Demo-Datensätze mit Personenbildern über eine API zum ThisPersonDoesNotExist Service einfach erzeugen....