E-Rechnung Gutschriften

Robert Hermann griff einmal mehr das Thema E-Rechnungen auf. Anhand aktueller Erfahrungen aus der Praxis erläuterte er die Tatsache, dass die deutschen Steuerregeln für Gutschriften nur unzureichend im Anhang des semantischen Standards EN 16931 abgebildet werden. Konkret geht es um die zu verwendenden Dokument TypeCodes (BT-3) welche bestimmen, um welche Art von Dokument es sich bei dem übermittelten XML in den Formaten ZUGFeRD bzw. XRechnung handelt. Im deutschen Steuerrecht gibt es eine Unterscheidung zwischen Stornorechnung, Korrekturrechnung und Gutschrift, die je nach Sachverhalt unterschiedlich verwendet werden müssen....

E-Rechnungs-Tool Praxisbericht

Robert Hermann zeigte erneut seine E-Rechnungslösung, die inzwischen bei den ersten Kunden zum Einsatz kommt. Er demonstriert die Funktionalität am praktischen Beispiel. Sein Modul unterstützt X-Rechnung und ZUGFeRD, optional mit oder ohne PDF-Einbindung. Für die Integration in Kunden-Lösungen wird die Datei als eigenständiges Modul mit 2 Scripten angebunden. Die Belegdaten werden per JSON-Format übergeben und in einem temporären Beleg-Datensatz abgelegt. Für die Abbildung der Rechnungspositionen existiert eine verknüpfte Positionstabelle. Nach der Verarbeitung der E-Rechnung werden die Datensätze unmittelbar wieder gelöscht....

E-Rechnungen: quba Viewer

Marcel Moré stellte den quba Viewer vor. Dabei handelt es sich um eine kleine App für Mac, Windows und Linux, welche in der Lage ist E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD, X-Rechnung, CII, UBL anzuzeigen und auch zu validieren. Die App wurde als Open Source Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und steht als Quellcode im github Konto der ZUGFeRD Community öffentlich zur Verfügung. Interessant ist der quba Viewer zunächst für Anwender, welche eine einfache Möglichkeit zur Anzeige von E-Rechnungen benötigen....

E-Rechnungen: Validierung und PDF/A-3

Jan Hagemeister zeigte eine aktualisierte Version seines E-Rechungstools. Das Tool ist ebenfalls in der Lage sowohl X-Rechnungen als auch ZUGFeRD-Rechnungen mit Hilfe der offiziellen Schematron-Dateien zu validieren. Intern wird dazu der Saxon Parser verwendet. Das Tool wird als Microservice über API Call aufgerufen und liefert die Prüfungsergebnisse als JSON zurück. Zusätzlich kann das Tool eine PDF-Repräsentation der enthaltenen Rechnungsinhalte erzeugen, die sich in einem FileMaker Container-Feld speichern lässt. Somit wird neben der Validierung auch die Visualisierung abgedeckt....

E-Rechnungen: Validierung und XML-Angriffe

Armin Egginger zeigte erneut das von seiner Firma Cross Solutions entwickelte Modul zur Validierung von E-Rechnungsformaten. Bereits auf den vorangegangenen Stammtischen in München und Braunschweig gab es eine umfangreiche Vorstellung des Tools. Armin erläuterte nochmals die umfangreichen Schritte bei der Validierung von E-Rechnungen sowohl für den korrekten Aufbau der XML Formate als auch zur Prüfung der enthaltenen semantischen Beschreibung nach den Regeln der Norm EN 16931. Neben den funktionalen Anforderungen und dem verwendeten Verfahren mit Hilfe von Schematron-Dateien ging Armin auf Besonderheiten, wie die Bereitstellung von übersetzten Fehlermeldungen in deutscher Sprache ein....

Update E-Rechnung Infos

Gleich mehrere Beträge standen diesmal wieder zum Thema E-Rechnung auf der Agenda. Dass das Thema relevant ist, spiegelte sich auch in den Diskussionsbeiträgen der Teilnehmer wieder. Laut Zitat aus einer aktuellen Meldung vom heise-Verlag, die verschiedene Branchen-Umfragen zur E-Rechnung auswertet, sind wenige Monate vor der gesetzlichen Einführung der E-Rechnungspflicht nur knapp 4% der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland auf die Einführung der E-Rechnung vorbereitet. Auch viele der anwesenden Entwickler bestätigten den Eindruck, dass manche Firmenkunden das Thema noch überhaupt nicht hinreichend verstanden hätten....

10.10.2024 · 

E-Rechnung Formate und Validierung

Armin Egginger zeigte erneut das von seiner Firma Cross Solutions entwickelte Modul zur Validierung von E-Rechnungsformaten. Bereits im August gab es eine umfangreiche Vorstellung des Tools auf dem FileMaker Stammtisch München. Das Tool ist in der Lage, sämtliche relevanten XML-Formate zu erkennen und in eine einheitliche Datenstruktur umzuwandeln. Es schafft somit die Grundlage für den Format-übergreifenden Zugriff auf alle Pflicht- und Options-Felder, welche in einer E-Rechnung enthalten sein können. Armin erläuterte die Unterschiede zwischen den drei wichtigsten E-Rechnungs Standards UBL, CII und ZUGFeRD, welche zwar XML als gemeinsame technische Grundlage haben, aber unterschiedliche Ausprägungen der inhaltlichen Beschreibungen aufweisen....

E-Rechnung Visualisierer

Jan Hagemeister stellte den Prototyp seines E-Rechnung Visualisierers vor. Das Tool wird auf Basis von Python/Java entwickelt und steht als Online-Version für eigene Tests zur Verfügung. Sinn und Zweck der Anwendung ist eine einfach lesbare Darstellung der im XML-Format von E-Rechnungen enthaltenen Angaben. Das Tool unterstützt alle gängigen XML-Formate, darunter verschiedene Ausprägungen von X-Rechnung und ZUGFeRD sowohl in den Varianten UBL als auch CII. Damit dies für PDF- und XML-Dateien gleichermaßen funktioniert, hat Jan viel Aufmerksamkeit in die Decodierung der Dateiformate gesteckt, was insbesondere bei eingebetteten PDF-Anhängen nicht ganz trivial ist....

e-Rechnung.json

Marcel Moré zeigte den Prototyp einer App, die in der Lage ist, aus dem XML von E-Rechnungen ein einfaches, selbst konfigurierbares JSON zu erzeugen. Sinn der Anwendung ist es, die Hürde für die Integration in eigene FileMaker Lösungen zu minimieren. Zudem ist die Anwendung durch eigene Templates einfach erweiterbar und kann somit an zukünftige Änderungen oder neuere Versionen von E-Rechnungen angepasst werden. Neben dem Auslesen der E-Rechnungsfelder als JSON besteht eine weitere Funktionialität in der Darstellung der E-Rechnung als HTML mit einem einfach strukturierten Rechnungs-Layout....

11.09.2024 · 

DATEV E-Rechnungs Plattform

Bereits seit einigen Monaten begleitet uns das Thema E-Rechnungen, welches im kommenden Jahr per aktuellem Gesetzbeschluss verbindlichen Charakter bekommt. Nun hat die DATEV einen Vorstoß angekündigt, hier eine umfassenden Lösung in Form einer Cloud-Plattform anzubieten. Auf mehreren Veranstaltungen speziell für Software-Entwickler wurde das zu Grunde liegende Konzept umfassend erläutert und einzelne Funktionalitäten näher beschrieben. Die DATEV E-Rechnungs Plattform will quasi als Universal-Schnittstelle für zahlreiche existierende und neue Anwendungsbereiche rund um das Thema E-Rechnung die absehbaren Lücken schließen und einen zentralen Austauschpunkt für die Bereitstellung und Verteilung von elektronischen Belegen anbieten....