MBS Plugin mit Saxon Library

Christian Schmitz erläuterte die Bereitstellung der Saxon Library im MBS Plugin. Bei der Saxon Library handelt es sich um eine umfangreiche Bibliothek zum Verarbeiten von XML Daten. Der Funktionsumfang bildet u.a. folgende Bereiche ab: XSLT 3.0 für Transformationen XQuery 3.1 für Abfragen XSD 1.1 für die Dokumentvalidierung XPath 3.1 für die Navigation innerhalb von Dokumenten MonkeyBread Software hat für die Verwendung der Saxon Funktionen im MBS Plugin eine umfangreiche Lizenz erworben mit der Berechtigung Unterlizenzen an Entwickler zu vergeben....

Script-Tools fmAutoMate, fmCheckMate

Russell Watson erläuterte die Funktionsweise seiner Tools fmAutoMate und fmCheckMate. Diese bieten zahlreiche Hilfsfunktionen an, um Script-Schritte direkt im Editor zu kopieren, einzufügen, umzuwandeln, zu speichern und zu laden sowie per Remote-Session auf andere Rechner zu übertragen. Einzelne Bestandteile wie Variablen-, Feld- oder Tabellen-Namen können per Suchen und Ersetzen ausgetauscht werden, es können strukturierte Kommentarblöcke erzeugt werden oder Script-Blöcke multipliziert werden, um nur einige Beispiele zu nennen. Es lassen sich u....

E-Rechnungen: MBS Blog und Saxon Lib

Holger Herbst gab einen Überblick zu den aktuellen Beiträgen im MBS Blog zum Thema E-Rechnung. Gleich mehrere Ankündigungen und Aktualisierungen finden sich dort, diese sind nachfolgend verlinkt. Ein besonderes Thema ist die Verwendung der Saxon Library. Christian Schmitz hat eine Umfrage an Entwickler gestartet, um das Interesse an einer Einbindung ins MBS Plugin abzufragen. Die Saxon Library bietet einen großen Funktionsumfang für die Verarbeitung und Validierung von XML-Dateien. Allerdings werden dafür auch relativ hohe Lizenzgebühren fällig....

E-Rechnungen: Validierung und XML-Angriffe

Armin Egginger zeigte erneut das von seiner Firma Cross Solutions entwickelte Modul zur Validierung von E-Rechnungsformaten. Bereits auf den vorangegangenen Stammtischen in München und Braunschweig gab es eine umfangreiche Vorstellung des Tools. Armin erläuterte nochmals die umfangreichen Schritte bei der Validierung von E-Rechnungen sowohl für den korrekten Aufbau der XML Formate als auch zur Prüfung der enthaltenen semantischen Beschreibung nach den Regeln der Norm EN 16931. Neben den funktionalen Anforderungen und dem verwendeten Verfahren mit Hilfe von Schematron-Dateien ging Armin auf Besonderheiten, wie die Bereitstellung von übersetzten Fehlermeldungen in deutscher Sprache ein....

JSON to CSV Challenge

Aufbauend auf dem Beitrag vom letzten Stammtisch zur Abfrage der Arbeitstage über die Working Days API gab es die Aufgabe, das von der API gelieferte JSON in ein CSV Format zu konvertieren, um dieses einfacher verarbeiten zu können. Darüberhinaus stellte sich die Frage, ob es möglich sei, eine generische Lösung für die Konvertierung von JSON zu CSV zu finden. Gleich mehrere Lösungen wurden diesmal dazu vorgestellt. CSV per String-Verkettung Udo Bösch zeigte eine Erweiterung der Working Days Demo, wo die Ergebnis-Tabelle mit den Feiertagen direkt aus dem JSON abgefragt und mit dedizierten JSON-Abfragen per String-Verkettung in einen CSV Text umgewandelt wird....