Linkliste 2024-09

E-Rechnung Definition “Mehrstück” https://www.ferd-net.de/faqs/fragen-zur-erechnung-im-b2b-bereich/was-ist-ein-inhaltlich-identisches-mehrstueck-einer-rechnung.html?acceptCookie=1 Quba-Viewer https://quba-viewer.org/ ZUGFeRD 2.2 https://www.ferd-net.de/standards/zugferd-2.2/zugferd-2.2.html ZUGFeRD Paket-Downloads https://www.ferd-net.de/standards/paket-downloads/index.html IHK Ratgeber: Elektronische Rechnungen (E-Rechnung) https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Steuerrecht/elektronische-rechnungen/ Finanzministerium: Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025 https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2024-06-14-entwurf-einfuehrung-e-rechnung.pdf?__blob=publicationFile&v=6 European Commission: Send and receive electronic invoices compliant with the European standard on elnvoicing https://ec.europa.eu/digital-building-blocks/sites/display/DIGITAL/eInvoicing XML XSLTJSON: Transforming XML to JSON using XSLT https://github.com/bramstein/xsltjson MBS: XML.ToJSON https://www.mbsplugins.eu/XMLToJSON.shtml KI Cursor - The Al Code Editor https://www.cursor.com...

11.09.2024 · 

FileMaker XML-Export File Exploder

Das vor kurzem von Malte Bastian vorgestellte Tool zum Zerlegen der FileMaker XML-Dateien war ein Wunschthema für diesen Abend. Sinn und Zweck des Tools ist es, passende Vorlagen für die Verwendung mit der Versionsverwaltung “git” zu erstellen. Bislang war dieser Anwendungsfall mit den aus FileMaker erzeugten XML-Dateien sehr unhandlich, weil immer alle Änderungen in einer Datei stattfinden und so der Versionsvergleich ziemlich unübersichtlich ausfällt. Das neue Tool zerlegt die XML-Dateien in kleine Abschnitte, getrennt nach Layouts, Scripts, Tabellen, Themes, Wertelisten, Custom Functions, Custom Menus, Privileg Sets, usw....

13.03.2024 · 

Elektronische Rechnungen mit ZugFeRD XML und Factur-X

Robert Hermann zeigte seine Implementierung für elektronische Rechnungen im XML-Format. In seinem ERP-System hat er bereits beide Wege für die Ausgabe und zum Einlesen von XML-Rechnungen realisiert. Die Erzeugung des erforderlichen XML-Schemas wird durch die Verkettung mehrerer Text-Templates erreicht, in denen die XML-Bausteine für Kopf-, Mittel- und Fußteil der Rechnung sowie für den sich wiederholenden Teil der Rechnungspositionen enthalten ist. Ein Script geht die einzelnen Bausteine durch und ersetzt innerhalb der Templates die Angaben aus den Rechnungs-Feldern....

JSON to CSV Challenge

Aufbauend auf dem Beitrag vom letzten Stammtisch zur Abfrage der Arbeitstage über die Working Days API gab es die Aufgabe, das von der API gelieferte JSON in ein CSV Format zu konvertieren, um dieses einfacher verarbeiten zu können. Darüberhinaus stellte sich die Frage, ob es möglich sei, eine generische Lösung für die Konvertierung von JSON zu CSV zu finden. Gleich mehrere Lösungen wurden diesmal dazu vorgestellt. CSV per String-Verkettung Udo Bösch zeigte eine Erweiterung der Working Days Demo, wo die Ergebnis-Tabelle mit den Feiertagen direkt aus dem JSON abgefragt und mit dedizierten JSON-Abfragen per String-Verkettung in einen CSV Text umgewandelt wird....

Professionelle XML Werkzeuge

Armin Egginger gab einen Einblick in die Arbeit mit dem Oxygen XML Editor. Es handelt sich dabei um eines der führenden Tools zur Erstellung, Bearbeitung, Validierung und Transformation von XML Dateien. Am Beispiel des neuen E-Rechnung-Formats ZUGFeRD gab Armin einen Überblick zu den graphischen Tools mit denen u.a. sich Validierungs-Regeln erstellen und ausführen lassen. Spannend war auch die Möglichkeit, den Ablauf von XSLT-Transformationen in einem Debugger Schritt für Schritt überprüfen zu können....

Einführung in git

Martin Gattermann erläuterte die Verwendung eines Versionierungssystems anhand von git. Nach einer kurzen Einführung über den Nutzen von Versionierung folgte ein kleiner Workshop, in dem Martin vorführte, wie sich ein Projekt mit git versionieren lässt und was passiert, wenn man Dateien ändert oder neu hinzufügt. Mit den Tools iTerm2, GitKraken und Visual Studio Code ließen sich die einzelnen Schritte gut nachvollziehen und einige Experimente spontan umsetzen. iTerm2 https://iterm2.com GitKraken https://www.gitkraken.com...

Scripts als XML auslesen

Marcel Moré zeigte eine kleine Beispiel-Datei, welche in der Lage ist, gezielt auf die XML-Repräsentation eines bestimmten Script zuzugreifen. Ausgangspunkt der Überlegung war eine Frage im FileMaker Magazin-Forum, wo es darum ging, ob die Funktion eines Scripts automatisch dokumentiert werden kann: https://filemaker-magazin.de/forum/alle-beitraege/204122 Die Beispiel-Datei nutzt dazu den ab FileMaker v18 verfügbaren Befehl “Kopie als XML speichern”: https://fmhelp.filemaker.com/help/18/fmp/de/index.html#page/FMP_Help/save-a-copy-as-xml.html Anschließend wird das XML wieder in eine Variable eingelesen und dann per XPath-Aufruf der passende Knoten zum gesuchten Script herausgelesen....

Systematische Benennung von Feldnamen

Jan Hagemeister berichtete von seinem Ansatz, Feldnamen in JSON-Notation zu benennen. Der Vorteil liegt für ihn in der direkten Verwendbarkeit der Feldnamen als JSON-Knoten bei der Übermittlung an externe Schnittstellen. Darüberhinaus bietet diese Schreibweise ein klare Konvention, um Datenfelder hierarchisch als Baumstruktur innerhalb einer Tabelle zu organisieren. Die Teilnehmer diskutierten unterschiedliche Ansätze, die bei jedem einzelnen zur Anwendung kommen. Holger Herbst zeigte dazu passend eine universelle XML-Schnittstelle, die in der Lage ist, Schema-neutral beliebige Datenstrukturen einer Anwendung auszutauschen und in einem Zielsystem zu aktualisieren....

Update-Mechanismus für Runtime-Lösungen

Holger Herbst stellte einen Ansatz vor, mit dem Datensätze in einer Runtime-Lösung performant aktualisiert werden können. Verwendet wird dabei der XML-Export und anschließende XML-Import. Und zwar ohne den Einsatz eines XSLT-Stylesheets. In diesem Fall verwendet FileMaker sein internes Standard-Schema “FMPXMLRESULT”. Das besondere bei diesem Ansatz ist die schnelle Performance. Darüberhinaus werden auch Schema-Ergänzungen korrekt aufgelöst, wenn die Option “passende Feldnamen” beim Import verwendet wird. So kann der Datenbestand aus einer früheren Version der Runtime-Lösung schnell exportiert und anschließend auf eine neue Version importiert werden, auch wenn dort z....

Verarbeiten von XML-Datenströmen

Diskutiert wurde u.a. die Möglichkeit, mit Hilfe des MBS-Plugins aus XML-Daten lokale FileMaker-Variablen zu generieren. Somit ist es sehr bequem möglich, diese Daten in einer eigenen Script-Logik zu verarbeiten. Weiterführende Infos und eine Demo-Datei finden sich auf den Seiten des MBS-Plugins: https://www.mbsplugins.eu/XMLSetVariables.shtml Ein weiteres Thema im Zusammenhang mit dem MBS-Plugin war u.a. die Verwendung von superglobalen Variablen, welche über Lösungs-, Datei- und Sessiongrenzen hinweg gültig sind: http://mbsplugins.net/archive/2016-06-09/The_power_of_global_variables/monkeybreadsoftware_blog_archive

13.06.2018 ·