MBS Plugin 15.4

Christian Schmitz stellte neue Funktionen der Version 15.4 des MBS Plugins vor. Automatische Konvertierung von FileMaker XML Eine der spannendsten Neuerungen ist die automatische Konvertierung von FileMaker XML in der Zwischenablage. Bisher war dafür ein zusätzlicher Schritt mit externen Tools nötig. Das MBS-Plugin erkennt nun selbst, ob sich beim Wechsel von FileMaker zu einem anderen Programm XML-Objekte in der Zwischenablage befinden. Diese werden automatisch in Klartext umgewandelt – bzw. umgekehrt wieder zurück in XML....

FileMaker Vibecoding – Teil 2

Marcel Moré gab einen Überblick über praxisnahe Methoden für Vibe Coding mit FileMaker. Darüber hinaus erläuterte er die fehlenden Bausteine, um auch für FileMaker eine vergleichbare Code-Erstellung per AI zu ermöglichen, wie es für andere Programmiersprachen und Frameworks inzwischen üblich ist. Abgerundet wurde der Beitrag durch konkrete Vorschläge, wie die FileMaker Community die Lücke schließen könnte, bis Claris als Hersteller die benötigten Code-Schnittstellen für FileMaker bereit stellt. Claude 4 Mit Claude 4 steht inzwischen ein sehr leistungsstarkes AI Modell zur Verfügung, das auch anspruchsvolle Programmieraufgaben überzeugend löst....

MBS Plugin mit Saxon Library

Christian Schmitz erläuterte die Bereitstellung der Saxon Library im MBS Plugin. Bei der Saxon Library handelt es sich um eine umfangreiche Bibliothek zum Verarbeiten von XML Daten. Der Funktionsumfang bildet u.a. folgende Bereiche ab: XSLT 3.0 für Transformationen XQuery 3.1 für Abfragen XSD 1.1 für die Dokumentvalidierung XPath 3.1 für die Navigation innerhalb von Dokumenten MonkeyBread Software hat für die Verwendung der Saxon Funktionen im MBS Plugin eine umfangreiche Lizenz erworben mit der Berechtigung Unterlizenzen an Entwickler zu vergeben....

E-Rechnungs-Tool Praxisbericht

Robert Hermann zeigte erneut seine E-Rechnungslösung, die inzwischen bei den ersten Kunden zum Einsatz kommt. Er demonstriert die Funktionalität am praktischen Beispiel. Sein Modul unterstützt X-Rechnung und ZUGFeRD, optional mit oder ohne PDF-Einbindung. Für die Integration in Kunden-Lösungen wird die Datei als eigenständiges Modul mit 2 Scripten angebunden. Die Belegdaten werden per JSON-Format übergeben und in einem temporären Beleg-Datensatz abgelegt. Für die Abbildung der Rechnungspositionen existiert eine verknüpfte Positionstabelle. Nach der Verarbeitung der E-Rechnung werden die Datensätze unmittelbar wieder gelöscht....

Script-Tools fmAutoMate, fmCheckMate

Russell Watson erläuterte die Funktionsweise seiner Tools fmAutoMate und fmCheckMate. Diese bieten zahlreiche Hilfsfunktionen an, um Script-Schritte direkt im Editor zu kopieren, einzufügen, umzuwandeln, zu speichern und zu laden sowie per Remote-Session auf andere Rechner zu übertragen. Einzelne Bestandteile wie Variablen-, Feld- oder Tabellen-Namen können per Suchen und Ersetzen ausgetauscht werden, es können strukturierte Kommentarblöcke erzeugt werden oder Script-Blöcke multipliziert werden, um nur einige Beispiele zu nennen. Es lassen sich u....

E-Rechnungen: MBS Blog und Saxon Lib

Holger Herbst gab einen Überblick zu den aktuellen Beiträgen im MBS Blog zum Thema E-Rechnung. Gleich mehrere Ankündigungen und Aktualisierungen finden sich dort, diese sind nachfolgend verlinkt. Ein besonderes Thema ist die Verwendung der Saxon Library. Christian Schmitz hat eine Umfrage an Entwickler gestartet, um das Interesse an einer Einbindung ins MBS Plugin abzufragen. Die Saxon Library bietet einen großen Funktionsumfang für die Verarbeitung und Validierung von XML-Dateien. Allerdings werden dafür auch relativ hohe Lizenzgebühren fällig....

E-Rechnungen: Validierung und PDF/A-3

Jan Hagemeister zeigte eine aktualisierte Version seines E-Rechungstools. Das Tool ist ebenfalls in der Lage sowohl X-Rechnungen als auch ZUGFeRD-Rechnungen mit Hilfe der offiziellen Schematron-Dateien zu validieren. Intern wird dazu der Saxon Parser verwendet. Das Tool wird als Microservice über API Call aufgerufen und liefert die Prüfungsergebnisse als JSON zurück. Zusätzlich kann das Tool eine PDF-Repräsentation der enthaltenen Rechnungsinhalte erzeugen, die sich in einem FileMaker Container-Feld speichern lässt. Somit wird neben der Validierung auch die Visualisierung abgedeckt....

E-Rechnungen: Validierung und XML-Angriffe

Armin Egginger zeigte erneut das von seiner Firma Cross Solutions entwickelte Modul zur Validierung von E-Rechnungsformaten. Bereits auf den vorangegangenen Stammtischen in München und Braunschweig gab es eine umfangreiche Vorstellung des Tools. Armin erläuterte nochmals die umfangreichen Schritte bei der Validierung von E-Rechnungen sowohl für den korrekten Aufbau der XML Formate als auch zur Prüfung der enthaltenen semantischen Beschreibung nach den Regeln der Norm EN 16931. Neben den funktionalen Anforderungen und dem verwendeten Verfahren mit Hilfe von Schematron-Dateien ging Armin auf Besonderheiten, wie die Bereitstellung von übersetzten Fehlermeldungen in deutscher Sprache ein....

E-Rechnung Formate und Validierung

Armin Egginger zeigte erneut das von seiner Firma Cross Solutions entwickelte Modul zur Validierung von E-Rechnungsformaten. Bereits im August gab es eine umfangreiche Vorstellung des Tools auf dem FileMaker Stammtisch München. Das Tool ist in der Lage, sämtliche relevanten XML-Formate zu erkennen und in eine einheitliche Datenstruktur umzuwandeln. Es schafft somit die Grundlage für den Format-übergreifenden Zugriff auf alle Pflicht- und Options-Felder, welche in einer E-Rechnung enthalten sein können. Armin erläuterte die Unterschiede zwischen den drei wichtigsten E-Rechnungs Standards UBL, CII und ZUGFeRD, welche zwar XML als gemeinsame technische Grundlage haben, aber unterschiedliche Ausprägungen der inhaltlichen Beschreibungen aufweisen....

e-Rechnung.json

Marcel Moré zeigte den Prototyp einer App, die in der Lage ist, aus dem XML von E-Rechnungen ein einfaches, selbst konfigurierbares JSON zu erzeugen. Sinn der Anwendung ist es, die Hürde für die Integration in eigene FileMaker Lösungen zu minimieren. Zudem ist die Anwendung durch eigene Templates einfach erweiterbar und kann somit an zukünftige Änderungen oder neuere Versionen von E-Rechnungen angepasst werden. Neben dem Auslesen der E-Rechnungsfelder als JSON besteht eine weitere Funktionialität in der Darstellung der E-Rechnung als HTML mit einem einfach strukturierten Rechnungs-Layout....

11.09.2024 ·