MBS superglobale Variablen

Auf Nachfrage aus der Runde erläuterte Christian Schmitz die unterschiedlichen Varianten von Variablen und deren Scope. Während FileMaker selbst nur lokale und globale Variablen kennt, deren Scope sich auf das laufende Script oder die jeweilige Session innerhalb einer Datei beziehen, bietet das MBS Plugin auch Möglichkeiten, um Daten dateiübergreifend oder sogar prozessübergreifend im RAM zu speichern. Christian nannte diese sinngemäß $$Variablen oder $$$Variablen. Auf der MBS Website gibt es ein Diagramm, welches die unterschiedlichen Scopes und zugehörige Anwendungsfälle illustriert:...

MBS Auto-Complete

Christian Schmitz präsentierte ein neue Funktion des MBS Plugins für Mac. Mit der neuen Version 11.6 werden Scripte automatisch auf enthaltene Variablen gescannt und diese dann in den Eingabe-Dialogen für Formeln als Drop-Down Liste mit Autovervollständigung eingeblendet. Wenn man also anfängt hinter einem $-Zeichen einen Variablennamen zu tippen, lässt sich dieser schnell aus der eingeblendeten Liste ergänzen. Da die automatische Erkennung nur innerhalb des gerade geöffneten Script greift, lassen sich weitere Variablennamen per Kommentarzeile definieren....

FileMaker vs. FileMaker – Duell der Methoden

Jan Hagemeister und Holger Herbst lieferten sich Methoden-Duelle zu einigen grundlegenden Vorgehensweisen bzw. Design-Patterns innerhalb von FileMaker. In Anlehnung an einen Vorschlag aus dem fmsoup-Forum ging es darum, die Vor- und Nachteile mehrerer Vorgehensweisen darzustellen, die das gleiche Ergebnis liefern. Wie in einer Gameshow vertraten Jan und Holger unterschiedliche Positionen, um ihren Favoriten für einen Lösungsweg dem Publikum vorzustellen. Daraus entspann sich schnell eine lebhafte Diskussion, weil auch aus dem Publikum Rückmeldungen und Erfahrungen beigesteuert wurden....