Gespeicherte Suche in FileMaker

Jörg Köster zeigte eine nützliche Erweiterung der Suchfunktion die in seiner FileMaker Lösung COAS zum Einsatz kommt. Mit der Funktion lassen sich beliebig komplexe Suchaufrufe mit vielen Feldern verteilt über mehrere Layouts in einem einheitlichen Format erfassen und als Datensatz abspeichern. Dabei können auch Ausschlüsse oder Erweiterungen innerhalb von Teilsuchen erfasst werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Hat sich ein User einmal eine bestimmte Suchabfrage erstellt, lässt diese sich später einfach per Auswahl der gespeicherten Sucheinstellungen aus einer Liste mit aussagekräftigen Beschreibungen wiederholen....

Natural Language Search

Spannend ist die verwendete Logik in der “Natural Language Search” Demo aus der Claris KI Präsentation. Diese verwendet einen auf den Anwendungsfall abgestimmten Prompt, welcher ChatGPT die Struktur einer FileMaker Suche erklärt. Zusätzlich wird einfach eine Liste der verfügbaren Felder auf dem Layout mitgeschickt. Die KI erstellt dann ein JSON-Objekt, welches die Sucheingaben auf Tabellen und Felder zuordnet und damit quasi implizit die enthaltenen JOINs berücksichtigt. Eine Script-Schleife überträgt diese Angaben in die Suchmaske und führt die eigentliche Suche lokal in der FileMaker Datei aus....

13.03.2024 · 

FileMaker vs. FileMaker – Duell der Methoden

Jan Hagemeister und Holger Herbst lieferten sich Methoden-Duelle zu einigen grundlegenden Vorgehensweisen bzw. Design-Patterns innerhalb von FileMaker. In Anlehnung an einen Vorschlag aus dem fmsoup-Forum ging es darum, die Vor- und Nachteile mehrerer Vorgehensweisen darzustellen, die das gleiche Ergebnis liefern. Wie in einer Gameshow vertraten Jan und Holger unterschiedliche Positionen, um ihren Favoriten für einen Lösungsweg dem Publikum vorzustellen. Daraus entspann sich schnell eine lebhafte Diskussion, weil auch aus dem Publikum Rückmeldungen und Erfahrungen beigesteuert wurden....

Performance-Optimierungen bei Suche in grossen Datenmengen

Jan Hagemeister stellte seine Erkenntnisse für die Suche in grossen Datenmengen vor. Anhand einer Beispieldatei demonstrierte er unterschiedliche Herangehensweisen und die Auswirkungen auf die Performance, wenn in einer Tabelle mit mehreren Millionen Einträgen z.B. bestimmte Zeiträume eingegrenzt werden sollen. Es wurde schnell deutlich, wo die Flaschenhälse bei konventioneller Herangehensweise bei der Suche von Datumsbereichen und der anschließenden Auswertung von Summen in der Ergebnismenge liegen. Durch geschickte Kombination von Optimierungen war es am Ende möglich, auch große Datenbestände schnell zu filtern und auszuwerten....

Komfortable Suchabfragen mit dem LOgiCATOR

Die Entwickler von Beezwax haben ein Demo-Modul kostenlos bereit gestellt unter dem Namen “LOgiCATOR”. Es handelt sich dabei um eine komfortable Suchfunktion, mit der sich geschachtelte Abfragen über mehrere Ebenen hinweg zusammenstellen lassen. Das Modul erlaubt logische Verknüpfungen und stellt die Felder und Wertelisten der Bezugstabelle in einer sehr komfortablen Weise zur Auswahl bereit. Die zusammengestellten Suchabfragen lassen sich anschließend zur Wiederverwendung abspeichern. Neben der tollen Funktionalität, die sich auch in eigene Lösungen integrieren lässt, ist vor allem das Programmierkonzept sehr interessant: Die Lösung macht reichlich Gebrauch von neuen Funktionen aus FileMaker 16....