Ansprechen von Web-APIs per CURL - Teil 2

Zum gleichen Thema stellte Russell Watson eine generische CURL-API Schnittstelle aus einem FileMaker Projekt vor. Russell nutzte die Gelegenheit, um zunächst in der Runde nach Erfahrungen und typischen Anwendungsfällen für Web-APIs zu fragen. Es ergab sich eine rege Diskussion um die unterschiedlichen Erfahrungen und Einsatz-Szenarien unter den Teilnehmern. Anschließend erläuterte Russell sehr detailliert sein Vorgehen und seine Überlegungen, mit denen er eine allgemeine Web-API-Schnittstelle als Zusatzmodul für eine große Branchenlösung, an der mit mehreren Entwicklern gearbeitet wird, in FileMaker umgesetzt hat....

Datenmodelle für die MwSt-Umstellung

Aufgrund der Corona-Krise hat die Bundesregierung kurzfristig zwei Mehrwertsteuer-Wechsel für dieses Jahr angekündigt. Bereits am 1. Juli sollen die derzeit in Deutschland geltenden MwSt-Sätze von 19% und 7% abgesenkt werden auf dann 16% und 5%. Zum Ablauf des Jahres 2020 sollen diese dann wieder auf den ursprünglichen Wert angehoben werden. Da dies unmittelbare Auswirkungen u.a. auf Warenwirtschafts-Systeme und Online-Shops hat, bedeutet dies Anpassungsaufwand auch in vielen FileMaker-Lösungen. Wie man diese Anpassungen elegant im Datenmodell abbilden kann, und welche Feinheiten dabei möglicherweise zu beachten sind, zeigte Marcel Moré in einem kurzen Beitrag....

PDF-Upload zum Amazon-Marketplace per Bash-Script

Jan Hagemeister zeigte eine Lösung, um als Händler Rechnungsbelege in PDF-Form automatisiert auf dem Amazon-Marketplace bereit zu stellen. Ausgangspunkt für seine Lösung war die Problematik, dass man als Händler bei Amazon quasi gezwungen ist, jede Einzelrechnung zu einer Kundenbestellung manuell über ein Webformular hochzuladen. Daher war es naheliegend, eine Automatisierung per API umzusetzen. Nachdem die erste Hürde eines umfangreichen Akkreditierungsprozesses für das API auf dem Marktplatz genommen war, gab es seitens Amazon eine Java-Bibliothek für den Upload....

Update-Mechanismus für Runtime-Lösungen

Holger Herbst stellte einen Ansatz vor, mit dem Datensätze in einer Runtime-Lösung performant aktualisiert werden können. Verwendet wird dabei der XML-Export und anschließende XML-Import. Und zwar ohne den Einsatz eines XSLT-Stylesheets. In diesem Fall verwendet FileMaker sein internes Standard-Schema “FMPXMLRESULT”. Das besondere bei diesem Ansatz ist die schnelle Performance. Darüberhinaus werden auch Schema-Ergänzungen korrekt aufgelöst, wenn die Option “passende Feldnamen” beim Import verwendet wird. So kann der Datenbestand aus einer früheren Version der Runtime-Lösung schnell exportiert und anschließend auf eine neue Version importiert werden, auch wenn dort z....

Performance-Optimierungen bei Suche in grossen Datenmengen

Jan Hagemeister stellte seine Erkenntnisse für die Suche in grossen Datenmengen vor. Anhand einer Beispieldatei demonstrierte er unterschiedliche Herangehensweisen und die Auswirkungen auf die Performance, wenn in einer Tabelle mit mehreren Millionen Einträgen z.B. bestimmte Zeiträume eingegrenzt werden sollen. Es wurde schnell deutlich, wo die Flaschenhälse bei konventioneller Herangehensweise bei der Suche von Datumsbereichen und der anschließenden Auswertung von Summen in der Ergebnismenge liegen. Durch geschickte Kombination von Optimierungen war es am Ende möglich, auch große Datenbestände schnell zu filtern und auszuwerten....

Umstieg auf FileMaker am Beispiel einer Inventarisierungslösung

Tobias Hochgürtel zeigte eine Beispiellösung, die er als FileMaker Neueinsteiger innerhalb weniger Tage Einarbeitung als Desktopanwendung und mobile App auf dem iPhone realisiert hat. Für die schnelle und effiziente Inventarisierung seines kompletten Haushaltsinventars während eines Umzugs hat er einen durchdachten Workflow erstellt, mit dem er platzsparend alle Utensilien in Zipperbeuteln und Archivkartons verstauen konnte. Mit Hilfe von Barcode-Etiketten gelang es ihm, den Erfassungsvorgang stark zu vereinfachen und beschleunigen. Durch den Einsatz von FileMaker Go auf dem iPhone war es zusätzlich möglich, auch ein Foto jedes archivierten Gegenstands in der Datenbank zu hinterlegen....

Dynamische Ein- und Ausgabe-Layouts

Am Beispiel einer Fragebogen-Anwendung für Zertifizierungen zeigte Holger Herbst eindrucksvoll, wie sich durch den trickreichen Einsatz von Slider-Elementen sehr unterschiedliche dynamische Anordnungen von Eingabefeldern und Subtabellen innerhalb eines Master-Layouts realisieren lassen. Mit diesem Vorgehen lässt sich der Wartungsaufwand bei einer Anwendung mit vielen unterschiedlichen Teilbereichs-Varianten in den Layouts erheblich reduzieren. Die zugehörige dynamische Ausgabe der Varianten wurde in diesem Fall per MBS und DynaPDF realisiert. Auch hierbei ging es darum, die sehr unterschiedlichen Darstellungsformen in einem Masterlayout einfach zu integrieren....

Daten einer iOS App mit FM GO synchronisieren bzw. verteilen und einsammeln

Anhand zweier sehr ähnlicher Einsatz-Szenarien bei der dezentralen Inspektion von Gebäuden bzw. Arbeitsplätzen wurden die Möglichkeiten diskutiert, wie die Auditierung mit Hilfe einer FM GO App dezentral organisiert werden kann. Ein Knackpunkt ist dabei die Tatsache, dass dabei in der Regel nicht durchgängig eine Verbindung zum Server möglich ist. Somit muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Basisinformationen zunächst auf dezentrale Geräte und Teams zu verteilen und später wieder an zentraler Stelle für die Auswertung einzusammeln....

FM GO App für Bau-Dokumentation

Um die Möglichkeiten von FM GO 16 auszuloten, hat ein Teilnehmer eine einfache Dokumentations-Anwendung erstellt, für die Aufnahme von Räumen und Sanierungsdetails bei einem privaten Bauprojekt. Mit Hilfe der App konnten rund 300 Fotos samt Notizen in sehr kurzer Zeit strukturiert erfasst und aufbereitet werden. Die Programmierung der App war in ca. 2 Stunden umgesetzt. Durch die Möglichkeit, Fotos und Notizen per Spracherkennung über Siri direkt auf einem iPhone in die Datenbank hinein zu erfassen, konnte der Zeitaufwand – welcher auf üblichen Weg sicher mehrere Tage in Anspruch genommen hätte – auf ca....

Migration von Version 11 zu Version 15

Holger Herbst berichtete aus seinen Erfahrungen von einem aktuellen Migrations-Projekt von Version 11 auf Version 15 in einer Serverumgebung mit mehr als 100 Usern, die Rund um die Uhr auf das System zugreifen. Neben Ansätzen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung des Projekts war es insbesondere auch interessant zu hören, welche unerwarteten Probleme bei der Migration auftraten und wie diese behoben werden konnten. Unterm Strich war insbesondere positiv hervorzuheben, dass der neue 15er Server deutliche Performance-Gewinne in der umgestellten Lösung auf gleicher Hardware möglich macht....