Auswertungsstrategien – Teil 4

Franz Walter Klein zeigte eine Demo des Auswertungs-Moduls von SugarCRM. Interessant war hier, dass unterschiedliche Arten von Auswertungen über das selbe Modul gesteuert werden können: Interaktive Auswertungen, manuelle Auswertungen, automatische zeitgesteuerte Auswertungen. Aus einer Vielzahl von Schablonen können typische Auswertungen für jeden Daten-Bereich der Software ausgewählt und dann als eigener Bericht angelegt werden. Anschließend erzeugt und archiviert das System jeden einzelnen Lauf der Auswertung als eigene Ergebnisliste, die automatisch einer beliebigen Empfänger-Gruppe in zuvor ausgewählten Formaten zugestellt werden kann....

Auswertungsstrategien mit FileMaker – Teil 1

Jan Hagemeister stellte einen ungewöhnlichen und technisch sehr ausgefeilten Ansatz für die Erstellung von Verkaufsauswertungen vor. Ziel war es, aus hunderttausenden von Datensätzen einer Verkaufsplattform möglichst performant eine zeitliche Aggregierung nach Verkaufskanal und Artikelnummern umzusetzen. Der übliche Weg über Statistikfelder und indizierte Spalten war bei der Menge der zu verarbeitenden Datensätze zu langsam. Als Ergebnis sollte u.a. ein Umsatz-Wochendurchschnitt für jede Artikelnummer täglich neu berechnet werden. Ausgangspunkt für den gewählten Ansatz war die Tatsache, dass der Datenimport von Textdateien laut Aussage von Jan der schnellste Weg ist, um neue Datensätze anzulegen....

Auswertungsstrategien mit FileMaker – Teil 2

Holger Herbst stellte unterschiedliche Vorgehensweisen für der Datenmodellierung von Auswertungen und für die Übertragung der Ergebniss in die Layoutdarstellung zur Diskussion. Es folgte ein reger Austausch unter den Teilnehmern über die jeweilen Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden sowie einzelne Erfahrungsberichte aus eigenen Projekten.

Belege drucken mit Sortierung nach Auswertungsfeld

Erneut gab Jan Hagemeister Einblicke in eine Lösung aus dem Alltag seines Versandhandelsunternehmens. Aufgabenstellung war hier die sortierte Ausgabe von kompletten Belegen in einer Druck-Warteschlange mit Hilfe eines einzigen Druckbefehls. Herausforderung dabei war es, einerseits die Belege nach bestimmten Optimierungs-Kriterien zu sortieren. Und andererseits das auf den Positionen (Line-Items) der Belege basierende Drucklayout so zu verwenden, dass die Kopf- und Fußbereiche aus den hierarchisch übergeordneten Beleg-Datensätzen passend in der Druckausgabe dargestellt werden....

Projektbericht: eMail Cache für POP3 Server

Holger Herbst stellte ein aktuelles Projekt vor, wo es darum geht größere eMail Postfächer von einem POP3 Server in FileMaker zu übertragen. Herausforderung dabei ist die Tatsache, dass POP3 Postfächer normalerweise pro Client separat geladen und synchronisiert werden. Zudem stellt das POP3 Protokoll keine persistenten UUIDs zur Verfügung. Es kann also sein, dass die IDs während eines längeren Zeitraums mehrfach für unterschiedliche Nachrichten verwendet werden. Um die Lösung hinsichtlich Performance und Datenübertragung zu optimieren, hat Holger einen Cache-Mechanismus für seine FileMaker-Lösung auf dem Server entwickelt....

Projektbericht: Zuverlässige Gewichtsermittlung für Versand-Produkte mit einer Median-Auswertung

Jan Hagemeister erläuterte die Hintergrund-Geschichte zu einer Frage aus dem FileMaker-Magazin-Forum, wo es um eine zuverlässige Mittelwert-Berechnung per Median-Funktion ging. Von Erich Schmidt wurde dazu im Forum eine sehr trickreich optimierte Custom-Function vorgestellt, welche aus einer Werteliste den Median ermittelt: Let ( [ sl = SortValues ( List ( Values::Value );2); n = ValueCount ( sl ) ; odd = Mod ( n;2 ); even = not odd; left = Max( Int ( (n+1)/2 ); 1) ; right = Min ( left + even; n); m = ( GetValue ( sl ; left ) + GetValue ( sl; right ) ) / 2 ]; m ) Jan berichtete, wozu die Formel bei ihm zum Einsatz kommt und welches praktische Problem damit inzwischen zuverlässig gelöst wird....

Projektbericht: Aufbau eines Data-Lake in der Amazon Cloud

Martin Gattermann und Arne Harmening berichteten von einem Projekt bei Ihrem Arbeitgeber aus Hildesheim. Der komplette Datenbestand einer großen FileMaker-Lösung wird täglich als Daten-Dump über einen zweiten FileMaker Server repliziert, um ihn anschließend für eine Data-Lake Lösung in der Amazon Cloud aufzubereiten. Ziel des Projekts ist, die FileMaker-Daten bestehend aus ERP, CRM und weiteren Modulen mit Daten aus weiteren externen Anwendungen anzureichern. Diese bilden dann die Grundlage für Analyse-Tools mit denen übergeordnete Sichten auf die Daten wie z....

Projektbericht: Server unabhängige Kommissionierlösung ohne Tastatureingabe

Jan Hagemeister berichtete live aus seinem Warehouse in Hannover und zeigte den Teilnehmern eine neu entwickelte Kommissionierlösung, die auf Basis von FileMaker entstanden ist. Die Lösung dient dazu, Warenbestellungen aus einem Online-Shop schnell abzufertigen und die gepackten Pakete für den Versand vorzubereiten. Eine Besonderheit ist dabei die Verwendung autonomer Packstationen, die nicht direkt mit einem Server verbunden sind. Statt der Datenübermittlung per Netzwerk werden die Warenausgangsscheine ausschließlich auf Papier erstellt und von den Kommissionierern im Lager in beliebiger Folge abgearbeitet....

RAM-Basierte Datenbanken für Analysen

Dirk Schittko berichtete von seinem Spezialgebiet: In-Memory-Datenbanken. Seit bereits 3 Jahrzehnten entwickelt er mit speziellen Tools schnelle Datensysteme, die Terabytes an Daten im RAM verarbeiten können. Erst später kam seine Vorliebe für FileMaker dazu. Inzwischen hat er einen Weg gefunden, um beide Technologien miteinander zu verbinden. Ein eigenes Vortragsthema hierzu ist in Planung. Da Dirk ebenfalls im Bereich Daten-Analyse-Werkzeuge und Data-Lakes unterwegs ist, gab es hier gleich interessante Anknüpfungspunkte zum Beitrag von Arne und Martin....

Ansprechen von Web-APIs per CURL - Teil 1

Am Beispiel einer Web-API für die Nutzung des “DeOldify”-Dienstes zeigte Marcel Moré exemplarisch, welche Schritte erforderlich sind, um ein Web-API per CURL-Aufrufen anzusprechen. Der Dienst erzeugt aus schwarz-weiß-Fotos mit Hilfe einer dafür speziell trainierten KI (künstlichen Intelligenz auf Basis eines neuronalen Netzes) farbig kolorierte Versionen des selben Fotos. Das KI-Modell ist auf github in einer Python-Version frei verfügbar. Darüber hinaus gibt es eine Version bei deepAI.org, welche sich mit einem einfachen Web-API aufrufen lässt....