Hierarchische Checklisten

Udo Bösch präsentierte eine Lösung zur einfachen Eingabe und Verarbeitung von hierarchischen Checklisten in FileMaker. Anlass für die Erstellung seines Ansatzes war die Anforderung, dass für ein Kundenprojekt eine Vielzahl von wechselnden Checklisten in einer FileMaker Lösung integriert werden sollte. Daher sollte die Erfassung und Änderung der Checklisten mit möglichst wenig Aufwand realisierbar sein. Auch sollten beliebig viele Templates für die Checklisten abrufbar sein. Herkömmliche Ansätze dafür verwenden oft eine verschachtelte Datenstruktur, die ein aufwändiges GUI zur Steuerung erforderlich machen und für den Benutzer oft kompliziert zu bedienen sind....

Datenauswertung mit ChatGPT+

Marcel Moré gab eine kurze Einführung in die neuen Funktionen von ChatGPT+, das seit einigen Wochen verfügbar ist. Die neue Version unterstützt ein erweitertes Sprachmodell mit ChatGPT v4 und ist zudem in der Lage, neben Texteingaben auch Dateien, Bilder, Audio und Code zu verarbeiten. ChatGPT erzeugt Python Code und führt diesen aus Eine interessante Besonderheit ist die interaktive Erzeugung und Ausführung von Code innerhalb einer eingebetteten VM. Man kann also dem KI-Modell z....

Professionelle XML Werkzeuge

Armin Egginger gab einen Einblick in die Arbeit mit dem Oxygen XML Editor. Es handelt sich dabei um eines der führenden Tools zur Erstellung, Bearbeitung, Validierung und Transformation von XML Dateien. Am Beispiel des neuen E-Rechnung-Formats ZUGFeRD gab Armin einen Überblick zu den graphischen Tools mit denen u.a. sich Validierungs-Regeln erstellen und ausführen lassen. Spannend war auch die Möglichkeit, den Ablauf von XSLT-Transformationen in einem Debugger Schritt für Schritt überprüfen zu können....

MBS Matrix Funktionen

Holger Herbst zeigte eine Lösung, bei der umfangreiche Datentabellen flexibel angezeigt werden müssen. Ausgehend von Bestellvorgängen wird eine riesige Kreuztabelle aus Artikeln und Produktionsschritten erzeugt, diese soll dann auf einem Dashboard dargestellt werden. Damit bei Änderungen der Dimensionen nicht jedes mal Layout-Anpassungen in der FileMaker-Anwendung notwendig sind, entstand die Idee, dies mit Hilfe der MBS Matrix Funktionen zu lösen. Denn damit lässt sich auch eine dynamische Anzahl von Spalten in der Ausgabeseite flexibel handhaben....

WebDirect Beispiel-Anwendung

Robert Hermann demonstrierte eine WebDirect Lösung für ein Service-Portal, mit dessen Hilfe Verbrauchsmaterial geordert wird sowie Toner-Stände und Support-Tickets für Drucker erfasst werden. Die WebDirect Lösung bietet den Service-Kunden ein einfaches Frontend für die Eingabe. Im Backend liegt eine umfangreichere FileMaker-Lösung, in welcher die Eingaben an den zugehörigen Kunden-Aufträgen zugeordnet werden. Das Besondere an der Lösung ist der Aufbau des Sicherheits-Konzepts. In der WebDirect Datenbank liegen keinerlei persistente Daten. Erst mit dem Abgleich des Login-Schlüssels werden einzelne Datensätze zum Kunden-Auftrag für die Auswahl und Darstellung bei der Eingabe vorübergehend in die WebDirect Datenbank geladen....

Dashboards mit Looker Studio

Marcel Moré berichtete über ein Projekt, bei dem spezialisierte Dashboards für die Visualisierung von Daten aus einer FileMaker Anwendung zum Einsatz kommen sollten. Nach Abwägung unterschiedlicher Optionen fiel die Wahl auf Looker Studio (ehemals Google Data Studio). Dieser in der Basis-Version kostenlose Cloud-Dienst bietet einen umfangreichen Fundus an Darstellungsmöglichkeiten und zahlreiche Konnektoren für die Integration von externen Datenquellen. Darüberhinaus ist es möglich, sowohl die Datenmodellierung als auch die Datenfilterung und -anreicherung sehr flexibel mit den enthaltenen Konzepten und Werkzeugen für eigene Zwecke anzupassen....

Intuitive Zeit- und Datumseingabe

Udo Bösch zeigt eine Demo-Datei mit der sich Zeit- und Datumseingaben einfach und intuitiv erfassen lassen. Mittels Script-Trigger werden spezielle Kurzformen für diverse Formate erkannt und automatisch in eine vollständige Angabe für Datum oder Uhrzeit umgewandelt. Auch Eingaben für Wochentage, Monate oder sogar einfache Berechnungen – wie z.B. +1 Jahr – werden sinnvoll aufgelöst und in das korrekte Datum übersetzt. Varianten der Technik erlauben auch Eingaben von Zeiträumen, die dann in zwei zugehörige Felder “von” und “bis” übertragen werden....

Entwickler-Konventionen und Methoden

Der von Nils Waldherr gewährte Blick hinter die Kulissen seiner Anwendung offenbarte ein sehr ausgeklügeltes System von Konventionen und Systematiken u.a. für die Ablaufsteuerung innerhalb von Scripten. Dies betraf zunächst die Übergabe von Daten als JSON-Objekte zwischen Scripten und die dabei verwendete Methodik zum Mapping von JSON-Daten auf lokale Variablen. Realisiert wird dies geschickt durch zwei zentrale Custom Functions. Ein weiteres mächtiges Instrument, das hier zum Einsatz kommt, ist ein Exception-Stack für die Vererbung von Fehler- und Ergebnis-Werten innerhalb verschachtelter Script-Aufrufe....

Server-Scripting Best Practices

Ausgehend von einer Teilnehmerfrage nach dem Januar-Stammtisch gab Marcel Moré einen kurzen Überblick zum Thema Server-Scripting. Gezeigt wurde ein Script-Template für die Ausführung von Scripten auf dem Server, das mögliche Fallstricke vermeiden hilft. Weiterhin wurden übliche Tücken wie Datei-Trigger, fehlender Kontext oder inkompatible Script-Befehle angesprochen. Marcel zeigte außerdem 2 Custom-Functions, mit denen sich feststellen lässt ob eine Lösung zur Laufzeit auf einem Server gehostet wird und ob ein Script direkt auf dem Server ausgeführt wird....

Auswertungsstrategien – Teil 3

Marcus Diederich zeigte eine Demo der Spezial-Software QlikView, welche in der Lage ist, aus umfangreichen Datenbeständen einen interaktiven Drilldown nach beliebigen Dimensionen abzubilden. Er berichtete aus einem Projekt, in dem die Fähigkeiten von QlikView genutzt wurden, um Ursprungsdaten aus FileMaker weiter zu verarbeiten. Aus der Runde wurden auch Erfahrungen zu Tableau beigesteuert, welches eine ähnliche Funktionalität anbietet, darüber hinaus aber direkt an den FileMaker-Server per DataAPI angebunden werden kann. QlikView Demo...