AI Assistent für Adressen-Erfassung

Jörg Köster zeigte eine neue Funktion in seiner Agentursoftware CAOS für die intelligente Erfassung von Adressen. Damit ist es möglich, zum Beispiel ein Impressum von einer Website in ein Textfeld zu kopieren und die enthaltenen Adressangaben automatisch in die Adressdatenbank zu übernehmen. Die Zerlegung in explizite Adressfelder erfolgt per AI automatisch, selbst nicht erkannte Inhalte werden separat ausgewiesen. Der Benutzer kann dann die erkannten Felder editieren, bestätigen und in den Adressbestand übernehmen....

Bilder im Gridview

Nils Waldherr präsentierte das neue Modul FT GridView für die Darstellung von Bildern im Gridview. Das Modul stellt eine Auswahl von Bildern als quadratische Kacheln in einer Fenster-füllenden Übersicht dar. Die Anzahl der Bilder pro Zeile passt sich dynamisch an die Fenstergrösse an. Die Anzahl der maximal benötigten Spalten lässt sich bei Bedarf individuell im Modul konfigurieren. Zur Grundausstattung des Moduls gehören auch eine Suchfunktion und eine Sortierfunktion. Darüber hinaus lassen sich Demo-Datensätze mit Personenbildern über eine API zum ThisPersonDoesNotExist Service einfach erzeugen....

Terraform Server, Ansible und Cloudflare

Martin Gattermann zeigte in einem eindrucksvollen Showcase zum Thema “Infrastructure as Code” die Verwendung von Terraform und Ansible zur automatisierten Einrichtung und Konfiguration eines Web-Servers. Mit Hilfe der vorgestellten Tools lässt sich auf Knopfdruck ein kompletter Server automatisiert einrichten. Der Ablauf umfasst die Bereitstellung eines virtuellen Servers in der Hetzner Cloud, die Einrichtung der zugehörigen Netzwerkzugänge, Installation eines SSL Zertifikats, Einrichtung von Firewall-Regeln, Anlegen einer Subdomain und der zugehörigen DNS-Einträge in einem Cloudflare-Konto, Installation von zusätzlicher Software auf dem Server, Deployment einer Website aus einem git-Repo und Überwachung der Server-Metriken mit Prometheus....

CAOS AI Tool

Jörg Köster zeigte ein neues Modul in seiner FileMaker basierten Branchenlösung CAOS, welche Künstleragenturen bei der Planung und Vorbereitung von Events unterstützt. Das neue Tool bietet die Möglichkeit an, Texte automatisch per KI formulieren zu lassen. Dabei werden typische Anwendungsfälle berücksichtigt, wie die Erstellung von Anschreiben für Angebote, die Beantwortung von Schriftwechseln, die Erstellung von Reiseplanungen oder auch von Newslettern, Marketing-Material und Social-Media-Posts. Das Besondere dabei ist, dass durch hinterlegte Prompt-Templates eine sehr fein abgestimmte Vorgabe für die Formulierung der Texte ausgewählt werden kann....

Online-Krimi: Websites unter Druck! AI-Bots erkennen und abwehren mit DuckDB, FileMaker, n8n, Claude

Ausgehend von einem aktuellen Vorfall in einem Projekt erläuterte Marcel Moré die Herausforderungen, welche durch die zunehmende Verwendung von AI-Bots entstehen. Nicht nur die Bots der grossen AI Anbieter, welche zum Training der LLM Sprachmodelle verwendet werden, crawlen beständig das Netz nach Inhalten. Inzwischen beinhalten die ChatBots auch Tools, die für den User eigenständig Inhalte aus dem Netz recherchieren. Die neueste Variante davon sind AI Bots mit Zugriff auf API-gesteuerte Web-Crawler zum Lesen und Verarbeiten kompletter Websites, die sich zunehmender Beliebtheit in der SEO-Szene (Search Engine Optimierer) erfreuen....

AI Agent: MBS Chatbot mit n8n, LangChain, Qdrant

Nach dem Einstieg in das Thema n8n präsentierte Marcel Moré eine konkrete Beispiel-Anwendung für die Erstellung eines “KI Agenten”. Mit Hilfe der LowCode Plattform lassen sich sehr einfach komplette KI Workflows erstellen, die eine Vielzahl von spezialisierten Tools und Diensten miteinander verbinden. Das Demo-Projekt besteht aus einem ChatBot, der mehrere Wissensquellen zum Thema MBS Plugin und zum FileMaker Stammtisch mit Hilfe eines Sprachmodells zugänglich macht. ChatBot beantwortet Fragen Man kann also wie bei ChatGPT Fragen stellen, diese werden dann aber nicht aus dem gelernten Wissen von ChatGPT beantwortet, sondern der Bot recherchiert zunächst in den hinterlegten Dokumenten und Datenquellen und baut aus den Fundstücken eine Antwort zusammen....

Gespeicherte Suche in FileMaker

Jörg Köster zeigte eine nützliche Erweiterung der Suchfunktion die in seiner FileMaker Lösung COAS zum Einsatz kommt. Mit der Funktion lassen sich beliebig komplexe Suchaufrufe mit vielen Feldern verteilt über mehrere Layouts in einem einheitlichen Format erfassen und als Datensatz abspeichern. Dabei können auch Ausschlüsse oder Erweiterungen innerhalb von Teilsuchen erfasst werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Hat sich ein User einmal eine bestimmte Suchabfrage erstellt, lässt diese sich später einfach per Auswahl der gespeicherten Sucheinstellungen aus einer Liste mit aussagekräftigen Beschreibungen wiederholen....

GUI für unternehmensinterne Wissensdatenbank

Ben Brix stellte eine Lösung aus seinem Architekturbüro vor. Mit FileMaker hat er u.a. eine umfangreiche Wissensdatenbank für Abläufe, Notizen und technische Dokumente aus dem Baubereich umgesetzt. Die Einträge lassen sich u.a. nach verschiedenen Typen und Gewerken filtern. Darüber hinaus gibt es eine Suche nach Schlagworten und im Volltext. Die Benutzeroberfläche kombiniert eine übersichtliche Navigation, alle Such- und Filtermöglichkeiten sowie die Ergebnisliste in einem schlanken Palettenfenster. Die Ergebnisliste wird mit passenden Bereichsüberschriften gegliedert und ordnet so die Ergebnisse in zusammengehörigen Segmenten....

Rechnungseingang automatisieren mit ChatGPT

Zwar steht uns mit der Einführung der E-Rechnung bald ein maschinenlesbares Format zur Verfügung, um den Rechnungseingang zu automatisieren. Jedoch gibt es weiterhin Fälle, in denen Rechnungen in herkömmlichen Formaten als PDF oder eingescannter Papierrechnung vorliegen werden. Zunächst wird es eine verlängerte Übergangsfrist für die Ausstellung von XML-basierten Rechnungen bis Ende 2027 geben. Es werden also noch eine ganze Weile Rechnungseingänge zu erwarten sein, die nicht in den spezifizierten Formaten ausgestellt wurden....

Textklassifizierung mit Hilfe von ChatGPT

Marcel Moré zeigte ein kleines Projekt, das er mit Hilfe der Techniken aus der Claris KI Demo-Datei umgesetzt hat. Im konkreten Fall ging es darum, aus tausenden von Kunden-Feedbacks, welche aus Online-Bestellungen in eine FileMaker Auftragsverwaltung übertragen wurden, diejenigen herauszufiltern, die sich auf ein bestimmtes Thema beziehen. Der dazu verwendeten Prompt stammt aus der Dokumentation von OpenAI und musste lediglich in einigen Feinheiten für den Anwendungsfall angepasst werden: https://platform.openai.com/docs/guides/prompt-engineering/strategy-split-complex-tasks-into-simpler-subtasks Für die technische Umsetzung verwendete Marcel das Script für den CURL Aufruf des ChatGPT APIs, welches in der Claris Demo-Datei enthalten ist....