Server-Dienste in der "Private Cloud" auf einem lokalen NAS betreiben

Einige anwesende Kollegen gaben an, ein ähnliches Setup wie die vorgestellte Proxmox-Lösung z.B. auf einer Synology Diskstation zu betreiben. Die kleinen NAS-Geräte eignen sich inzwischen aufgrund ihrer leistungsstarken Hardware hervorragend, um neben der Funktion als FileServer auch eine private Cloud-Lösung mit zahlreichen zentralen Server-Diensten als VMs zu betreiben. Synology als Server https://www.synology.com/de-de/dsm https://www.synology.com/de-de/dsm/overview/virtualization

13.04.2023 · 

Server-Überwachung inkl. Notifications

Nils Waldherr zeigte ein einfaches Setup für die externe Überwachung von Server-Diensten. Durch geschickte Kombination der Tools “Uptime Kuma” und “ntfy” lässt sich eine Benachrichtigung bei kritischen Zuständen eines Dienstes oder Servers z.B. direkt aufs iPhone senden. Das besondere dabei ist, dass sich die Dienste als OpenSource Projekte auch selbst betreiben lassen und somit bei Bedarf unter eigener Kontrolle sind. Als Beispiel zeigte Nils ein Monitoring-Setup für eine Nextcloud-Instanz, welches nicht nur die Verfügbarkeit überwacht, sondern z....

FMServer Apache Patch

Jan Hagemeister berichtete von einem merkwürdigen Zwischenfall, der dazu führte dass er keine neuen Datenbank-Dateien mehr auf seinen FileMaker Server hochladen konnte. Vermutlich ausgelöst durch ein automatisches “Silent Update” seines Mac Betriebsystems, waren wichtige Ports plötzlich nicht mehr erreichbar. Seine Untersuchung des Vorfalls brachte die Erkenntnis, dass ein weiterer Apache-Serverdienst aus dem Betriebssystem die für den FMServer verwendete Apache-Konfiguration blockierte. Abhilfe schaffte erst ein Neustart des FileMaker Server eigenen Apache-Dienstes, dessen Aufruf allerdings weder in der offiziellen Dokumentation von Claris noch in der Hilfeseite des verwendeten CLI-Befehls zu finden ist....

Server-Scripting Best Practices

Ausgehend von einer Teilnehmerfrage nach dem Januar-Stammtisch gab Marcel Moré einen kurzen Überblick zum Thema Server-Scripting. Gezeigt wurde ein Script-Template für die Ausführung von Scripten auf dem Server, das mögliche Fallstricke vermeiden hilft. Weiterhin wurden übliche Tücken wie Datei-Trigger, fehlender Kontext oder inkompatible Script-Befehle angesprochen. Marcel zeigte außerdem 2 Custom-Functions, mit denen sich feststellen lässt ob eine Lösung zur Laufzeit auf einem Server gehostet wird und ob ein Script direkt auf dem Server ausgeführt wird....

Ablauf des Default SSL-Zertifikats auf FileMaker Server v18

Für Entwickler und deren Kunden, die noch FileMaker Server v18 im Einsatz haben stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dem auflaufenden Default SSL-Zertifikat, das in Kürze ungültig wird. Als Alternative zu einem gemieteten SSL-Zertifikat bietet sich z.B. die Verwendung eines selbst-signierten Zertifikats an. Seit FileMaker Server v19 ist ohnehin kein Default SSL-Zertifikat mehr vorhanden. Anbei Links mit Erläuterungen zu möglichen Lösungen: https://community.claris.com/en/s/question/0D53w00005a2VO8CAM/fms-18-default-certificate-expiring-soon https://mixable.blog/create-certificate-for-localhost-domains-on-macos/ https://bernhard-schulz.at/ssl-zertifikat-fuer-filemaker-19-server-erstellen-linux-mac-windows/

12.01.2022 · 

Probleme mit Peer-to-Peer Hosting unter FileMaker 19.4.2

Ulrich Graser berichtete von Abstürzen beim Peer-to-Peer Hosting seit dem Update auf die neueste Version des FileMaker Pro Clients. Die gemeinsame Durchsicht der FileMaker Crash-Reports in der Runde brachte keinen wirklichen Aufschluss über mögliche Ursachen. Als Alternative wurden die Möglichkeiten diskutiert, einen lokalen FileMaker Server auf der Client Maschine zu betreiben oder für interne Entwickler-Projekte auf eine der zahlreichen Cloud-Hosting Lösungen auszuweichen. lokaler FileMaker Server auf Docker: https://docs.docker.com/docker-for-mac/install/ https://github.com/fmgarage/ft-fms-docker (wichtig: FileMaker Client darf in dieser Konfiguration beim Start des Servers auf der selben Maschine nicht geöffnet sein; kann dann anschließend gestartet werden)

Batch Scripte überwachen

Marcel Moré stellte den Service healthchecks.io vor, mit dem sich automatisierte Batch-Scripte einfach überwachen lassen. Dieser bietet eine Lösung dafür, zu erkennen ob ein Batch-Script oder Cronjob nicht im vorgesehenen Zeitraum gelaufen ist. Meist bemerkt man ausgebliebene Batch-Läufe erst zu spät oder wenn in der Folge ein Problem aufgetreten ist. Der Dienst healthchecks.io bietet die Möglichkeit mit jedem Aufruf eine einfache Signalisierung zu senden und dazu eine Vorgabe zu definieren, wann die nächste Laufzeit erwartet wird....

Datensynchronisation auf zweiten Server

Um das Risiko eines Datenverlustes zu reduzieren, kann neben einer guten Backup-Strategie auch ein zweiter Server zum Einsatz kommen. Durch ein entsprechendes Setup lassen sich alle Datenänderungen zwischen 2 Servern synchronisieren. Dabei werden sowohl neue Datensätze als auch Änderungen und gelöschte Datensätze übertragen. Fällt ein Server aus, kann das Änderungsprotokoll zunächst vollständig ausgeführt werden und der zweite Server übernimmt dann einfach die Bereitstellung der Daten. Jörg Köster berichtete aus einem Projekt, wo er diese Strategie erfolgreich einsetzt....

Probleme mit Ghost-Usern und Abstürzen auf FileMaker Server

Muhammet Ulusoy berichtete von Störungen in einem Projekt, wo ein FileMaker Server in einer Virtuellen Maschine unter Windows betrieben wird. Immer wieder entstehen doppelte Benutzer-Verbindungen (Ghost-User) auf dem Server. In der Folge stürzen einzelne Prozesse ab und auch das Backup bleibt stehen. Die Auswirkungen einer solchen Störung sind meist sehr unangenehm, weil durch das fehlende Backup die beschädigten Daten aufwändig importiert oder repariert werden müssen, bevor die Lösung wieder an den Start gehen kann....

FileMaker Server auf Docker

Im Stil eines Workshops wurde zunächst ein FileMaker Server unter Docker installiert und anschließend einige oData Experimente auf dem frisch installierten Server durchgeführt. Marcel Moré und Holger Herbst berichteten von Ihren vorab gesammelten Erfahrungen. Aus dem Kreis der Teilnehmer wurden zahlreiche weitere Hinweise und technische Details beigesteuert. Gemeinsam gelang es, die wesentlichen Aspekte der beiden Themen herauszuarbeiten und die bei der Installation unerwartet aufgetretenen Probleme zu meistern. Docker Install Docker Desktop on Mac...