lokale AI Modelle mit FM-Server nutzen

Markus Diederich berichtete von seinen Versuchen, ein lokales LLM mit dem neuen FileMaker-Server 22 einzusetzen. In der Admin-Konsole gibt es einen neuen Reiter “KI-Dienste”. Dort lassen sich Einstellungen für den integrierten KI-Modellserver vornehmen, wie zum Beispiel der API Endpunkt sowie die zu verwendenden Dienste, Serverkonfigurationen und vorgeladenen Modelle. Im Abschnitt “Modelle” können weitere KI-Modelle hinzugefügt und verwaltet werden. Dies können Modelle zur Erzeugung von Embeddings aus Texten oder Bildern sowie LLMs für Textgenerierung sein, wie man sie von ChatBots kennt....

Link-Liste 2025-08

Weitere Links aus dem Chat: eMail Clients + Archivierung MailMaven https://www.mailmaven.app Mail Archiver X https://www.mothsoftware.com/ Benno MailArchiv https://www.benno-mailarchiv.de/ MailStore Server https://www.mailstore.com/de/produkte/mailstore-server/ AI Modelle OpenAI developer platform https://platform.openai.com/docs/overview Introducing gpt-oss https://openai.com/index/introducing-gpt-oss/ AI Server DataCrunch.io – The Al Cloud https://datacrunch.io Hetzner – Dedicated GPU Servers https://www.hetzner.com/dedicated-rootserver/matrix-gpu/ DigitalOcean – Gradient GPU Droplets https://www.digitalocean.com/products/gradient/gpu-droplets Cloudflare – Full-stack Al Building Blocks https://ai.cloudflare.com schwarz digits https://schwarz-digits.de AI Ressourcen FileMaker 22 and Al on Pro Todd Geist - Day 1...

14.08.2025 · 

SSL Zertifikate bald mit verkürzter Gültigkeit

Thomas Hirt bot einen Ausblick auf Veränderungen im Umgang mit SSL-Zertifikaten. Unter dem Titel “SSL-Zertifikate bald nur noch 47 Tage lang gültig – Auswirkungen des Diktats der Browser-Hersteller für FileMaker-Entwickler und Admins” spannte er einen weiten Bogen vom Status-Quo über die anstehenden Änderungen bis hin zu den daraus resultierenden Folgen. Ausgangspunkt ist der aktuelle Beschluss des CA/Browser Forums, die maximale Laufzeit von SSL-Zertifikaten schrittweise zu verkürzen, um latenten Sicherheitsrisiken entgegen zu wirken....

SSL-Zertifikate ausstellen mit LEGO

Nils Waldherr zeigte eine einfache Methode für die automatische Installation von SSL-Zertifikaten mit dem Tool LEGO. Dabei handelt es sich um einen “Let’s Encrypt/ACME Client” welcher mit einfachen Kommandos die Einrichtung des SSL-Zertifikate bei Let’s Encrypt steuert. Das Tool integriert zahlreiche DNS-Anbieter und automatisiert den gesamten Zertifizierungsprozess einschließlich der ACME Challenge, welche zur Domänen-Validierung benötigt wird. Nils zeigte am Beispiel eines von ihm betriebenen FileMaker Servers die Funktionsweise. Der FileMaker Server triggert per Zeitplan täglich ein Shell-Script, welches zunächst prüft, ob das hinterlegte SSL Zertifikat erneuert werden muss....

Terraform Server, Ansible und Cloudflare

Martin Gattermann zeigte in einem eindrucksvollen Showcase zum Thema “Infrastructure as Code” die Verwendung von Terraform und Ansible zur automatisierten Einrichtung und Konfiguration eines Web-Servers. Mit Hilfe der vorgestellten Tools lässt sich auf Knopfdruck ein kompletter Server automatisiert einrichten. Der Ablauf umfasst die Bereitstellung eines virtuellen Servers in der Hetzner Cloud, die Einrichtung der zugehörigen Netzwerkzugänge, Installation eines SSL Zertifikats, Einrichtung von Firewall-Regeln, Anlegen einer Subdomain und der zugehörigen DNS-Einträge in einem Cloudflare-Konto, Installation von zusätzlicher Software auf dem Server, Deployment einer Website aus einem git-Repo und Überwachung der Server-Metriken mit Prometheus....

Server-Verwaltung mit OttoFMS

Zu später Stunde gab Nils Waldherr spontan einen Einblick in die Server-Verwaltung mit OttoFMS. Das von Proof-Geist angebotene Tool ist seit der Claris Engage Konferenz neuerdings kostenlos erhältlich. Das Tool bietet gleich mehrere nützliche Features für die Server-Verwaltung und das Deployment von FileMaker-Lösungen an. Nils zeigte zunächst wie die Benutzeroberfläche aussieht und nannte OttoFMS die “bessere Server-Konsole”, so wie man sie sich eigentlich schon immer gewünscht hätte. Unter anderem lassen sich FileMaker-Dateien manuell auf dem Server installieren und auch wieder direkt herunterladen....

Erhöhter Netzwerk-Traffic durch SQL-Abfrage

Jörg Köster erläuterte ein Phänomen, bei dem der Netzwerk-Traffic zwischen einem FileMaker Server und einem SQL Server in der Cloud sich nach vorher unauffälligem Verhalten plötzlich vervielfacht hatte, was zu unerwartet hohen Kosten im verwendeten Cloud Service führte. Ursache war die Abfrage von UUIDs per SQL auf einer externen ODBC-Quelle, um diese mit einer lokalen Tabelle abzugleichen. Ab einer bestimmten Größe der Tabelle wurden anscheinend alle UUIDs ständig über das Netzwerk an den FileMaker Server geschickt, damit dieser den Abgleich lokal ausführen kann....

FileMaker Server und Ubuntu Linux unter Multipass

Anknüpfend an den Beitrag von Maik Wagner zeigte Nils Waldherr eine Installation mit Multipass, das von Canonical, dem gleichen Hersteller wie Ubuntu Linux angeboten wird. Bei Multipass handelt es sich um eine Virtualisierungs-Umgebung für Ubuntu Linux, welche ähnlich wie Docker die scriptgesteuerte Einrichtung von Servern mit parametrisierbaren Einstellungen erlaubt. Nils zeigte uns ein typisches Setup-Script und demonstrierte, wie innerhalb weniger Minuten ein betriebsfertiger FileMaker Server unter Ubuntu Linux bereit gestellt werden kann....

PSOS Bug

Mit dem sogenannten “PSOS Bug” ist ein Verhalten des Befehls “Perform Script on Server” gemeint, welches dazu führen kann, dass während des Script-Ablaufs benötigte Datenbank-Dateien auf dem Server gar nicht oder mit falschen Berechtigungen geöffnet werden. Bug Beispiel 1 Nils Waldherr zeigte das Verhalten anhand eines vorbereiteten Demo-Setups. Dazu hatte er im Vorfeld bereits zahlreiche Tests mit unterschiedlichen Versionen des FileMaker Servers von v18 über v19 bis zur aktuellen v20 Version inkl....

Ubuntu Linux

Linux-Experte Maik Wagner gab uns Einblicke in die Welt von Ubuntu Linux. Nachdem Claris die Entwicklung des FileMaker Servers auf Linux konzentriert hat, ist es hilfreich, sich mit den Gegebenheiten dieses Betriebssystems intensiver auseinander zu setzen. Maik führte die Teilnehmer in die Welt der Kommandozeile ein und erläuterte typische Vorgehensweisen bei der Installation und Einrichtung und Wartung eines Ubuntu Systems. Auch wurde auf einige Feinheiten für den Download und die Installation eines FileMaker Servers unter Linux eingegangen....