Python mit MBS

Als Ergänzung zur Python-Integration in FileMaker erläuterte Marcel Moré die Möglichkeit, Python-Scripts mit Hilfe des MBS Plugins auszuführen. Die technische Vorgehensweise ist dabei sehr ähnlich zum bBox Plugin von beezwax. Es wird zunächst der Python Code als Text in FileMaker vorbereitet. Dieser wird dann als Datei in ein Temp-Verzeichnis gespeichert und diese mit ausführbaren Rechten versehen. Anschließend wird per Shell-Aufruf der Python Interpreter gestartet und die Datei mit dem Code als Eingabeparameter übergeben....

Python und FileMaker

Einen gänzlich anderen Ansatz, um sich dem Thema Python zu nähern, demonstrierte Marcus Diederich. Er war durch eine Antwort von ChatGPT auf das bzPython Modul von beezwax gestoßen. Kurzerhand installierte er das erforderliche bBox Plugin und die beigefügte Demo-Datei. Diese führt mit einer einfach nachvollziehbaren Anleitung durch die Installation von Python sowie der benötigten Bibliotheken und bietet darüber hinaus eine Reihe von Beispielen für konkreten Anwendungs-Szenarien des Python Plugins innerhalb von FileMaker....

MBS Plugin 13.5

Christian Schmitz nutzte die Gelegenheit, um neue Funktionen der MBS Version 13.5 vorzustellen. ListDialog Eine für manche Anwendungsfälle nützliche Option, ist die Darstellung von Auswahl-Menus als Listen-Fenster inkl. Checkboxen. Stellt man zum Beispiel eine Länderauswahl dar, so lassen sich einzelne Einträge per Checkbox ankreuzen. Zur schnellen Suche in den vielen Einträgen gibt es über der Liste eine Sucheingabe, welche die angezeigten Listeneinträge entsprechend der Eingabe auf eine kleinere Auswahl verkürzt. Zur Nutzung dieser neuen Funktion reicht es aus, einen weiteren Parameter an die Funktion MBS(“ListDialog”) anzuhängen....

MBS Plugin 13.4 Q&A

Christian Schmitz stellte kurz die neuen Funktionen der MBS Version 13.4 vor und bot die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Wünsche für zukünftige Versionen einzureichen. Spannend war unter anderem die Demo der neuen Phidget Funktionen zur Ansteuerung von Hardware-Sensoren und -Aktuatoren. Mit Hilfe der beigefügten Demo-Dateien lassen sich zum Beispiel ein LED-Display drahtlos fernsteuern oder die Schaltzustände eines Hardware-Interface setzen und abfragen. Ausführliche Infos zu den weiteren Neuerungen finden sich im MBS-Blog...

MBS Version 13.1

Christian Schmitz nutzte die Gelegenheit, um die aktuelle Version des MBS Plugins vorzustellen, welche am Vortag des Stammtischs veröffentlicht wurde. Zu den wesentlichen Neuerungen gehören: Windows OCR Funktionen und Text-Erkennung per “Vision.RecognizeText” Zugriff auf die User-Notifications unter Windows Erweitere Funktionen für die Arbeit mit MongoDB Die Möglichkeit, eine externe JavaScript-Library nun auch unter Windows und Linux einzubinden, um damit JavaScript Befehle ohne Webviewer auszuführen. Eine Druckfunktion für den Webviewer unter Windows Unterstützung von HEIF-Bildformaten unter Windows Zahlreiche neue Funktionen für die XL-Library zur Bearbeitung von Excel-Dateien Neue Funktionen für die DynaPDF Bibliothek ermöglichen eine einfachere Automatisierung bei der Nutzung externer Signatur-Dienste....

MBS Plugin 12.5 – Neuigkeiten in der aktuellen Version

Christian Schmitz präsentierte die Neuigkeiten aus dem MBS Plugin in Version 12.5. Dazu gehören u.a. die Möglichkeit, Transaktionen beim Zugriff auf MongoDB zu nutzen. Ein PhotoPicker für FileMaker Go unter iOS. Eine Suchmöglichkeit im FileMaker Beziehungsgraph unter Windows. Erweiterungen bei den MBS Matrix-Funktionen. Sowie neue Tastaturkürzel für Einrückungen innerhalb des Formeleditors. Die vollständige Liste aller Neuigkeiten findet sich im MBS Blog unter dem folgenden Link: https://www.mbsplugins.de/archive/2022-11-08/MBS_Plugin_125_for_Claris_File

MBS Plugin News

Christian Schmitz zeigte zwei neue Features vom MBS Plugin. Autovervollständigung für Variablen im Script-Editor. Sowie die Möglichkeit, Den Prefix für Tabellen-Auftreten von Feld-Namen im Formel-Editor hinzuzufügen und zu entfernen. Die zweite Neuigkeit geht einher mit einer neuen Button-Leiste unten rechts im Formeleditor-Fenster. Diese vereint die neuen Funktionen mit den Buttons zum Prüfen und Ausführen der angezeigten Formel. Beide neuen Funktionen sind nur unter MacOS verfügbar. Detaillierte Informationen finden sich im MBS Blog:...

MBS Auto-Complete

Christian Schmitz präsentierte ein neue Funktion des MBS Plugins für Mac. Mit der neuen Version 11.6 werden Scripte automatisch auf enthaltene Variablen gescannt und diese dann in den Eingabe-Dialogen für Formeln als Drop-Down Liste mit Autovervollständigung eingeblendet. Wenn man also anfängt hinter einem $-Zeichen einen Variablennamen zu tippen, lässt sich dieser schnell aus der eingeblendeten Liste ergänzen. Da die automatische Erkennung nur innerhalb des gerade geöffneten Script greift, lassen sich weitere Variablennamen per Kommentarzeile definieren....

MBS CFs reloaded Part 1 – Custom Functions per JavaScript

Christian Schmitz stellte den Teilnehmer eine Neuheit von der dotfmp vor: Custom Functions per JavaScript. Die Idee dahinter: Eine JavaScript-Funktion lässt sich per MBS Duktape Engine im RAM “installieren”. Dieses kann dann per MBS(“JS.CF”) überall in FileMaker mit eigenen Parametern aufgerufen werden. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, da nun ein einfacher und universeller Mechanismus zur Verfügung steht, um beliebige eigene Funktionen auf Basis von JavaScript innerhalb jeder FileMaker-Berechnung zu nutzen....

MBS CFs reloaded Part 2 – Virtual Custom Functions

Aus der Präsentation der JavaScript Custom Functions entspann sich eine rege Diskussion unter den Teilnehmern des Stammtisches. Jemand meinte: “Könnten wir das nicht auch statt JavaScript als normale FileMaker Custom Function haben?”. Gesagt getan: Ein Vorschlag folgte auf den nächsten. Innerhalb weniger Minuten wurde eine Spezifikation über mögliche Features und Implementierungswege für einen universellen Ansatz zu virtuellen Custom Functions konkretisiert und als Notiz in einer Textdatei festgehalten. Während der nächsten Themenblöcke des Abends sah man Christian konzentriert vor seinem Bildschirm werkeln....