MBS Plugin 15.4

Christian Schmitz stellte neue Funktionen der Version 15.4 des MBS Plugins vor. Automatische Konvertierung von FileMaker XML Eine der spannendsten Neuerungen ist die automatische Konvertierung von FileMaker XML in der Zwischenablage. Bisher war dafür ein zusätzlicher Schritt mit externen Tools nötig. Das MBS-Plugin erkennt nun selbst, ob sich beim Wechsel von FileMaker zu einem anderen Programm XML-Objekte in der Zwischenablage befinden. Diese werden automatisch in Klartext umgewandelt – bzw. umgekehrt wieder zurück in XML....

MBS Doku Suchfunktion

Christian Schmitz stellte die neue Suchfunktion auf der MBS Plugin Website vor. Oben rechts auf der Dokumentation gibt es einen neuen Button “Search function”. Dieser öffnet eine schwebende Sucheingabezeile, mit der sich die gesamte Doku der über 7700 MBS Funktionen durchsuchen lässt. Damit ist es ab sofort einfacher, direkt auf der Website passende Infos zu bestimmten Funktionen zu finden. MBS Plugin Website https://www.mbsplugins.eu

MBS Plugin mit Saxon Library

Christian Schmitz erläuterte die Bereitstellung der Saxon Library im MBS Plugin. Bei der Saxon Library handelt es sich um eine umfangreiche Bibliothek zum Verarbeiten von XML Daten. Der Funktionsumfang bildet u.a. folgende Bereiche ab: XSLT 3.0 für Transformationen XQuery 3.1 für Abfragen XSD 1.1 für die Dokumentvalidierung XPath 3.1 für die Navigation innerhalb von Dokumenten MonkeyBread Software hat für die Verwendung der Saxon Funktionen im MBS Plugin eine umfangreiche Lizenz erworben mit der Berechtigung Unterlizenzen an Entwickler zu vergeben....

MBS Plugin 14.5

Christian Schmitz zeigte neue Features der aktuellen MBS Version 14.5, welche Mitte November veröffentlich wurde. Bei den Neuheiten handelt es sich sowohl um Erweiterungen der Plugin-Funktionen als auch um zusätzliche Entwickler-Unterstützung innerhalb der FileMaker Umgebung. Zusätzlich wurden einige der intern verwendeten Libraries aktualisiert. Bei den Plugin-Funktionen sind u.a. neue Möglichkeiten für die Erkennung von Barcodes, das Zeichnen von Glyphen im DynaPDF, automatisches Ausrichten von Dokumenten bei den Kamera-Funktionen sowie die Möglichkeit, einen Webviewer in einem Overlay-Objekt zu verwenden hinzugekommen....

MBS superglobale Variablen

Auf Nachfrage aus der Runde erläuterte Christian Schmitz die unterschiedlichen Varianten von Variablen und deren Scope. Während FileMaker selbst nur lokale und globale Variablen kennt, deren Scope sich auf das laufende Script oder die jeweilige Session innerhalb einer Datei beziehen, bietet das MBS Plugin auch Möglichkeiten, um Daten dateiübergreifend oder sogar prozessübergreifend im RAM zu speichern. Christian nannte diese sinngemäß $$Variablen oder $$$Variablen. Auf der MBS Website gibt es ein Diagramm, welches die unterschiedlichen Scopes und zugehörige Anwendungsfälle illustriert:...

MBS Plugin 14.3

Christian Schmitz stellte die neuen Funktionen der Version 14.3 vom MBS Plugin vor und beantwortete Fragen der Teilnehmer. Die Neuigkeiten umfassten u.a. Aufruf von Python Funktionen, MQTT, Drag&Drop auf Overlay-Objekte, virtuelle Host-Adressen für WebViewer, Abfrage des Speicherverbrauchs von einzelnen Datensätzen sowie des Gesamt-Speicherverbrauchs, eine neue Status-Funktion für die Formatierungsleiste sowie einige Detailverbesserungen für DynaPDF, Notifications, Archiv-Funktionen, Lizenzinformationen und die Formatierung von Formeln im Formeleditor. Eine Besonderheit im Formeleditor ist die neue Möglichkeit, den Syntaxcheck und die Ergebnisvorschau nur für den selektierten Teil der Formel durchzuführen....

Python in FileMaker

Im Zuge der Vorstellung der neuen MBS Version gab Christian Schmitz einen Überblick zu den neuen Python Funktionen. Es ist nun möglich, ein oder mehrere Python Umgebungen innerhalb von FileMaker zu initialisieren. Es wird dabei auf eine im System bereits installierte Python Version zugegriffen. Der Pfad zum Python Interpreter wird bei der Initialisierung angegeben. Evtl. benötigte Module müssen vorher im jeweiligen Python Verzeichnis installiert werden. Das MBS Plugin kümmert sich dann um die Parameterübergabe, Ausführung von Python Scripts und die Abfrage der Ergebnisse....

MBS Plugin 14.2

Christian Schmitz stellte Neuerungen aus der Version 14.2 des MBS Plugins vor. Diese umfassten u.a. erweitere JSON-Funktionen, bedingte Formatierungen bei der Erzeugung von Excel-Dateien mit Hilfe der LibXL, Funktionen zur Druckersteuerung in iOS Lösungen, welche mit dem iOS SDK erstellt wurden sowie neue Funktionen für den Zugriff auf MongoDB. Weitere Neuerungen betreffen die kürzlich vorgestellten Overlay-Funktionen, Spezialfunktionen zum Löschen des Previews von Container-Inhalten, zum Lesen und Setzen von Datei-Sperren und eine neue Funktion zur schnellen Berechnung von gleitenden Durchschnitten in Listen mit Zahlenwerten....

neue MBS Beispieldateien

Christian Schmitz stellte einige neue Beispieldateien für Funktionen des MBS Plugins vor. Darunter farbige Progressbars, Conditional Formatting in Excel-Dateien per LibXL, Nutzung von PDF-Kit Funktionen und Bildschirm-Overlays. Die Overlays bieten zahlreiche Möglichkeiten, um beliebige graphische Objekte auf dem Bildschirm zu platzieren. Zum Beispiel Hilfslinien, Bestätigungs-Meldungen, Assistenz-Funktionen oder Hervorhebungen. Die Objekte können dabei transparent sein und auch mit Mouse-Enter oder Mouse-Klick Events ausgestattet werden, mit denen sich FileMaker-Scripte aufrufen lassen. Eine weitere Beispieldatei zeigte die Möglichkeit, flexible Seitenlayouts innerhalb eines PDF-Dokuments zu erzeugen mit platzierten Bildern und mehrspaltigem Text, der sich flexibel im Layout befüllen lässt....

ChatGPT, Python und FileMaker

Bereits beim letzten Stammtisch demonstrierte Marcus Diederich seinen Ansatz, mit Hilfe von ChatGPT und dem bzPython Modul von beezwax eigene Python Scripte zu erstellen. Diesmal gab es ein kurzes Update dazu mit weiteren Ergebnissen. Marcus hat ChatGPT genutzt, um die Aufgabenstellung zur Ermittlung der Arbeitstage und Feiertage in einem beliebigen Zeitraum in Python neu zu implementieren (siehe “Working Days Demo” vom November Stammtisch). Zunächst stieß er dabei auf die Python Library “holidays” welche in der Lage ist, für alle Länder, Bundesländer und Gebiete, die gesetzlichen Feiertage zu ermitteln....