E-Rechnungen: Validierung und PDF/A-3

Jan Hagemeister zeigte eine aktualisierte Version seines E-Rechungstools. Das Tool ist ebenfalls in der Lage sowohl X-Rechnungen als auch ZUGFeRD-Rechnungen mit Hilfe der offiziellen Schematron-Dateien zu validieren. Intern wird dazu der Saxon Parser verwendet. Das Tool wird als Microservice über API Call aufgerufen und liefert die Prüfungsergebnisse als JSON zurück. Zusätzlich kann das Tool eine PDF-Repräsentation der enthaltenen Rechnungsinhalte erzeugen, die sich in einem FileMaker Container-Feld speichern lässt. Somit wird neben der Validierung auch die Visualisierung abgedeckt....

E-Rechnung Visualisierer

Jan Hagemeister stellte den Prototyp seines E-Rechnung Visualisierers vor. Das Tool wird auf Basis von Python/Java entwickelt und steht als Online-Version für eigene Tests zur Verfügung. Sinn und Zweck der Anwendung ist eine einfach lesbare Darstellung der im XML-Format von E-Rechnungen enthaltenen Angaben. Das Tool unterstützt alle gängigen XML-Formate, darunter verschiedene Ausprägungen von X-Rechnung und ZUGFeRD sowohl in den Varianten UBL als auch CII. Damit dies für PDF- und XML-Dateien gleichermaßen funktioniert, hat Jan viel Aufmerksamkeit in die Decodierung der Dateiformate gesteckt, was insbesondere bei eingebetteten PDF-Anhängen nicht ganz trivial ist....

neue MBS Beispieldateien

Christian Schmitz stellte einige neue Beispieldateien für Funktionen des MBS Plugins vor. Darunter farbige Progressbars, Conditional Formatting in Excel-Dateien per LibXL, Nutzung von PDF-Kit Funktionen und Bildschirm-Overlays. Die Overlays bieten zahlreiche Möglichkeiten, um beliebige graphische Objekte auf dem Bildschirm zu platzieren. Zum Beispiel Hilfslinien, Bestätigungs-Meldungen, Assistenz-Funktionen oder Hervorhebungen. Die Objekte können dabei transparent sein und auch mit Mouse-Enter oder Mouse-Klick Events ausgestattet werden, mit denen sich FileMaker-Scripte aufrufen lassen. Eine weitere Beispieldatei zeigte die Möglichkeit, flexible Seitenlayouts innerhalb eines PDF-Dokuments zu erzeugen mit platzierten Bildern und mehrspaltigem Text, der sich flexibel im Layout befüllen lässt....

Elektronische Rechnungen mit ZugFeRD XML und Factur-X

Robert Hermann zeigte seine Implementierung für elektronische Rechnungen im XML-Format. In seinem ERP-System hat er bereits beide Wege für die Ausgabe und zum Einlesen von XML-Rechnungen realisiert. Die Erzeugung des erforderlichen XML-Schemas wird durch die Verkettung mehrerer Text-Templates erreicht, in denen die XML-Bausteine für Kopf-, Mittel- und Fußteil der Rechnung sowie für den sich wiederholenden Teil der Rechnungspositionen enthalten ist. Ein Script geht die einzelnen Bausteine durch und ersetzt innerhalb der Templates die Angaben aus den Rechnungs-Feldern....

PDF-Formulare mit DynaPDF befüllen

Holger Herbst zeigte eine Lösung, um PDF-Formulare automatisch aus FileMaker heraus zu erzeugen. Durch die Verwendung von DynaPDF funktioniert dies auch in FileMaker Runtime-Lösungen, welche ja von Haus aus nicht PDF-fähig sind. Das Besondere an der gezeigten Lösung ist die Tatsache, dass einerseits auf die PDF-Ausgabe per Drucklayout komplett verzichtet wird. Stattdessen werden die auszugebenden Objekte per DynaPDF Befehl direkt in die Ausgabedatei geschrieben. Andererseits hat Holger einen sehr eleganten Weg gefunden, um die gewünschten Ausgaben mit einem FileMaker Layout abzugleichen, damit die Objekte an den richtigen Stellen im PDF erscheinen....

PDF-Upload zum Amazon-Marketplace per Bash-Script

Jan Hagemeister zeigte eine Lösung, um als Händler Rechnungsbelege in PDF-Form automatisiert auf dem Amazon-Marketplace bereit zu stellen. Ausgangspunkt für seine Lösung war die Problematik, dass man als Händler bei Amazon quasi gezwungen ist, jede Einzelrechnung zu einer Kundenbestellung manuell über ein Webformular hochzuladen. Daher war es naheliegend, eine Automatisierung per API umzusetzen. Nachdem die erste Hürde eines umfangreichen Akkreditierungsprozesses für das API auf dem Marktplatz genommen war, gab es seitens Amazon eine Java-Bibliothek für den Upload....

Linkliste 2018-10

Linkliste zum Stammtisch 2018-10 PDF Erzeugung für FileMaker Runtime https://www.mbsplugins.eu/component_DynaPDF.shtml https://monkeybread.eu/MBS-FileMaker-Plugin-Examples/DynaPDF/Catalog%20with%20tables.shtml#1ScriptAnchor_ https://monkeybread.eu/MBS-FileMaker-Plugin-Examples/DynaPDF/Invoice/Invoice.shtml#3ScriptAnchor_ Device-Steuerung - Barcode-Scanner, elektronische Waage, etc. https://www.24usoftware.com/gonector/ https://ipcmobile.com/products/ios-peripherals/ Parallels RAS (Remote Application Server) https://www.parallels.com/de/products/ras/remote-application-server/ RoyalTX https://www.royalapplications.com/ts/mac/features https://www.royalapplications.com/server/main/features Mac Display Auflösung umschalten SwitchResX http://www.madrau.com/ Zapier https://zapier.com/apps/integrations/ FMK Session Highlights 72solutions: Deployment Tool Honza: Apple Netzwerk Delay Tool Otmar Kramis: HTML5 Kalender https://www.filemaker-konferenz.com/sessions.php https://www.filemaker-konferenz.com/downloads.php Text Diff Engine https://github.com/google/diff-match-patch/wiki/Language:-JavaScript PDF erzeugen über Web-Service https://zapier.com/blog/create-pdf/ LiveCode LCFM https://filemaker.livecode.com/lcfm-native-progress-update-with-demo/ Infos zu LiveCode https://segert.net/blog/interview-appentwicklung-mit-livecode...

24.10.2018 · 

Praxis: FileMaker-Lösungen in der Druckvorstufe

Holger Bolecke nutzte den Stammtisch, um zwei von ihm entwickelte Lösungen vorzustellen. Mit Hilfe des XMchart Plugins hat er ausgefeilte Spezialanwendungen für die Druckvorstufe entwickelt. Besonders die Möglichkeit, ein komplexes Datenmodell per Custom-Functions in eine grafische Ausgabe zu transformieren, die sich anschließend bei Datenänderung selbst aktualisiert überzeugte. Auch interaktive Möglichkeiten, für die Datenabfrage und -steuerung innerhalb einer grafischen Darstellung wurden mit XMchart realisiert: http://www.x2max.com/home/ Die Lösungen werden genutzt, um z.B. aus Kalendereinträgen und Materiallisten einen hochkomplexen Einsatzplan mit vielen Details im Großformat zu produzieren....