MBS CFs reloaded Part 1 – Custom Functions per JavaScript

Christian Schmitz stellte den Teilnehmer eine Neuheit von der dotfmp vor: Custom Functions per JavaScript. Die Idee dahinter: Eine JavaScript-Funktion lässt sich per MBS Duktape Engine im RAM “installieren”. Dieses kann dann per MBS(“JS.CF”) überall in FileMaker mit eigenen Parametern aufgerufen werden. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, da nun ein einfacher und universeller Mechanismus zur Verfügung steht, um beliebige eigene Funktionen auf Basis von JavaScript innerhalb jeder FileMaker-Berechnung zu nutzen....

MBS CFs reloaded Part 2 – Virtual Custom Functions

Aus der Präsentation der JavaScript Custom Functions entspann sich eine rege Diskussion unter den Teilnehmern des Stammtisches. Jemand meinte: “Könnten wir das nicht auch statt JavaScript als normale FileMaker Custom Function haben?”. Gesagt getan: Ein Vorschlag folgte auf den nächsten. Innerhalb weniger Minuten wurde eine Spezifikation über mögliche Features und Implementierungswege für einen universellen Ansatz zu virtuellen Custom Functions konkretisiert und als Notiz in einer Textdatei festgehalten. Während der nächsten Themenblöcke des Abends sah man Christian konzentriert vor seinem Bildschirm werkeln....

MBS auf dem Mars!

Christian Schmitz berichtete von einer seltenen Auszeichnung: Seine Firma “MonkeyBread Software” hat auf github das Badge “Mars 2020 Helicopter Contributor” erhalten. Hintergrund ist eine Contribution von Christian im CURL Projekt, welches seine Arbeit unter anderem auch im »Ingenuity Mars Helicopter« von der NASA verrichtet. Glückwunsch an Christian und wir hoffen natürlich, dass irgendwann auch FileMaker mit MBS Plugin im Weltraum zum Einsatz kommt! https://twitter.com/MBSPlugins/status/1391454900798771202 https://github.com/MonkeybreadSoftware https://github.com/readme/nasa-ingenuity-helicopter

Neu im MBS Plugin: Custom Functions debuggen

Christian Schmitz zeigte den Prototypen seines neuen Custom Functions Tools. Direct im Editor-Fenster innerhalb der Kommentare einer CF lassen sich Werte für einzelne Variablen definieren und es wird dann in einem kleinen Zusatzfeld unterhalb der Eingabe das Ergebnis der Berechnung angezeigt. Sollten sich Syntax-Fehler in der CF-Definition befinden, wird dies ebenfalls schon während der Eingabe erkannt und angezeigt. Christian nahm das Feedback der Stammtisch-Teilnehmer entgegen und baute anhand der Vorschläge noch während des Abends weitere Verbesserungen ein, die er zwischen den nächsten Vorträgen kurz präsentierte....

Projektbericht: eMail Cache für POP3 Server

Holger Herbst stellte ein aktuelles Projekt vor, wo es darum geht größere eMail Postfächer von einem POP3 Server in FileMaker zu übertragen. Herausforderung dabei ist die Tatsache, dass POP3 Postfächer normalerweise pro Client separat geladen und synchronisiert werden. Zudem stellt das POP3 Protokoll keine persistenten UUIDs zur Verfügung. Es kann also sein, dass die IDs während eines längeren Zeitraums mehrfach für unterschiedliche Nachrichten verwendet werden. Um die Lösung hinsichtlich Performance und Datenübertragung zu optimieren, hat Holger einen Cache-Mechanismus für seine FileMaker-Lösung auf dem Server entwickelt....

Scripts als XML auslesen

Marcel Moré zeigte eine kleine Beispiel-Datei, welche in der Lage ist, gezielt auf die XML-Repräsentation eines bestimmten Script zuzugreifen. Ausgangspunkt der Überlegung war eine Frage im FileMaker Magazin-Forum, wo es darum ging, ob die Funktion eines Scripts automatisch dokumentiert werden kann: https://filemaker-magazin.de/forum/alle-beitraege/204122 Die Beispiel-Datei nutzt dazu den ab FileMaker v18 verfügbaren Befehl “Kopie als XML speichern”: https://fmhelp.filemaker.com/help/18/fmp/de/index.html#page/FMP_Help/save-a-copy-as-xml.html Anschließend wird das XML wieder in eine Variable eingelesen und dann per XPath-Aufruf der passende Knoten zum gesuchten Script herausgelesen....

Systematische Benennung von Feldnamen

Jan Hagemeister berichtete von seinem Ansatz, Feldnamen in JSON-Notation zu benennen. Der Vorteil liegt für ihn in der direkten Verwendbarkeit der Feldnamen als JSON-Knoten bei der Übermittlung an externe Schnittstellen. Darüberhinaus bietet diese Schreibweise ein klare Konvention, um Datenfelder hierarchisch als Baumstruktur innerhalb einer Tabelle zu organisieren. Die Teilnehmer diskutierten unterschiedliche Ansätze, die bei jedem einzelnen zur Anwendung kommen. Holger Herbst zeigte dazu passend eine universelle XML-Schnittstelle, die in der Lage ist, Schema-neutral beliebige Datenstrukturen einer Anwendung auszutauschen und in einem Zielsystem zu aktualisieren....

libPhoneNumber mit dem MBS-Plugin nutzen

Christian Schmitz nutzte die Gelegenheit für eine Demo der neuen JavaScript-Funktionalität im MBS-Plugin. Mit Hilfe des seit Version 10 eingebauten JavaScript-Interpreters lassen sich auch komplexere Aufgabenstellungen direkt über das MBS-Plugin realisieren. In der gezeigten Demo wurde die von Google bereit gestellte Bibliothek libPhoneNumber als kompilierte Version in einem Textfeld direkt in eine FileMaker-Datei eingebunden. Die Bibliothek ermöglich es, alle internationalen Telefonnummer-Formate richtig zu erkennen und zu formatieren. Neben der Validierung von Telefonnummern werden auch Meta-Daten ausgegeben, um zu erkennen, ob es sich um Festnetz-Nummern, Mobil-Nummern, Pager oder Sonderdienste handelt....

MBS Plugin 10.1

Christian Schmitz nutzte die Gelegenheit, den Teilnehmern neue Funktionen und zugehörige Anwendungsbeispiele aus Version 10.1 vorzustellen. Dazu streamte er live von seinem Entwicklungsrechner in das Meeting und gewährte den Zuschauern auch Einblicke in den Build-Prozess auf Xcode und das Rollout einer Lösung per iOS-SDK im Simulator. Außerdem wurde kurz diskutiert, welche älteren Versionen vom Plugin zukünftig ggf. abgekündigt werden können, wenn eine neue FileMaker-Version nur noch in 64-Bit verfügbar sein wird....

Neue Funktionen im MBS-Plugin

Christian Schmitz hat eine Reihe von Beispiel-Dateien gezeigt, in denen neue Funktionen aus dem MBS-Plugin v9 vorgestellt werden. Mit dabei u.a. IMAP-Mailempfang mit Anhängen und Preview von HTML-Mails oder auch die Einbindung von Apple Mapkit in eigenen Lösungen. Weitere Infos zur neuen Versionen gibt es u.a. im MBS-Blog, in der Funktionsübersicht und in den Release-Notes: https://www.mbs-plugins.com/archive/2019-01-22/Neues_MBS_FileMaker_Plugin_90/monkeybreadsoftware_blog_filemaker https://www.mbsplugins.eu/newinversion90.shtml https://www.monkeybreadsoftware.com/filemaker/releasenotes90.shtml