MBS Plugin 15.4

Christian Schmitz stellte neue Funktionen der Version 15.4 des MBS Plugins vor. Automatische Konvertierung von FileMaker XML Eine der spannendsten Neuerungen ist die automatische Konvertierung von FileMaker XML in der Zwischenablage. Bisher war dafür ein zusätzlicher Schritt mit externen Tools nötig. Das MBS-Plugin erkennt nun selbst, ob sich beim Wechsel von FileMaker zu einem anderen Programm XML-Objekte in der Zwischenablage befinden. Diese werden automatisch in Klartext umgewandelt – bzw. umgekehrt wieder zurück in XML....

MBS Doku Suchfunktion

Christian Schmitz stellte die neue Suchfunktion auf der MBS Plugin Website vor. Oben rechts auf der Dokumentation gibt es einen neuen Button “Search function”. Dieser öffnet eine schwebende Sucheingabezeile, mit der sich die gesamte Doku der über 7700 MBS Funktionen durchsuchen lässt. Damit ist es ab sofort einfacher, direkt auf der Website passende Infos zu bestimmten Funktionen zu finden. MBS Plugin Website https://www.mbsplugins.eu

AI Agent: MBS Chatbot mit n8n, LangChain, Qdrant

Nach dem Einstieg in das Thema n8n präsentierte Marcel Moré eine konkrete Beispiel-Anwendung für die Erstellung eines “KI Agenten”. Mit Hilfe der LowCode Plattform lassen sich sehr einfach komplette KI Workflows erstellen, die eine Vielzahl von spezialisierten Tools und Diensten miteinander verbinden. Das Demo-Projekt besteht aus einem ChatBot, der mehrere Wissensquellen zum Thema MBS Plugin und zum FileMaker Stammtisch mit Hilfe eines Sprachmodells zugänglich macht. ChatBot beantwortet Fragen Man kann also wie bei ChatGPT Fragen stellen, diese werden dann aber nicht aus dem gelernten Wissen von ChatGPT beantwortet, sondern der Bot recherchiert zunächst in den hinterlegten Dokumenten und Datenquellen und baut aus den Fundstücken eine Antwort zusammen....

MBS Plugin mit Saxon Library

Christian Schmitz erläuterte die Bereitstellung der Saxon Library im MBS Plugin. Bei der Saxon Library handelt es sich um eine umfangreiche Bibliothek zum Verarbeiten von XML Daten. Der Funktionsumfang bildet u.a. folgende Bereiche ab: XSLT 3.0 für Transformationen XQuery 3.1 für Abfragen XSD 1.1 für die Dokumentvalidierung XPath 3.1 für die Navigation innerhalb von Dokumenten MonkeyBread Software hat für die Verwendung der Saxon Funktionen im MBS Plugin eine umfangreiche Lizenz erworben mit der Berechtigung Unterlizenzen an Entwickler zu vergeben....

MBS Plugin 14.5

Christian Schmitz zeigte neue Features der aktuellen MBS Version 14.5, welche Mitte November veröffentlich wurde. Bei den Neuheiten handelt es sich sowohl um Erweiterungen der Plugin-Funktionen als auch um zusätzliche Entwickler-Unterstützung innerhalb der FileMaker Umgebung. Zusätzlich wurden einige der intern verwendeten Libraries aktualisiert. Bei den Plugin-Funktionen sind u.a. neue Möglichkeiten für die Erkennung von Barcodes, das Zeichnen von Glyphen im DynaPDF, automatisches Ausrichten von Dokumenten bei den Kamera-Funktionen sowie die Möglichkeit, einen Webviewer in einem Overlay-Objekt zu verwenden hinzugekommen....

MBS superglobale Variablen

Auf Nachfrage aus der Runde erläuterte Christian Schmitz die unterschiedlichen Varianten von Variablen und deren Scope. Während FileMaker selbst nur lokale und globale Variablen kennt, deren Scope sich auf das laufende Script oder die jeweilige Session innerhalb einer Datei beziehen, bietet das MBS Plugin auch Möglichkeiten, um Daten dateiübergreifend oder sogar prozessübergreifend im RAM zu speichern. Christian nannte diese sinngemäß $$Variablen oder $$$Variablen. Auf der MBS Website gibt es ein Diagramm, welches die unterschiedlichen Scopes und zugehörige Anwendungsfälle illustriert:...

ChatGPT im Script-Workspace

Mit der neuen MBS Version 14.5 erschien vor kurzem eine neue Beispiel-Datei für die Einbindung eigener Kontext-Menus im Script-Editor. Die Datei befindet sich im Verzeichnis “Examples/Mac only/Script Workspace Context Menu Commands.fmp12”. Verwendet wird der schon länger verfügbare Befehl MBS(“SyntaxColoring.AddContextMenuCommand”), mit dessen Hilfe ein Menueintrag installiert wird, der einen individuell definierbaren Formel-Ausdruck evaluiert: https://www.mbsplugins.eu/SyntaxColoringAddContextMenuCommand.shtml MBS Demo Datei In der Beispiel-Datei von Alexis Gehrt befinden sich u.a. zwei Einträge mit dem Titel “Summary Script with Message Box” bzw....

Script-Tools fmAutoMate, fmCheckMate

Russell Watson erläuterte die Funktionsweise seiner Tools fmAutoMate und fmCheckMate. Diese bieten zahlreiche Hilfsfunktionen an, um Script-Schritte direkt im Editor zu kopieren, einzufügen, umzuwandeln, zu speichern und zu laden sowie per Remote-Session auf andere Rechner zu übertragen. Einzelne Bestandteile wie Variablen-, Feld- oder Tabellen-Namen können per Suchen und Ersetzen ausgetauscht werden, es können strukturierte Kommentarblöcke erzeugt werden oder Script-Blöcke multipliziert werden, um nur einige Beispiele zu nennen. Es lassen sich u....

MBS Plugin 14.3

Christian Schmitz stellte die neuen Funktionen der Version 14.3 vom MBS Plugin vor und beantwortete Fragen der Teilnehmer. Die Neuigkeiten umfassten u.a. Aufruf von Python Funktionen, MQTT, Drag&Drop auf Overlay-Objekte, virtuelle Host-Adressen für WebViewer, Abfrage des Speicherverbrauchs von einzelnen Datensätzen sowie des Gesamt-Speicherverbrauchs, eine neue Status-Funktion für die Formatierungsleiste sowie einige Detailverbesserungen für DynaPDF, Notifications, Archiv-Funktionen, Lizenzinformationen und die Formatierung von Formeln im Formeleditor. Eine Besonderheit im Formeleditor ist die neue Möglichkeit, den Syntaxcheck und die Ergebnisvorschau nur für den selektierten Teil der Formel durchzuführen....

Python in FileMaker

Im Zuge der Vorstellung der neuen MBS Version gab Christian Schmitz einen Überblick zu den neuen Python Funktionen. Es ist nun möglich, ein oder mehrere Python Umgebungen innerhalb von FileMaker zu initialisieren. Es wird dabei auf eine im System bereits installierte Python Version zugegriffen. Der Pfad zum Python Interpreter wird bei der Initialisierung angegeben. Evtl. benötigte Module müssen vorher im jeweiligen Python Verzeichnis installiert werden. Das MBS Plugin kümmert sich dann um die Parameterübergabe, Ausführung von Python Scripts und die Abfrage der Ergebnisse....