filemakerstandards.org

Angeregt durch einen Hinweis im FileMaker Magazin Forum zum Relaunch der Website filemakerstandards.org ergab sich ein Anlass, dem Standard-Werk von Matt Petrowsky einen Besuch abzustatten. Die Seite bietet als Wiki zahlreiche Anregungen und Vorlagen mit relativ gut strukturierten Code Styleguides, Best Practices und verschiedenen Checklisten: https://filemakerstandards.org Beim gemeinsamen Durchblättern einiger Rubriken entspann sich schnell eine lebhafte Diskussion. Insbesondere das Thema Seriennummern wurde ausgiebig erörtert. Durch Verwendung der Automatik in den Feld-Optionen von FileMaker kann es nämlich zu unerwünschten Nebeneffekten kommen....

Entwickler-Konventionen und Methoden

Der von Nils Waldherr gewährte Blick hinter die Kulissen seiner Anwendung offenbarte ein sehr ausgeklügeltes System von Konventionen und Systematiken u.a. für die Ablaufsteuerung innerhalb von Scripten. Dies betraf zunächst die Übergabe von Daten als JSON-Objekte zwischen Scripten und die dabei verwendete Methodik zum Mapping von JSON-Daten auf lokale Variablen. Realisiert wird dies geschickt durch zwei zentrale Custom Functions. Ein weiteres mächtiges Instrument, das hier zum Einsatz kommt, ist ein Exception-Stack für die Vererbung von Fehler- und Ergebnis-Werten innerhalb verschachtelter Script-Aufrufe....

Systematische Benennung von Feldnamen

Jan Hagemeister berichtete von seinem Ansatz, Feldnamen in JSON-Notation zu benennen. Der Vorteil liegt für ihn in der direkten Verwendbarkeit der Feldnamen als JSON-Knoten bei der Übermittlung an externe Schnittstellen. Darüberhinaus bietet diese Schreibweise ein klare Konvention, um Datenfelder hierarchisch als Baumstruktur innerhalb einer Tabelle zu organisieren. Die Teilnehmer diskutierten unterschiedliche Ansätze, die bei jedem einzelnen zur Anwendung kommen. Holger Herbst zeigte dazu passend eine universelle XML-Schnittstelle, die in der Lage ist, Schema-neutral beliebige Datenstrukturen einer Anwendung auszutauschen und in einem Zielsystem zu aktualisieren....