Entwickler-Konventionen und Methoden

Der von Nils Waldherr gewährte Blick hinter die Kulissen seiner Anwendung offenbarte ein sehr ausgeklügeltes System von Konventionen und Systematiken u.a. für die Ablaufsteuerung innerhalb von Scripten. Dies betraf zunächst die Übergabe von Daten als JSON-Objekte zwischen Scripten und die dabei verwendete Methodik zum Mapping von JSON-Daten auf lokale Variablen. Realisiert wird dies geschickt durch zwei zentrale Custom Functions. Ein weiteres mächtiges Instrument, das hier zum Einsatz kommt, ist ein Exception-Stack für die Vererbung von Fehler- und Ergebnis-Werten innerhalb verschachtelter Script-Aufrufe....

FMDiSC January Meeting & JSONQuery

Dem Terminblock mit Ausblick auf die FileMaker-Termine in 2022 folgte diesmal noch ein kurzer Hinweis auf das bevorstehende Meeting der kalifornischen FileMaker-Entwickler Kollegen (FMDiSC = FileMaker Developers in Southern California). Deren Agenda weist gleich zwei sehr spannende Themen auf: JSONQuery - Kevin Frank and Steve Senft-Herrera Data Super Modeling - Corn Walker Inzwischen ist ein Mitschnitt auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=dztdZrHdrUQ Ausführliche Infos und Demofiles zum Thema JSONQuery finden sich auch in den zugehörigen Blog-Beiträgen von Kevin Frank:...

Navigation per JSON

Arnold Brunsiek zeigte seinen Ansatz, die Navigation in einer FileMaker Lösung vollständig über JSON zu konfigurieren. Mit Hilfe eines JSON Objekts werden dabei alle relevanten Verknüpfungen global initialisiert und dann über eine Button-Bar auf allen Layouts angezeigt. Im JSON sind jeweils die Beschriftungen, Layout-Verknüpfungen und die gewünschte Reihenfolge beschrieben. Innerhalb der Button-Bar werden die zugehörigen Beschriftungen dargestellt und die Ziel-Layouts aus der Definition mit einem generischen Script aufgerufen. Somit gibt es keine feste Verdrahtung zwischen Buttons und Layouts, sondern die Verknüpfungen können flexibel über das JSON Objekt zugeordnet werden....

Systematische Benennung von Feldnamen

Jan Hagemeister berichtete von seinem Ansatz, Feldnamen in JSON-Notation zu benennen. Der Vorteil liegt für ihn in der direkten Verwendbarkeit der Feldnamen als JSON-Knoten bei der Übermittlung an externe Schnittstellen. Darüberhinaus bietet diese Schreibweise ein klare Konvention, um Datenfelder hierarchisch als Baumstruktur innerhalb einer Tabelle zu organisieren. Die Teilnehmer diskutierten unterschiedliche Ansätze, die bei jedem einzelnen zur Anwendung kommen. Holger Herbst zeigte dazu passend eine universelle XML-Schnittstelle, die in der Lage ist, Schema-neutral beliebige Datenstrukturen einer Anwendung auszutauschen und in einem Zielsystem zu aktualisieren....

Komfortable Suchabfragen mit dem LOgiCATOR

Die Entwickler von Beezwax haben ein Demo-Modul kostenlos bereit gestellt unter dem Namen “LOgiCATOR”. Es handelt sich dabei um eine komfortable Suchfunktion, mit der sich geschachtelte Abfragen über mehrere Ebenen hinweg zusammenstellen lassen. Das Modul erlaubt logische Verknüpfungen und stellt die Felder und Wertelisten der Bezugstabelle in einer sehr komfortablen Weise zur Auswahl bereit. Die zusammengestellten Suchabfragen lassen sich anschließend zur Wiederverwendung abspeichern. Neben der tollen Funktionalität, die sich auch in eigene Lösungen integrieren lässt, ist vor allem das Programmierkonzept sehr interessant: Die Lösung macht reichlich Gebrauch von neuen Funktionen aus FileMaker 16....