Bilder im Gridview

Nils Waldherr präsentierte das neue Modul FT GridView für die Darstellung von Bildern im Gridview. Das Modul stellt eine Auswahl von Bildern als quadratische Kacheln in einer Fenster-füllenden Übersicht dar. Die Anzahl der Bilder pro Zeile passt sich dynamisch an die Fenstergrösse an. Die Anzahl der maximal benötigten Spalten lässt sich bei Bedarf individuell im Modul konfigurieren. Zur Grundausstattung des Moduls gehören auch eine Suchfunktion und eine Sortierfunktion. Darüber hinaus lassen sich Demo-Datensätze mit Personenbildern über eine API zum ThisPersonDoesNotExist Service einfach erzeugen....

GUI für unternehmensinterne Wissensdatenbank

Ben Brix stellte eine Lösung aus seinem Architekturbüro vor. Mit FileMaker hat er u.a. eine umfangreiche Wissensdatenbank für Abläufe, Notizen und technische Dokumente aus dem Baubereich umgesetzt. Die Einträge lassen sich u.a. nach verschiedenen Typen und Gewerken filtern. Darüber hinaus gibt es eine Suche nach Schlagworten und im Volltext. Die Benutzeroberfläche kombiniert eine übersichtliche Navigation, alle Such- und Filtermöglichkeiten sowie die Ergebnisliste in einem schlanken Palettenfenster. Die Ergebnisliste wird mit passenden Bereichsüberschriften gegliedert und ordnet so die Ergebnisse in zusammengehörigen Segmenten....

Hintergrund-Bild als MouseOver Effekt

Ben Brix erstellte auf die Schnelle eine kleine Demo-Datei, welche durch den geschickten Einsatz von Hintergrundbildern in Buttons einen graphischen Effekt zaubert, der mit FileMaker Bordmitteln nicht realisierbar ist. Der Trick besteht darin, zwei unterschiedliche Darstellungen als Bild abzuspeichern und in den Button als Hintergrund einzubetten. Ein Bild zeigt den Standard-Zustand, das andere den Zustand als Mouse-Over Effekt. So entsteht beim Mouse-Over die Illusion, dass ein rechts ausgerichtetes Icon an einer festen Position im Button zusammen mit dem enthaltenen Text farbig invertiert wird....

Layout-Optimierung für iOS Devices

Bogus zeigte eine selbst erstellte FileMaker Go Lösung, welche für die Darstellung auf dem iPhone und iPad optimiert werden soll. Die Herausforderung bestand darin, automatisch auf den Wechsel zwischen Hochformat und Querformat in der Device-Ausrichtung zu reagieren und dann in ein angepasstes Layout in einer passenden Größe zu wechseln. Dabei sollte die Größe so gewählt sein, dass keine Scrollbalken gezeigt werden. Die Aufgabe beinhaltet also drei einzelne Schritte: Orientierung abfragen und Script-Trigger auslösen in Layout mit passender Größe für das jeweilige Device wechseln Zoom-Stufe fixieren Trotzdem die Lösung schon sehr weit funktionsfähig war, traten an einigen Stellen immer wieder unerwünschte Scrollbalken auf....

mehrstufiges Navigations-Menu

Bogus zeigte die weiter entwickelte Version seiner bereits beim vorigen Stammtisch vorgestellten Lösung für eine frei konfigurierbare Navigation mit Menüleiste und Untermenüs, welche in Design und Aufbau der MacOS Menüleiste nachempfunden ist. Die Menü-Einträge können aktiv oder inaktiv sein, es sind Trennlinien zwischen Eintrags-Gruppen aktivierbar, Einträge können mit einem Checklist-Haken gekennzeichnet werden oder optional mit Untermenüs ausgestattet werden, was durch ein Dreiecks-Symbol hinter dem jeweiligen Eintrag darstellt wird. Das Menü selbst klappt als Objekt über dem jeweiligen Layout-Hintergrund auf und hebt sich mit einer Schattierung davon ab....

konfigurierbare Menu-Navigation

Bogus präsentierte ebenfalls eine Lösung für eine frei konfigurierbare Navigation mit Menüleiste und Untermenüs. Zunächst gab er einige Erläuterungen zu den Best-Practices für gutes Benutzeroberflächen-Design aus dem Leitfaden “Practical UI”, der beim vorigen Stammtisch von Andreas Overmeyer zur Lektüre empfohlen wurde. Bogus hatte sich inzwischen mit dem Leitfaden intensiv auseinander gesetzt und seine Navigation anhand der UI Lektionen optimiert. Practical UI - UI DESIGN BOOK https://www.practical-ui.com Seine Lösung imitiert das Design der Menüleisten aus dem MacOS Betriebssystem....

Kontextunabhängiges Layoutmenü - zentral konfigurierbar

Udo Bösch stellte einen Ansatz vor, wie sich eine kontextunabhängige Navigation in einer Lösung realisieren lässt. Das besondere daran ist die Möglichkeit, alle Einstellungen für die Navigation an einer zentralen Stelle vornehmen zu können, so dass sich das Menü in allen Layouts – unabhängig vom jeweiligen Kontext – automatisch anhand der zentralen Einstellung aktualisieren lässt. Zu den Einstellungsmöglichkeiten zählen neben der Beschriftung auch die jeweils zu verwendenden Script-Parameter, Ausblendbedingungen und Formatierungsbedingungen....

Linkliste 2024-08

User Interface Practical UI - UI DESIGN BOOK https://www.practical-ui.com Apple Human Interface Guidelines – Menus https://developer.apple.com/design/human-interface-guidelines/menus Dashboards mit Evidence Evidence https://evidence.dev/ Installations-Anleitung https://docs.evidence.dev/install-evidence/ HowTo Guide: Build Your First App https://docs.evidence.dev/build-your-first-app/ Dokumentation https://docs.evidence.dev/ github: evidence https://github.com/evidence-dev/evidence Weitere Links aus dem Chat Implementing Hardware-Friendly Databases with DuckDB co-creator, Hannes Mühleisen Spotify: https://t.co/mAJhkAvBEV Overcast: https://overcast.fm/+ABBSPGdNgQg Youtube: https://youtu.be/pZV9FvdKmLc Parquet https://parquet.apache.org Apache ECharts https://echarts.apache.org/en/index.html Kyubit Business Intelligence https://www.kyubit.com Plotly Open Source Graphing Libraries https://plotly.com/graphing-libraries/ Plotly JavaScript Open Source Graphing Library...

08.08.2024 · 

Optimierung von Benutzeroberflächen

Von Bogus kam die Frage, wie die Layoutbereiche in einem Layout anzupassen sind, damit ein ungewolltes Scroll-Verhalten des Kopf- und Fussbereichs vermieden werden kann. Die Lösung liegt in der Verwendung des Bereichstyps “obere Navigation” bzw. “untere Navigation”. Im weiteren Verlauf entspann sich eine Diskussion unter dem Teilnehmern über den Umgang mit Styles. Hier ging es einerseits um die Frage, wie sich der logische Aufbau von Stil-Varianten am besten in den Style-Vorlagen abbilden lässt....

10.07.2024 · 

neue MBS Beispieldateien

Christian Schmitz stellte einige neue Beispieldateien für Funktionen des MBS Plugins vor. Darunter farbige Progressbars, Conditional Formatting in Excel-Dateien per LibXL, Nutzung von PDF-Kit Funktionen und Bildschirm-Overlays. Die Overlays bieten zahlreiche Möglichkeiten, um beliebige graphische Objekte auf dem Bildschirm zu platzieren. Zum Beispiel Hilfslinien, Bestätigungs-Meldungen, Assistenz-Funktionen oder Hervorhebungen. Die Objekte können dabei transparent sein und auch mit Mouse-Enter oder Mouse-Klick Events ausgestattet werden, mit denen sich FileMaker-Scripte aufrufen lassen. Eine weitere Beispieldatei zeigte die Möglichkeit, flexible Seitenlayouts innerhalb eines PDF-Dokuments zu erzeugen mit platzierten Bildern und mehrspaltigem Text, der sich flexibel im Layout befüllen lässt....