Link-Liste 2025-08

Weitere Links aus dem Chat: eMail Clients + Archivierung MailMaven https://www.mailmaven.app Mail Archiver X https://www.mothsoftware.com/ Benno MailArchiv https://www.benno-mailarchiv.de/ MailStore Server https://www.mailstore.com/de/produkte/mailstore-server/ AI Modelle OpenAI developer platform https://platform.openai.com/docs/overview Introducing gpt-oss https://openai.com/index/introducing-gpt-oss/ AI Server DataCrunch.io – The Al Cloud https://datacrunch.io Hetzner – Dedicated GPU Servers https://www.hetzner.com/dedicated-rootserver/matrix-gpu/ DigitalOcean – Gradient GPU Droplets https://www.digitalocean.com/products/gradient/gpu-droplets Cloudflare – Full-stack Al Building Blocks https://ai.cloudflare.com schwarz digits https://schwarz-digits.de AI Ressourcen FileMaker 22 and Al on Pro Todd Geist - Day 1...

14.08.2025 · 

E-Rechnungstool – Integration

Robert Hermann gab ein Update zum von ihm entwickelten E-Rechnungstool und erläuterte den aktuellen Stand seiner Integrationslösung für bestehende FileMaker ERP-Systeme. Dadurch dass zwischenzeitlich neue Versionen des ZUGFeRD Standards erschienen sind, musste die Lösung inhaltlich in einigen Punkte angepasst werden. Durch seine langjährige Mitgliedschaft in der ZUGFeRD Community erhält Robert aktuelle Infos rechtzeitig vorab, so dass er Versions-Anpassungen schnell umsetzen kann. In seiner Demo wurde nochmals deutlich, wie einfach sich das Tool in bestehende Lösungen einbinden lässt....

E-Rechnung Gutschriften

Robert Hermann griff einmal mehr das Thema E-Rechnungen auf. Anhand aktueller Erfahrungen aus der Praxis erläuterte er die Tatsache, dass die deutschen Steuerregeln für Gutschriften nur unzureichend im Anhang des semantischen Standards EN 16931 abgebildet werden. Konkret geht es um die zu verwendenden Dokument TypeCodes (BT-3) welche bestimmen, um welche Art von Dokument es sich bei dem übermittelten XML in den Formaten ZUGFeRD bzw. XRechnung handelt. Im deutschen Steuerrecht gibt es eine Unterscheidung zwischen Stornorechnung, Korrekturrechnung und Gutschrift, die je nach Sachverhalt unterschiedlich verwendet werden müssen....

MBS Plugin mit Saxon Library

Christian Schmitz erläuterte die Bereitstellung der Saxon Library im MBS Plugin. Bei der Saxon Library handelt es sich um eine umfangreiche Bibliothek zum Verarbeiten von XML Daten. Der Funktionsumfang bildet u.a. folgende Bereiche ab: XSLT 3.0 für Transformationen XQuery 3.1 für Abfragen XSD 1.1 für die Dokumentvalidierung XPath 3.1 für die Navigation innerhalb von Dokumenten MonkeyBread Software hat für die Verwendung der Saxon Funktionen im MBS Plugin eine umfangreiche Lizenz erworben mit der Berechtigung Unterlizenzen an Entwickler zu vergeben....

E-Rechnungs-Tool Praxisbericht

Robert Hermann zeigte erneut seine E-Rechnungslösung, die inzwischen bei den ersten Kunden zum Einsatz kommt. Er demonstriert die Funktionalität am praktischen Beispiel. Sein Modul unterstützt X-Rechnung und ZUGFeRD, optional mit oder ohne PDF-Einbindung. Für die Integration in Kunden-Lösungen wird die Datei als eigenständiges Modul mit 2 Scripten angebunden. Die Belegdaten werden per JSON-Format übergeben und in einem temporären Beleg-Datensatz abgelegt. Für die Abbildung der Rechnungspositionen existiert eine verknüpfte Positionstabelle. Nach der Verarbeitung der E-Rechnung werden die Datensätze unmittelbar wieder gelöscht....

E-Rechnungen: Abweichende Vorgaben in anderen EU-Ländern

Franz Walter Klein aus Österreich gab die Frage in die Runde, inwieweit Software für die deutsche E-Rechnung auch abweichende Vorgaben aus anderen EU-Ländern berücksichtigt. Laut seinen Recherchen gibt es in einigen Ländern wie Ungarn, Italien oder Spanien bereits existierende Standards und konkrete Vorgaben, wie die E-Rechnungen bei den dortigen Steuerbehörden einzureichen sind. Sofern man mit Kunden oder Lieferanten in verschiedenen EU-Ländern zu tun hat, ist dies ein weiterer Aspekt, der bei der Auswahl einer geeigneten Softwarelösung zu berücksichtigen ist....

E-Rechnungen: MBS Blog und Saxon Lib

Holger Herbst gab einen Überblick zu den aktuellen Beiträgen im MBS Blog zum Thema E-Rechnung. Gleich mehrere Ankündigungen und Aktualisierungen finden sich dort, diese sind nachfolgend verlinkt. Ein besonderes Thema ist die Verwendung der Saxon Library. Christian Schmitz hat eine Umfrage an Entwickler gestartet, um das Interesse an einer Einbindung ins MBS Plugin abzufragen. Die Saxon Library bietet einen großen Funktionsumfang für die Verarbeitung und Validierung von XML-Dateien. Allerdings werden dafür auch relativ hohe Lizenzgebühren fällig....

E-Rechnungen: quba Viewer

Marcel Moré stellte den quba Viewer vor. Dabei handelt es sich um eine kleine App für Mac, Windows und Linux, welche in der Lage ist E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD, X-Rechnung, CII, UBL anzuzeigen und auch zu validieren. Die App wurde als Open Source Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und steht als Quellcode im github Konto der ZUGFeRD Community öffentlich zur Verfügung. Interessant ist der quba Viewer zunächst für Anwender, welche eine einfache Möglichkeit zur Anzeige von E-Rechnungen benötigen....

E-Rechnungen: Validierung und PDF/A-3

Jan Hagemeister zeigte eine aktualisierte Version seines E-Rechungstools. Das Tool ist ebenfalls in der Lage sowohl X-Rechnungen als auch ZUGFeRD-Rechnungen mit Hilfe der offiziellen Schematron-Dateien zu validieren. Intern wird dazu der Saxon Parser verwendet. Das Tool wird als Microservice über API Call aufgerufen und liefert die Prüfungsergebnisse als JSON zurück. Zusätzlich kann das Tool eine PDF-Repräsentation der enthaltenen Rechnungsinhalte erzeugen, die sich in einem FileMaker Container-Feld speichern lässt. Somit wird neben der Validierung auch die Visualisierung abgedeckt....

E-Rechnungen: Validierung und XML-Angriffe

Armin Egginger zeigte erneut das von seiner Firma Cross Solutions entwickelte Modul zur Validierung von E-Rechnungsformaten. Bereits auf den vorangegangenen Stammtischen in München und Braunschweig gab es eine umfangreiche Vorstellung des Tools. Armin erläuterte nochmals die umfangreichen Schritte bei der Validierung von E-Rechnungen sowohl für den korrekten Aufbau der XML Formate als auch zur Prüfung der enthaltenen semantischen Beschreibung nach den Regeln der Norm EN 16931. Neben den funktionalen Anforderungen und dem verwendeten Verfahren mit Hilfe von Schematron-Dateien ging Armin auf Besonderheiten, wie die Bereitstellung von übersetzten Fehlermeldungen in deutscher Sprache ein....