SQL Workbench

Marcel Moré stellte das Tool ‘SQL Workbench’ vor, welches sich zur Darstellung, Analyse und Visualisierung von unterschiedlichen Datenformaten per SQL eignet. Zwar wird das Tool über eine Webadresse im Internet aufgerufen, die Anwendung läuft jedoch per Web-Assembly (WASM) vollständig lokal im eigenen Browser. Es werden also keinerlei Inhalte mit dem Server des Anbieters ausgetauscht. Das Tool basiert im Kern auf der OpenSource Datenbank-Engine DuckDB, welche über ein komfortables GUI im Browser gesteuert wird....

SQL-Queries für Metadaten

Holger Herbst zeigte ein generisches Script zum Datenexport beliebiger FileMaker Tabellen. Das Script ist in der Lage, die in der Tabelle enthaltenen Felder inkl. Feldtyp und weiterer Meta-Daten zunächst zu analysieren und daraus ein passendes XML-Schema für Datenformat und Dateninhalte zu erzeugen. Auch ein XSLT für den anschließenden Datenimport in einer anderen FileMaker Datenbank erzeugt das Script flexibel anhand der angegeben Tabelle. Vorteil dieses Ansatzes ist, dass auch bei Schema-Änderungen an der Tabelle keinerlei nachträgliche Anpassungen am Script erforderlich sind....

JSON to CSV Challenge

Aufbauend auf dem Beitrag vom letzten Stammtisch zur Abfrage der Arbeitstage über die Working Days API gab es die Aufgabe, das von der API gelieferte JSON in ein CSV Format zu konvertieren, um dieses einfacher verarbeiten zu können. Darüberhinaus stellte sich die Frage, ob es möglich sei, eine generische Lösung für die Konvertierung von JSON zu CSV zu finden. Gleich mehrere Lösungen wurden diesmal dazu vorgestellt. CSV per String-Verkettung Udo Bösch zeigte eine Erweiterung der Working Days Demo, wo die Ergebnis-Tabelle mit den Feiertagen direkt aus dem JSON abgefragt und mit dedizierten JSON-Abfragen per String-Verkettung in einen CSV Text umgewandelt wird....

Excel-Dokumente mit FX Reports erzeugen

Der frisch im FileMaker Magazin erschienene Artikel “Exportweltmeister” war Ausgangspunkt für eine Demo des FX Reports Moduls von Nils Waldherr. Ähnlich wie bei der zuvor gezeigten Erzeugung von PDF-Dokumenten mittels DynaPDF aus einer reinen Datenübergabe an ein Script werden auch hierbei Dokumente flexibel generiert: FX Reports setzt dafür die libXL Bibliothek mit dem MBS Plugin ein. Der besondere Clou liegt darin, dass innerhalb eines definierten JSON-Objekts sowohl Daten-Inhalte als auch Layout- und Formatierungsanweisungen für die Erzeugung von Excel-Dokumenten übergeben werden können....

Auswertungsstrategien mit FileMaker – Teil 1

Jan Hagemeister stellte einen ungewöhnlichen und technisch sehr ausgefeilten Ansatz für die Erstellung von Verkaufsauswertungen vor. Ziel war es, aus hunderttausenden von Datensätzen einer Verkaufsplattform möglichst performant eine zeitliche Aggregierung nach Verkaufskanal und Artikelnummern umzusetzen. Der übliche Weg über Statistikfelder und indizierte Spalten war bei der Menge der zu verarbeitenden Datensätze zu langsam. Als Ergebnis sollte u.a. ein Umsatz-Wochendurchschnitt für jede Artikelnummer täglich neu berechnet werden. Ausgangspunkt für den gewählten Ansatz war die Tatsache, dass der Datenimport von Textdateien laut Aussage von Jan der schnellste Weg ist, um neue Datensätze anzulegen....

Update-Mechanismus für Runtime-Lösungen

Holger Herbst stellte einen Ansatz vor, mit dem Datensätze in einer Runtime-Lösung performant aktualisiert werden können. Verwendet wird dabei der XML-Export und anschließende XML-Import. Und zwar ohne den Einsatz eines XSLT-Stylesheets. In diesem Fall verwendet FileMaker sein internes Standard-Schema “FMPXMLRESULT”. Das besondere bei diesem Ansatz ist die schnelle Performance. Darüberhinaus werden auch Schema-Ergänzungen korrekt aufgelöst, wenn die Option “passende Feldnamen” beim Import verwendet wird. So kann der Datenbestand aus einer früheren Version der Runtime-Lösung schnell exportiert und anschließend auf eine neue Version importiert werden, auch wenn dort z....

Datei in eine Variable laden

Aus der Diskussion um den performanten Datentransport einer Import-Datei entspann sich die Idee, eine zu importierende Datei zunächst an einem Stück einzulesen und diese später auf geeignete Weise zu verarbeiten. Ein nützlicher Ansatz dafür ist u.a. die Funktion “Aus URL einfügen”, welche es erlaubt, die Datei direkt in eine Script-Variable zu laden. Hilfreich für die Erzeugung des passenden URL-Pfads ist die Custom-Function “FilePathToURL”, welche sich bei Brian Dunning findet: FileMaker: Aus URL einfügen...

10.04.2019 ·